Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 590 Chemnitz, den 03.09.2003

Zum Tag des offenen Denkmals 2003 in Chemnitz (1):
„Geschichte hautnah: Wohnen im Denkmal – Gartenstadt Gablenzsiedlung“

Termin: Sonntag, dem 14. September 2003 – Eröffnung, 10:30 Uhr
in der Diesterweg-Schule (Kreherstraße) durch Bürgermeisterin Wesseler

Der jährlich europa- und bundesweit am zweiten Sonntag im September veranstaltete Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr am 14. September 2003 bundesweit unter dem Thema “Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal". Die zentrale Eröffnung findet am 14. September in der Hansestadt Lübeck unter Beteiligung des Bundespräsidenten, der Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein und des Bürgermeisters der Hansestadt Lübeck mit einem großen Rahmenprogramm in Lübeck statt. Dabei will sich Lübeck als Denkmalstadt und Weltkulturerbe über die Stadtgrenzen hinaus in seinen Denkmälern und in begleitenden Veranstaltungen darstellen. Auch in diesem Jahr sollen wie in den vergangenen Jahren in Lübeck wieder zahlreiche Denkmäler geöffnet und der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in Häuser und Räume gewährt werden.

Das Chemnitzer Thema lautet in diesem Jahr “Geschichte hautnah: Wohnen im Baudenkmal - Gartenstadt Gablenzsiedlung Chemnitz”. Ausgehend von der zentralen Koordination der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn haben sich auch in diesem Jahr wieder Eigentümerinnen und Eigentümer von Baudenkmälern in Chemnitz - auch mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zur Teilnahme an dieser Veranstaltung bereit erklärt.
Nach dem Erfolg der letzten Jahre rechnet die Stadt Chemnitz – das Kulturamt gemeinsam mit der Unteren Denkmalschutzbehörde im Baudezernat der Stadt auch in diesem Jahr wieder mit vielen Besuchen. Denkmalpfleger berichten an konkreten Beispielen über die Aufgaben und Tätigkeiten der Denkmalpflege. Der Tag des offenen Denkmals soll für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken.
An diesem Tag richtet sich der Blick weniger auf die bekannten Prachtbauten als auf die Denkmale "von nebenan".
Der Eintritt ist grundsätzlich frei.

Die Führungen durch die Gablenzsiedlung, auch zur Farbkonzeption, werden durch Vorträge zur Siedlung und zu Chemnitz in den Zwanziger Jahren, Infostände, Ausstellungen und kulturelle Beiträge der Schülerinnen und Schüler der Diesterwegmittelschule begleitet. Es findet auch eine öffentliche Sprechstunde des Chemnitzer Tisches der Heimat- und Denkmalpflege statt.
In der Zeisigwaldschänke gibt es Führungen durch die Baustelle zu Holzschutz mit Mikrowellentechnik und praktischer Vorführung vor Ort. An der Baustelle tätige Firmen und Lieferanten sind anwesend. Der Künstler Tino Beck stellt seinen Zyklus "Zeisigwaldschänke - gestern, heute und morgen" vor. Kinderanimation, u.a. mit Torwandschießen und einer Bastelstraße werden ebenfalls angeboten.
In den Abend swingt die „Jazz Company Chemnitz“ im Zeisigwaldbiergarten Schreiber.
Gegen Entgelt kann man einen Oltimer Shuttleverkehr zwischen der Gablenzsiedlung und dem Zeisigwald nutzen.
Geöffnet sind auch die Mietswohnhäuser Arndtstraße 10 und 12 und die Sebastian-Bach-Straße 24. Es führt die Architektin.

Das Programm zum Tag des offenen Denkmals in Chemnitz – kurz im Überblick:

Gartenstadt Gablenzsiedlung Chemnitz
10:30 Uhr Diesterwegschule, Kreherstraße 101, Eröffnung
11:00 bis 17:00 Uhr Vorträge, Ausstellung, Führungen
11:00 bis 17:00 Uhr Geibelstraße 41/43, Marktbrunnen, Führungen
Mietswohnhäuser der Gründerzeit
10:00 und 14:00 Uhr: Arndtstraße 10 und 12, Führung
16:00 Uhr: Sebastian-Bach-Straße 24, Führung
Zeisigwaldschänke
11:00 bis 17:00 Uhr Führungen, Vorträge
16:00 bis 18:00 Uhr Abschluss mit der „Jazz Company Chemnitz“

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Besichtigungen ist frei.
Ein Oldtimer -Pendelverkehr wird gegen Entgelt zwischen Marktbrunnen und Zeisigwaldschänke eingerichtet.

Änderungen im Programm vorbehalten!

Hinweis für Redaktionen: In zwei weiteren Presseinformationen (Nr. 591 und 592) informiert die Pressestelle ausführlich zum diesjährigen Veranstaltungsprogramm zum Tag des offenen Denkmals in Chemnitz; außerdem erhalten die Redaktionen ausführliche Hinweise zu den in diesem Jahr vorgestellten Denkmalen und einen detaillierten Überblick zur Historie des Tages.
Bei Fotowünschen wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/488-1531 direkt an die Pressestelle der Stadt Chemnitz – wir senden Ihnen dann gern die uns vom Kulturamt der Stadt Chemnitz zur Verfügung gestellten Abbildungen per Mail zu.
Ab Mitte der 37. Kalenderwoche finden Sie das Programm zum Tag des offenen Denkmals am 14. September 2003 in Chemnitz auch auf den Seiten der Stadt Chemnitz im Internet unter www.chemnitz.de >Kultur, Freizeit & Tourismus > Kultur in Chemnitz > Link: Tag des offenen Denkmals

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten