Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 463 Chemnitz, den 02.07.2003
Stadtrat beschloss: “Chemnitz – Offen für Kinder”
Einstimmiges Votum für die Konzeption
mit den drei Bausteinen Spielplatzpaten, Wettbewerb
“Kinder- und familienfreundliches Wohnumfeld” und Kinderstudie
Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert sprach Frau Kerstin Findeisen in der Sitzung seinen Dank für ihr besonderes Engagement aus, nachdem die Kinderbeauftragte vor den Stadträtinnen und Stadträten noch einmal eindringlich auf Schwerpunkte ihrer Konzeption hingewiesen und für eine gemeinsame Umsetzung geworben hatte.
Mit dem dreiteiligen Konzept “Chemnitz – Offen für Kinder” wird dem umfassenden Handlungsauftrag der per Ratsbeschluss seit 1989 in der Stadtverwaltung tätigen Kinderbeauftragten – Verantwortung für die Zielgruppe der Kinder einzufordern und den Interessen von Kindern zu mehr Beachtung zu verhelfen – jetzt mit (weiteren) konkreten Vorhaben auch öffentlichkeitswirksam entsprochen, wobei nicht zuletzt der Aspekt der gemeinschaftlichen Umsetzung auch der drei Konzept-Bausteine besonders beachtet werden muss: „Chemnitz – Offen für Kinder“ ist eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Politik, Unternehmen und Vereinen für eine noch kinder- und familienfreundlichere Stadt Chemnitz. „Eine Initiative“, wie es die Kinderbeauftragte Kerstin Findeisen formuliert hat, „die Netze stärkt, Bündnisse schmiedet und Widerstände abbaut.“
Die drei Bausteine Spielplatzpaten, Wettbewerb „Kinder- und familienfreundliches Wohnumfeld“ und Kinderstudie mit Unterstützung der TU Chemnitz sind mit der vorgelegten Beschlussvorlage konzeptionell untersetzt, erste Erfahrungen liegen bereits vor:
So wurde der Baustein Nummer 1, das Projekt Spielplatzpaten bereits im Oktober 2001 gestartet - derzeit werden 16 Spielplätze von 22 Chemnitzerinnen und Chemnitzern betreut, die im engen Kontakt sowohl mit der Chemnitzer Kinderbeauftragten stehen als auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Grünflächenamt, dem Ordnungsamt und der Polizeidirektion. Vielerorts sind Spielplatzpaten längst erfreulicher weise eine bekannte Instanz bei Jung und Alt und ein ausgezeichnetes Beispiel für ehrenamtliches Engagement und die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für die Interessen der Kinder.
Spielplatzpaten sind Ansprechpartner für Kinder, organisieren zum Beispiel auch Spielfeste und Aktionen, fördern den Kontakt zwischen Anwohnern eines Spielplatzes zu den hier spielenden Kindern und helfen mögliche Probleme zu lösen. Die organisatorische Unterstützung der Spielplatzpaten hat in Vertretung der Kinderbeauftragten der Stadt Chemnitz das Agenda-Büro übernommen.
Baustein Nummer 2 ist der Wettbewerb „Kinder- und familienfreundliches Wohnumfeld“, der erstmals ausgelobt nun Ende August gestartet werden soll: via Fragebogen werden insbesondere junge Familien mit Kindern als auch Vermieter von der Chemnitzer Kinderbeauftragten zum Thema ausgefragt und gleichzeitig mit vielen Tipps und Ratschlägen versorgt, wie mit einfachen und nicht unbedingt kostenintensiven Mitteln das Wohnumfeld für die besondere Zielgruppe Kinder spürbar verbessert werden kann.
Bewerben können sich die Wettbewerbsteilnehmer übrigens um das Qualitätssiegel „Kinder- und familienfreundliches Wohnumfeld“.
Nach dem heute gefassten Beschluss des Stadtrates werden nun die Fragebögen an Wohnungsbaugenossenschaften und Familien verschickt - die Antworten werden bis zum 30. September 2003 von der Kinderbeauftragten der Stadt Chemnitz zurückerwartet, die anschließende Auswertung erfolgt im Zeitraum Oktober bis Dezember.
Geprüft werden die Wettbewerbseinsendungen natürlich jeweils vor Ort durch eine 14-köpfige Jury, zu der auch die Kinderbeauftragte und ein Vertreter des Kinder-, Jugend- und Familienhilfe e.V. als Initiator der Initiative „Engagement, Ideen, Aktivitäten für ein Kinder-, Jugend- und familienfreundliches Chemnitz“ gehören.
Das Qualitätssiegel schließlich wird am 31. Januar 2004 verliehen und berechtigt, das Aktionslogo zu führen und für Werbezwecke zu nutzen.
Für den Baustein Nummer 3, die Kinderstudie für die Altersklasse der 12- bis 14-jährigen, hat Kinderbeauftragte Kerstin Findeisen einen ausgezeichneten Partner in der Technischen Universität Chemnitz, vertreten durch Frau Prof. Dr. Christine Weiske gefunden. Sie hatte den Vorschlag aufgegriffen, die Studie durch Diplomanden durchführen zu lassen.
Im September 2003 soll die bereits Mitte November vergangenen Jahres von der TU begonnene Studie abgeschlossen, an die Kinderbeauftragte der Stadt Chemnitz übergeben und mit einer Zukunftswerkstatt und öffentlichen Präsentation der Ergebnisse der Studie vorgestellt werden.
Hinweis für Redaktionen: Die Kinderbeauftragte der Stadt Chemnitz, Frau Kerstin Findeisen erreichen Sie im BVZ Moritzhof, Zimmer 341, Bahnhofstraße 53, 09111 Chemnitz, Ruf 0371/488-5155, Fax 0371/488-5199, e-Mail: kinderbeauftragte@stadt-chemnitz.de
Zum Wettbewerbsauftakt „Kinder- und familienfreundliche Chemnitz“ (Baustein 2) werden die Vertreter der Medien nach Information der Kinderbeauftragten Ende August zu einer Pressekonferenz eingeladen – die Pressestelle der Stadt Chemnitz übermittelt den Redaktionen dazu rechtzeitig die Einladung.
Stadt Chemnitz