Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 695 Chemnitz, den 09.10.2003

Information aus dem Amt Feuerwehr der Stadt Chemnitz:

FF Grüna veranstaltet Ausbildungstag „Jugendlöschzug Chemnitz“
Termin: Samstag, den 11. Oktober 2003 von 07:30 bis 17:00 Uhr

Ein Ausbildungstag „Jugendlöschzug Chemnitz“ wird am Samstag, dem 11. Oktober 2003 unter Regie der Freiwilligen Feuerwehr Grüna „vor Ort“ durchgeführt: Teilnehmer sind die Mitglieder der Jugendwehren Siegmar, Altchemnitz, Kleinolbersdorf-Altenhain und Grüna.
Die jungen Leute treffen sich am Samstag, 07:30 Uhr am Gerätehaus der FF Grüna in der Wehrgasse und werden anschließend bis gegen 17:00 Uhr – eingeteilt in verschiedene Löschgruppen – insgesamt vier anspruchsvolle Übungen absolvieren.

Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zum Vor-Ort-Termin in den Chemnitzer Ortsteil Grüna eingeladen!

Die Leitung des Ausbildungstages „Jugendlöschzug Chemnitz“ hat nach Information aus dem Amt Feuerwehr der Stadt Chemnitz Kamerad Hans Voigt, der Jugendwart der Freiwilligen Feuerwehr Grüna – er steht für die Vertreter der Medien auch als Ansprechpartner zur Verfügung, mobil erreichbar unter 0179 41 56 904. Innendienstleiter am Ausbildungstag ist Kamerad Jürgen Martin, Zugführer Kamerad Matthias May.

Informationen zum Ablauf des Ausbildungstages:
Dienstbeginn für die jugendlichen Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen ist 08:00 Uhr. Am Geräütehaus der FF Grüna werden die jungen Leute von Kamerad Voigt begrüßt. Anschließend werden bei den zur Übung eingesetzten Fahrzeugen sieben Beladung, Beleuchtung sowie die akustisch-optischen Warneinrichtungen überprüft und die Löschgruppen eingeteilt. Bevor der Ausbildungstag mit den vier praktischen Übungen beginnt, werden sich die Teilnehmer noch mit einem kleinen Frühstück die notwendige Stärkung holen. Die Übungen beginnen 08:45 Uhr, gegen 14:00 Uhr gibt’s Mittagessen aus der Feldküche der FF Adelsberg und beendet wird der Ausbildungstag gegen 17:00 Uhr mit einer Auswertung.

Alle vier Übungen haben entsprechend dem Ziel des Ausbildungstages das Löschen von Bränden und/ bzw. das Retten von verletzten Personen aus verschiedenen (fiktiven) Gefahrensituationen zum Inhalt: da geht es zum Beispiel um einen durch „Kokelei“ entstandenen Brand in einer alten Stallanlage oder auch einen Brand im Gelände einer größeren bewohnten Einrichtung, um einen Wald- und Wiesenbrand sowie um einen schweren Verkehrsunfall. Die Löschgruppen werden jeweils – wie es im Feuerwehrberufsdeutsch heißt – in mehreren Sektoren den Löschangriff aufnehmen und in mehreren Abschnitten durchführen.

Bei Übung 1 (Beginn ca. 09:00 Uhr) – angenommen wird ein durch „Kokelei“ entstandenes Feuer in einem ehemaligen Schweinestall - müssen ein von den Brandverursachern versuchter, aber missglückter Löschversuch von den Teilnehmern der Übung professionell bewältigt und die durch Rauchgase und erhebliche Verbrennungen verletzten Jugendlichen gerettet werden.
Bei Übung 2 (Beginn ca. 11:30 Uhr) - angenommen wird ein Wald- und Geländebrand auf dem Gelände des Alten- und Pflegeheimes – absolvieren die jugendlichen Feuerwehrmänner und –frauen ebenfalls einen Löschangriff in mehreren Abschnitten einschließlich der Rettung einer Person mit Brandverletzungen.
Bei Übung 3 (Beginn ca. 14:00 Uhr) – angenommen wird ein außer Kontrolle geratenes Lagerfeuer auf dem Gelände des Stausee Rabenstein, wodurch angrenzender Wald und Gebüsch Feuer gefangen haben – gilt es, bei den zunächst von den „Zündlern“ selbst unternommenen Löschversuchen verletzte Jugendliche zu retten und das Feuer im Gelände zu löschen.
Bei Übung 4 (Beginn ca. 15:30 Uhr) - angenommen wird ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Gelände der ard-Asphaltmischerei GmbH mit dem Hintergrund illegales Autorennen - dabei ist ein mit zwei Personen besetzter PKW in einen Splitthaufen gerast, die Personen im Fahrzeug wurden eingeklemmt und das Auto zum Teil mit Splitt verschüttet, auslaufender Kraftstoff macht die Situation doppelt gefährlich ... So geht es für die Teilnehmer der Übung auch in diesem den Ausbildungstag beschließenden Teil wieder um die Rettung von Menschen aus besonderen Gefahrensituationen sowie um das Freischaufeln des beschädigten PKW und das Abbinden des Kraftstoffes. Zusätzlich erschwert wird die Übung durch ein plötzlich am Unfallfahrzeug ausbrechendes Feuer, das mit einem Schaumangriff der Löschgruppe wirkungsvoll bekämpft werden soll!

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten