Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 576 Chemnitz, den 28.08.2003
Oberbürgermeister überbringt Glückwünsche
zum 100. Geburtstag von Frau Rosa Seybt
Am Dienstag, dem 02. September 2003 feiert Frau Rosa Seybt aus Chemnitz ihren 100. Geburtstag. Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert überbringt die Glückwünsche der Stadt Chemnitz an diesem Tag, 15:30 Uhr im Spartenheim der Gartensparte „Geibelhöhe“ an der Kreherstraße – hier findet die Geburtstagsfeier der betagten, doch sehr rüstigen und agilen Jubilarin im Kreise von Familie und Freunden statt.
Frau Rosa Seybt wurde am 02. September 1903 in Ebersdorf geboren und besuchte dort auch jene Schule, die sie übrigens im vergangenen Jahr besuchte und nunmehr sehr beeindruckt als Schulmuseum wieder entdeckte und kennen lernte. „Ein sehr schönes Erlebnis für mich“, berichtet Rosa Seybt. „Viele Erinnerungen wurden wach und man glaubt es kaum: ich erkannte alle Schülerinnen und Schüler auf meinem Klassenfoto!“
Nach Abschluss der Schulezeit lernte Rosa Seybt, 14 Jahre jung, den Beruf der Friseuse in einem Geschäft in der Klosterstraße und arbeitete anschließend viele Jahre im Beruf im damaligen Geschäft Jeschwitz in der Klosterstraße/ Ecke Theaterstraße. Hier lernte Rosa auch ihren ersten Ehemann kennen und heiratete am 02. August 1926 den Friseurmeister Helbig. In der Theaterstraße gründeten die beiden ihr eigenes Geschäft. Das war – eine wie Rosa Seybt berichtet - eine arbeitsreiche, aber auch sehr schöne und erfolgreiche Zeit.
Mit dem zweiten Weltkrieg änderte sich auch für die Eheleute Helbig vieles in ihrem Leben: der Mann musste als Soldat am Krieg teilnehmen und kam erst spät aus der Gefangenschaft wieder zurück in die Heimat. Das einst so florierende Friseurgeschäft selbst war Opfer der Bomben geworden. 1947 begannen Rosa und ihr Mann noch einmal von vorn: Aus einer alten Bäckerei in der Augustusburger Straße/ Ecke Münchner Straße bauten sie sich einen neuen Friseur-Salon aus.
1960 starb Rosas Mann, sie verkaufte das Geschäft und heiratete 1968 noch einmal. Die Eheleute ließen sich in einer neuen gemeinsamen Wohnung im Hans-Beimler-Wohngebiet nieder. Hier lebt Rosa Seybt in der gemütlichen Zwei-Zimmer-Wohnung und kommt – wie sie erzählt – trotz ihres hohen Alters noch ganz gut allein zurecht, regelmäßig betreut von einem Pflegedienst, Nachbarn und Freunden der Volkssolidarität und der Kirchgemeinde sowie von Mitarbeiterinnen vom Sozialamt der Stadt Chemnitz. Das Mittagessen aber – betont sie nachdrücklich und froh – kocht Rosa Seybt nach wie vor ganz allein und eben sehr selbständig in ihrer gemütlichen Wohnung in der Albert-Jentzsch-Straße 83 – „dort, wo die Blumenkästen am Küchen- und am Wohnzimmerfenster zu sehen sind“.
Stadt Chemnitz