Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 587 Chemnitz, den 02.09.2003
140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grüna
Mit Festveranstaltung und Feuerwehrball, Schauübungen und Großem Festumzug
Mit einem umfangreichen und vielfältigen Festprogramm feiern die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Grüna gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern des Chemnitzer Ortsteils Grüna ab Freitag, dem 05. September bis zum Sonntag, dem 07. September 2003 das 140-Jährige Bestehen ihrer Wehr – herzlich eingeladen zum Jubiläum sind hiermit auch die Vertreter der Medien!
Ehrengäste der großen Festveranstaltung am Freitagabend ab 19:10 Uhr im Festzelt in Grüna sind der Leiter der Berufsfeuerwehr Chemnitz, Amtsleiter Bernd Marschner und der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes Heiner Großer, Vertreter des Chemnitzer Stadtrates sowie Abordnungen von Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Chemnitz.
Das Gerätehaus der FF Grüna hat seinen Sitz an der Wehrgasse 1 im Chemnitzer Ortsteil Grüna – hier, auf der Wiese am Gerätehaus finden die Besucher auch das große Festzelt. Hier ein Blick ins umfangreiche Festprogramm in Grüna: Freitag, den 05.09.2003:
17:00 Uhr: Treffen der FF Grüna und Stellen der Mitglieder der Wehr zum Erinnerungsfoto
18:00 Uhr: Einlass zur Festveranstaltung
19:00 Uhr: Einmarsch der Feuerwehrstandarte der FF Grüna
19:10 bis 20:00 Uhr: Festveranstaltung 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grüna
20:00 Uhr bis 20:15 Uhr: Fassbieranstich zur Festzelt-Eröffnung – anschließend Beginn des großen Feuerwehrballs mit den “Kaisers”, Kig-Tanz und Modenschau, Tanz und einem Auftritt der Sängerin Hexi sowie der Männertanzgruppe mit Simone. Samstag, 06.09.2003:
10:00 Uhr: Treffen der FF Grüna
11:00 bis 13:00 Uhr: Schauübung der Feuerwehr am Bürohaus Mittelbacher Straße
13:00 bis 15:00 Uhr: Vorführungen der Jugendfeuerwehr Grüna
10:00 bis 18:00 Uhr: Technikschau und Ausstellung am Gerätehaus
15:00 bis 18:00 Uhr: Kinderfest auf dem Übungsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Grüna
19:00 bis 01:00 Uhr: Großer Feuerwehrball mit den “Kaisers”, einer Tanzgruppe des Karnevalsvereins und Auftritt der Vampirshow Kig Sonntag, 07.09.2003:
10:00 bis 13:00 Uhr: Frühschoppen mit Blasmusik im Festzelt und stimmungsvoller Unterhaltung mit “Neuberts Disko”
13:30 Uhr: Stellen zum Festumzug
14:30 bis 15:30 Uhr: Großer Festumzug der Feuerwehr durch Grüna (Pleißaer Straße – Dorfstraße – Limbacher Straße – Hexenberg – Baumgartenstraße – Chemnitzer Straße – Wehrgasse)
15:00 bis 20:00 Uhr: Kameradschaftstreffen der Feuerwehren im Festzelt mit “Ecke Bauer”
10:00 bis 18:00 Uhr: Technikschau und Ausstellung am Gerätehaus
15:00 bis 18:00 Uhr: Kinderfest auf dem Übungsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Grüna mit Vorführungen der Jugendfeuerwehr Grüna
20:00 bis 21:00 Uhr: Fackel und Lampionumzug durch Grüna
21:00 Uhr Ausklang des dreitägigen Festes Aus der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Grüna: Nach vielen Beratungen, so vermeldet die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Grüna, entschloss sich der Gemeinderat zu Grüna am 15. Januar 1863, „die eingekleidete Feuerkompagnie zur ferneren Unterhaltung anzuerkennen und zu unterstützen“. Diese nun erste ordnungsmäßig eingekleidete Mannschaft war eingeteilt in die Spritzenschar und die Rettungsschar, die Einreißschar und die Bewachungsschar und hatte also durchaus schon Ähnlichkeit mit der heutigen Gliederung eines Löschzuges. 1873 versuchte man, den hiesigen Militärverein für den Wachtdienst zu gewinnen – das Ersuchen wurde jedoch abgelehnt und daraufhin ein gewisser Herr Robert Türk beauftragt, sich um die zum Wachtdienst gehörenden Lanzen zu kümmern. Die fortschreitende Technik zum Ausgang des 19. Jahrhunderts wurde den Feuerwehren selbstverständlich dienstbar gemacht: Lösch- und Rettungsgeräte erfuhren wiederholte Verbesserungen und bereits 1879 waren fast alle Männer der Wehr auch entsprechend eingekleidet. Die 1851 vom Spritzenbauer Hecht in Hohenstein erbaute Spritze hat übrigens bis anno 1892 ihren wichtigen Dienst verrichtet. 1893 wurde eine neue, vierrädrige und feststehende Handdruckspritze von Wilhelm Lippold in Chemnitz erworben. Die ersten „Garnituren“, in denen die Männer der Wehr bei Bränden und Übungen ausrückten, wurden später durch zweckentsprechendere Uniformen abgelöst: So waren bis 1887 Blechhelme mit Messingraupen eingeführt, die erst 1888 durch schwarze Lederhelme ersetzt wurden. Eine neue Entwicklung erfuhr die Wehr als ihr nach 1900 von der Gemeindeverwaltung statt des alten, an der Dorfstraße gelegenen Übungsplatzes (gegenüber Schönsteins Restaurant) der heutige Feuerwehrplatz zur Verfügung gestellt wurde; 1904 wurden ein eiserner Steigerturm und ein geräumiges Gerätehaus errichtet. 1913 feierte man bereits 50-Jähriges Bestehen der Wehr. 1926 wurde eine mechanische Leiter von 18 Metern Länge angeschafft, die immerhin bis 1969 im Gebrauch war und fünf Jahre später, 1931, kaufte man eine moderne Tragkraftspritze mit 800 Litern Leistung pro Minute – abgeholt wurde die moderne Technik mit einem selbst konstruierten und auch selbst erbauten Fahrzeug bei der Firma Flather in Jöhstadt. Dies war das erste Fahrzeug der Feuerwehr, welches als geschlossenes Löschfahrzeug auftrat und auf einem Fahrgestell der Marke Presto lief. Nach dem zweiten Weltkrieg musste auch die FF Grüna wieder arbeitsfähig gemacht werden, die Mitgliederzahl sank von 51 vor auf 33 nach dem Krieg und 1954 musste auch das Löschfahrzeug Presto aus dem Verkehr gezogen werden. 1956 war endlich Ersatz gefunden, die Wehr erhielt ein offenes gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug vom Typ Audi, das bis 1964 gute Dienste tat. Weitere Technik wurde angeschafft und war für die Feuerwehrmänner sozusagen stets treuer Begleiter im Dienst. Nach reichlich dreijähriger Bauzeit wurde am 04. Oktober 1984 ein Gebäude für Schulungs- und Ausbildungszwecke zur Nutzung an die örtliche Freiwillige Feuerwehr übergeben und 1986 konnte die Feuerwehr Grüna erstmals ein fabrikneues Löschfahrzeug LF 8 vom Typ LO mit Schlauchtransportanhänger in Empfang nehmen. Nach der politischen Wende gehörte es zu den ersten Aufgaben der Grünaer Feuerwehrleute, 1993 ein modernes Tanklöschfahrzeug vom Typ TLF 16/24 zu beschaffen. Am Gerätehaus wurden weitere Um- und Ausbauten vorgenommen, das Dach wurde angehoben und neu eingedeckt, eine Gasheizung für den Schulungsraum und das Gerätehaus eingebaut sowie nicht zuletzt auch die Ausrüstung und die Bekleidung für die Wehr nach den Unfallverhütungsvorschriften ergänzt. Außerdem wurde von der Berufsfeuerwehr Chemnitz ein B 1000 als Mannschafts-Transportfahrzeug für die Wehr angeschafft und für das LF 8 wurde 1997 eine neue, moderne 4-Takt-Motorpumpe TS 8/8 der Marke Rosenbauer angeschafft. Im Jahr 2001 stellte die Stadt Chemnitz den Grünaer Feuerwehrleuten ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 zur Verfügung: Für eine Mannschaft von neun Feuerwehrkameraden – ausgerüstet mit Technik zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung, einer Feuerlöschkreiselpumpe mit 800 Litern pro Minute sowie einem Wassertank mit 600 Litern - ist dieses Fahrzeug modernste Technik. Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Grüna ist seit 2001 Herr Mathias May – er ist der 12. Wehrleiter in Grüna. 25 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau gehören heute zum aktiven Team der FF Grüna, 14 Feuerwehrkameraden sind Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung, die Jugendfeuerwehr Grüna zählt 18 Mitglieder. Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Grüna, Herrn Mathias May – Ruf 0178 - 45 99 357.
Ehrengäste der großen Festveranstaltung am Freitagabend ab 19:10 Uhr im Festzelt in Grüna sind der Leiter der Berufsfeuerwehr Chemnitz, Amtsleiter Bernd Marschner und der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes Heiner Großer, Vertreter des Chemnitzer Stadtrates sowie Abordnungen von Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Chemnitz.
Das Gerätehaus der FF Grüna hat seinen Sitz an der Wehrgasse 1 im Chemnitzer Ortsteil Grüna – hier, auf der Wiese am Gerätehaus finden die Besucher auch das große Festzelt. Hier ein Blick ins umfangreiche Festprogramm in Grüna: Freitag, den 05.09.2003:
17:00 Uhr: Treffen der FF Grüna und Stellen der Mitglieder der Wehr zum Erinnerungsfoto
18:00 Uhr: Einlass zur Festveranstaltung
19:00 Uhr: Einmarsch der Feuerwehrstandarte der FF Grüna
19:10 bis 20:00 Uhr: Festveranstaltung 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Grüna
20:00 Uhr bis 20:15 Uhr: Fassbieranstich zur Festzelt-Eröffnung – anschließend Beginn des großen Feuerwehrballs mit den “Kaisers”, Kig-Tanz und Modenschau, Tanz und einem Auftritt der Sängerin Hexi sowie der Männertanzgruppe mit Simone. Samstag, 06.09.2003:
10:00 Uhr: Treffen der FF Grüna
11:00 bis 13:00 Uhr: Schauübung der Feuerwehr am Bürohaus Mittelbacher Straße
13:00 bis 15:00 Uhr: Vorführungen der Jugendfeuerwehr Grüna
10:00 bis 18:00 Uhr: Technikschau und Ausstellung am Gerätehaus
15:00 bis 18:00 Uhr: Kinderfest auf dem Übungsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Grüna
19:00 bis 01:00 Uhr: Großer Feuerwehrball mit den “Kaisers”, einer Tanzgruppe des Karnevalsvereins und Auftritt der Vampirshow Kig Sonntag, 07.09.2003:
10:00 bis 13:00 Uhr: Frühschoppen mit Blasmusik im Festzelt und stimmungsvoller Unterhaltung mit “Neuberts Disko”
13:30 Uhr: Stellen zum Festumzug
14:30 bis 15:30 Uhr: Großer Festumzug der Feuerwehr durch Grüna (Pleißaer Straße – Dorfstraße – Limbacher Straße – Hexenberg – Baumgartenstraße – Chemnitzer Straße – Wehrgasse)
15:00 bis 20:00 Uhr: Kameradschaftstreffen der Feuerwehren im Festzelt mit “Ecke Bauer”
10:00 bis 18:00 Uhr: Technikschau und Ausstellung am Gerätehaus
15:00 bis 18:00 Uhr: Kinderfest auf dem Übungsplatz der Freiwilligen Feuerwehr Grüna mit Vorführungen der Jugendfeuerwehr Grüna
20:00 bis 21:00 Uhr: Fackel und Lampionumzug durch Grüna
21:00 Uhr Ausklang des dreitägigen Festes Aus der Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Grüna: Nach vielen Beratungen, so vermeldet die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Grüna, entschloss sich der Gemeinderat zu Grüna am 15. Januar 1863, „die eingekleidete Feuerkompagnie zur ferneren Unterhaltung anzuerkennen und zu unterstützen“. Diese nun erste ordnungsmäßig eingekleidete Mannschaft war eingeteilt in die Spritzenschar und die Rettungsschar, die Einreißschar und die Bewachungsschar und hatte also durchaus schon Ähnlichkeit mit der heutigen Gliederung eines Löschzuges. 1873 versuchte man, den hiesigen Militärverein für den Wachtdienst zu gewinnen – das Ersuchen wurde jedoch abgelehnt und daraufhin ein gewisser Herr Robert Türk beauftragt, sich um die zum Wachtdienst gehörenden Lanzen zu kümmern. Die fortschreitende Technik zum Ausgang des 19. Jahrhunderts wurde den Feuerwehren selbstverständlich dienstbar gemacht: Lösch- und Rettungsgeräte erfuhren wiederholte Verbesserungen und bereits 1879 waren fast alle Männer der Wehr auch entsprechend eingekleidet. Die 1851 vom Spritzenbauer Hecht in Hohenstein erbaute Spritze hat übrigens bis anno 1892 ihren wichtigen Dienst verrichtet. 1893 wurde eine neue, vierrädrige und feststehende Handdruckspritze von Wilhelm Lippold in Chemnitz erworben. Die ersten „Garnituren“, in denen die Männer der Wehr bei Bränden und Übungen ausrückten, wurden später durch zweckentsprechendere Uniformen abgelöst: So waren bis 1887 Blechhelme mit Messingraupen eingeführt, die erst 1888 durch schwarze Lederhelme ersetzt wurden. Eine neue Entwicklung erfuhr die Wehr als ihr nach 1900 von der Gemeindeverwaltung statt des alten, an der Dorfstraße gelegenen Übungsplatzes (gegenüber Schönsteins Restaurant) der heutige Feuerwehrplatz zur Verfügung gestellt wurde; 1904 wurden ein eiserner Steigerturm und ein geräumiges Gerätehaus errichtet. 1913 feierte man bereits 50-Jähriges Bestehen der Wehr. 1926 wurde eine mechanische Leiter von 18 Metern Länge angeschafft, die immerhin bis 1969 im Gebrauch war und fünf Jahre später, 1931, kaufte man eine moderne Tragkraftspritze mit 800 Litern Leistung pro Minute – abgeholt wurde die moderne Technik mit einem selbst konstruierten und auch selbst erbauten Fahrzeug bei der Firma Flather in Jöhstadt. Dies war das erste Fahrzeug der Feuerwehr, welches als geschlossenes Löschfahrzeug auftrat und auf einem Fahrgestell der Marke Presto lief. Nach dem zweiten Weltkrieg musste auch die FF Grüna wieder arbeitsfähig gemacht werden, die Mitgliederzahl sank von 51 vor auf 33 nach dem Krieg und 1954 musste auch das Löschfahrzeug Presto aus dem Verkehr gezogen werden. 1956 war endlich Ersatz gefunden, die Wehr erhielt ein offenes gebrauchtes Löschgruppenfahrzeug vom Typ Audi, das bis 1964 gute Dienste tat. Weitere Technik wurde angeschafft und war für die Feuerwehrmänner sozusagen stets treuer Begleiter im Dienst. Nach reichlich dreijähriger Bauzeit wurde am 04. Oktober 1984 ein Gebäude für Schulungs- und Ausbildungszwecke zur Nutzung an die örtliche Freiwillige Feuerwehr übergeben und 1986 konnte die Feuerwehr Grüna erstmals ein fabrikneues Löschfahrzeug LF 8 vom Typ LO mit Schlauchtransportanhänger in Empfang nehmen. Nach der politischen Wende gehörte es zu den ersten Aufgaben der Grünaer Feuerwehrleute, 1993 ein modernes Tanklöschfahrzeug vom Typ TLF 16/24 zu beschaffen. Am Gerätehaus wurden weitere Um- und Ausbauten vorgenommen, das Dach wurde angehoben und neu eingedeckt, eine Gasheizung für den Schulungsraum und das Gerätehaus eingebaut sowie nicht zuletzt auch die Ausrüstung und die Bekleidung für die Wehr nach den Unfallverhütungsvorschriften ergänzt. Außerdem wurde von der Berufsfeuerwehr Chemnitz ein B 1000 als Mannschafts-Transportfahrzeug für die Wehr angeschafft und für das LF 8 wurde 1997 eine neue, moderne 4-Takt-Motorpumpe TS 8/8 der Marke Rosenbauer angeschafft. Im Jahr 2001 stellte die Stadt Chemnitz den Grünaer Feuerwehrleuten ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 zur Verfügung: Für eine Mannschaft von neun Feuerwehrkameraden – ausgerüstet mit Technik zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung, einer Feuerlöschkreiselpumpe mit 800 Litern pro Minute sowie einem Wassertank mit 600 Litern - ist dieses Fahrzeug modernste Technik. Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Grüna ist seit 2001 Herr Mathias May – er ist der 12. Wehrleiter in Grüna. 25 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau gehören heute zum aktiven Team der FF Grüna, 14 Feuerwehrkameraden sind Mitglied der Alters- und Ehrenabteilung, die Jugendfeuerwehr Grüna zählt 18 Mitglieder. Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Grüna, Herrn Mathias May – Ruf 0178 - 45 99 357.
Pressestelle
Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz