Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 630 Chemnitz, den 15.09.2003
Information aus dem Schulverwaltungsamt/Hochbauamt:
Ausbildung auf hohem Niveau – Bürgermeister Berthold Brehm übergibt
Neubau im Beruflichen Schulzentrum für Technik III
– Richard-Hartmann-Schule, Annaberger Straße 186-188
Nachdem im November 2001 der Grundstein für einen zusätzlichen Neubau am Beruflichen Schulzentrum für Technik III - auch bekannt als Richard-Hartmann-Schule - an der Annaberger Straße gelegt war, konnte Mitte Juli dieses Jahres der Bau vom städtischen Hochbauamt an das Schulverwaltungsamt übergeben werden. Fast pünktlich zum Ferienbeginn zogen die Bauleute von dannen, und so blieb genügend Zeit die Bildungsstätte für die über 1500 Auszubildenden und Schüler zum Unterricht im September vorzubereiten.
Offiziell wird nun am kommenden Freitag Bürgermeister Berthold Brehm symbolisch den Schlüssel für den modernen Neubau an Schulleiter Günter Kießling übergeben. Wie Bauleiter Andreas Hüppe vom städtischen Hochbauamt berichtet wurde das mit seiner Transparenz städtebaulich anspruchsvolle Gebäude völlig barrierefrei errichtet. Mühelos gelangen so auch Behinderte in die Ausbildungsstätte. Neben modernster Haustechnik wurde das neue Gebäude mit regenerativen Energieträgern wie Zulufttemperierung und Photovoltaikanlage - kombiniert mit Außenlamellen - ausgestattet. Die gewonnene Energie fließt ins öffentliche Netz, das Wasser wird mittels Solartechnik erwärmt. Und natürlich gehört zu all dem auch ein begrüntes Dach.
Das Investitionsvolumen für das Berufsschulzentrum beträgt über 12 Millionen Euro. Davon kamen ca. acht Millionen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung; knapp vier Millionen brachte die Stadt Chemnitz selbst auf. Das Planungsbüro C& E Consulting und Engineering GmbH Chemnitz setzte die anspruchsvollen qualitativen Anforderungen nicht nur in der Gestaltung des neuen Gebäudes um, sondern fügte dieses harmonisch in den gesamten Komplex einschließlich der Außenanlagen ein. So wird z.B. die 15 x 30 Meter große Sporthalle mit Fußbodenheizung von zwei großen alten Bäumen - Eiche und Esche - gesäumt. Fast Millimeter genau wurde hier geplant, um die grüne Umrahmung zu erhalten. Für die Ausbildung in Berufsschule, Fach- und Fachoberschule für Technik - wurden neben der bereits erwähnten Sporthalle elf allgemeine Unterrichtsräume, drei spezielle Fach- kabinette für Informatik/EDV. ein Sprachlabor, ein Fachraum CAD, ein CNC-Programmierlabor, neun Werkstätten für Technologie-Praktika und praktischen Unterricht neu geschaffen. Mit dem neuen Gebäudekomplex, einschließlich der erforderlichen Umbaumaßnahmen im Altbau ist eine anspruchsvolle Ausbildung entsprechend den Anforderungen der regionalen und überregionalen Industrieunternehmen möglich.
Daten und Fakten auf einen Blick:
Bauherr: Stadt Chemnitz
Bauherrenamt: Schulverwaltungsamt
Bauausführendes Amt: Hochbauamt
Bauausführungsbeschluss: 01.11.2000
Grundsteinlegung: 26.11.2001
Richtfest: 25.07.2002
Planung: C & E Consulting und Engineering GmbH
Gesamtkosten: 12,17 Mio. Euro
Eigenmittel der Stadt: 3,84 Mio. Euro
Fördermittel aus EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung): 8,33 Mio. Euro
Beteiligte Unternehmen: 54
darunter aus der Chemnitzer Region: 43
Folgende Bildungsgänge werden am Beruflichen Schulzentrum für Technik III - Richard-Hartmann-Schule – angeboten:
Berufsschule:
- Industriemechaniker/-in
- Zerspanungsmechaniker/-in
- Werkzeugmacher/-in
- Technische(r) Zeichner/-in
- Umwelttechnische Berufe
Fachschule für Technik:
- Staatlich geprüfte(r) Techniker/-in in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinentechnik und Umweltschutztechnik
Fachoberschule für Technik
Für den entsprechenden Unterricht wurden folgende Räume neu geschaffen:
elf allgemeine Unterrichtsräume
eine Sporthalle (15 m x 30 m)
drei spezielle Fachunterrichtsräume für Informatik/DV
ein Sprachlabor
ein Fachunterrichtsraum CAD
ein CNC - Programmierlabor
neun Werkstätten/Fachunterrichtsräume für Technologie-Praktika und fachpraktischen Unterricht; dazu gehören: drei Werkstatträume mit insgesamt 44 Arbeitsplätzen
drei Maschinenräume, ein Kunststofflabor, ein Raum für Schmieden, Wärmebehandlung und Schweißen in kombinierter Form; eine E-Werkstatt mit 16 Arbeitsplätzen.
Stadt Chemnitz