Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 419 Chemnitz, den 18.06.2003

ENLARGE-NET: Plattform zur Verbindung von Sachsen,
Niederschlesien und Nordböhmen

Auftaktkonferenz für EU-Projekt am 24. Juni im Sächsischen Landtag
Bürgermeister Brehm vertritt Stadt Chemnitz im Lenkungsausschuss
Stadt Chemnitz leitet Arbeitsgruppe Wirtschaft/Tourismus –
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Ämt

Unter Schirmherrschaft der Stadt Dresden findet am Dienstag, dem 24. Juni 2003 im Sächsischen Landtag Dresden die Auftaktveranstaltung für das Projekt ENLARGE-NET statt. Die Stadt Chemnitz – die innerhalb dieses Projektes die Arbeitsgruppe Wirtschaft/Tourismus leitet und auch in den weiteren Arbeitsgruppen mitarbeitet – wird in Dresden von Bürgermeister Berthold Brehm in Vertretung für den Chemnitzer Oberbürgermeister repräsentiert.
Bereits am Tag vor der Konferenz wird Bürgermeister Brehm auch an der Sitzung des Lenkungsausschusses des EU-Projektes ENLARGE-NET im Rathaus der Landeshauptstadt teilnehmen.
Seitens des Regierungspräsidiums Chemnitz hat Regierungspräsident Karl Noltze seine Teilnahme an der Auftaktkonferenz zugesagt.

Anlass für die Konferenz in Dresden ist, dass die Europäische Kommission in den kommenden zwei Jahren die Vernetzung der kommunalen und regionalen Gebietskörperschaften sowie weiterer Akteure in Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen finanziell unterstützen wird. Das Projekt ENLARGE-NET soll eine Plattform dafür bieten, sich kennen zu lernen, Informationen und Erfahrungen auszutauschen, neues Wissen zu erlangen und vor allem gemeinsam konkrete Projekte für die Region zu entwickeln und umzusetzen.

An der Auftaktkonferenz beteiligen sich mit Dresden und Chemnitz (einschließlich der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau) zwei Kommunen aus dem Freistaat Sachsen sowie aus den Regionen Niederschlesien und Nordböhmen der Nachbarländer Polen und Tschechien die Städte Breslau und Ústí nad Labem und deren Regierungsbezirke.
Zu den Teilnehmern aus Chemnitz gehören Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung:

- EU-Koordinatorin Pia Sachs, Bürgermeisteramt - Gesamtkoordination
- Thomas Michalla, Bürgermeisteramt der Stadt – Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft/Tourismus
- Andreas Ehrlich, Amtsleiter Sozialamt der Stadt
- Dr. Horst Weigert, Abteilungsleiter Organisation im Amt für Organisation und Informationsverarbeitung
- Holger Groth, Grundsatzangelegenheiten im Umweltamt der Stadt
- Simone Seidel, Personalentwicklung im Personalamt der Stadt
- Petra Ackermann, Abteilung Flächennutzungs- und Grundlagenplanung im Amt für Stadtentwicklung im Baudezernat.

Die Auftaktkonferenz am 24. Juni 2003 im Sächsischen Landtag Dresden beginnt (nach der Registrierung der Teilnehmer ab 09:00 Uhr) 10:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Oberbürgermeister der gastgebenden Landeshauptstadt Dresden Ingolf Roßberg, der auch Vorsitzender des Lenkungsausschusses ENLARGE-NET ist sowie durch Erich Illtgen, Präsident des Sächsischen Landtages, Janusz Pezda, Vizemarschall der Wojewodschaft Niederschlesien und Jiri Sulc, Präsident der Region Aussig.

Auf der Tagesordnung der Konferenz stehen folgende Themen - als Gastredner wird dabei auch der sächsische Staatsminister des Innern Horst Rasch das Wort ergreifen:

- Kooperation von Regionen und Städten an der EU-Außengrenze
- Das Aktionsprogramm für Grenzregionen
- Zusammenarbeit in der Dreiländerregion im Lichte der EU-Erweiterung
- Die Rhein-Schelde-Delta – Zusammenarbeitorganisation
- ENLARGE-NET aus Sicht der EU
- Struktur und Ablauf ENLARGE-NET
- Projektvorstellung SIC – Sustrain Implement Corridor (INTERREG III B)
- Raumentwicklung und Zukunftsaufgaben im ENLARGE-NET-Gebiet

Informationen zum Hintergrund des EU-Projektes:
Gemeinsam wollen die Partner aus Sachsen, Niederschlesien und Nordböhmen im Rahmen des ENLARGE-NET-Projektes einen Beitrag zur Stärkung des Grenzraumes leisten, indem lokale und regionale Behörden zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk zusammengefasst werden. Partner des Projektes sind neben dem Projektträger Stadt Dresden, die Stadt Chemnitz, in Verbindung mit der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau, das Regierungspräsidium Dresden, das Marschallamt der Wojewodschaft Niederschlesien, die Stadt Breslau, der Bezirk Usti, die Stadt Usti, das Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden e.V. und das Sächsische Kommunale Studieninstitut.

Im Rahmen des Projektes wurden fünf Arbeitsgruppen in den Fachbereichen Personalentwicklung, Soziales, Regionalplanung, Umwelt/Katastrophenschutz und Wirtschaft/Tourismus gebildet, die federführend von jeweils zwei Projektpartnern durchgeführt werden. Die Arbeitsgruppe Wirtschaft/Tourismus wird von der Stadt Chemnitz, unterstützt durch die Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau und von der Stadt Usti nad Labem, eine Partnerstadt von Chemnitz, geleitet.
Themenschwerpunkte der AG Wirtschaft/Tourismus sind: Wanderung von Arbeitskräften (Fachkräfte); Anforderungen der Wirtschaft an die Verkehrswege Ausbau Straße/Schiene); grenzüberschreitende Wirtschaftskooperationen insbesondere auch unter dem Aspekt des Tourismus.

Die Arbeitsgruppen des EU-Projektes und ihre Chemnitzer Mitglieder:

- Personalentwicklung/Verwaltungsmodernisierung
Frau Simone Seidel, Personalamt
Herr Dr. Horst Weigert, Amt für Organisation und Informationsverarbeitung

- Migration/Soziales
Herr Andreas Ehrlich, Amtsleiter Sozialamt

- Regionalentwicklung/Infrastruktur
Frau Petra Ackermann, Amt für Stadtentwicklung

- Umwelt/Katastrophenschutz
Herr Holger Groth, Umweltamt

- Wirtschaft/Tourismus
Leitung: Stadt Chemnitz/Ústí nad Labem:
2 Workshops in Chemnitz, 1 in Ústí nad Labem , 1 in Wroclaw
Herr Thomas Michalla, Bürgermeisteramt; Herr Falk Reimann, CWE; Frau Heidi Kube, WIREG

Hinweise für die Redaktionen:
Erste Informationen zum EU-ENLARGE-NET-Projekt erhielten Sie bereits mit PD Nr. 109 vom 26.02.03 und Nr. 340 vom 22.05.03.
Ansprechpartner bei Rückfragen zum EU-Projekt in bezug auf die Stadt Chemnitz sind unter Ruf 0371-488-1509 , E-mail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de Frau Pia Sachs, EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt der Stadt und unter Ruf 0371- 488-1553 E-mail: Thomas.Michalla@stadt-chemnitz.de Herr Thomas Michalla, Büro für Nachbarschaftsbeziehungen im Bürgermeisteramt der Stadt.
Bei Rückfragen zur Auftaktkonferenz in Dresden wenden Sie sich bitte direkt an die Gastgeberstadt Dresden – Ansprechpartner ist Projektmanager Jörn Timm, Ruf 0351-488-2130, E-mail: Jtimm@dresden.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten