Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 709 Chemnitz, den 15.10.2003
Information aus dem Bürgerbüro Leipziger Straße:
In Zusammenarbeit mit dem Projekt "Neue Arbeit Chemnitz" startet das Bürgerbüro Leipziger Straße 3 ab 04. November 2003 ein Qualifizierungsprojekt, welches vier Module beinhalten wird, die unabhängig oder in Kombination miteinander belegt werden können. Die Veranstaltungen und Kurse finden einmal wöchentlich statt, ein Bildungsgutschein ist nicht erforderlich.
Anmeldung für alle Interessierten und weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie im Bürgerbüro Leipziger Straße 3, 09113 Chemnitz, Ruf 0371/ 33 50 520, Fax 0371/ 400 91 40, e-Mail: buelei3@web.de, Homepage: www.buelei3.de
Hier die Informationen zu den Angeboten:
Modul 1: Erhöhung der Selbstorganisationsfähigkeit
- seine eigenen Rechte und Pflichten wahrnehmen können -
Durchführung: November 03 bis Februar 04
Modul 2: Computerlehrgänge (Grundkurs für Anfänger / Aufbaukurs für Fortgeschrittene)
Durchführung: November 03 bis Februar 04 (Grundkurs); März 04 bis Mai 04 (Aufbaukurs)
Modul 3: Stärkung der eigenen Persönlichkeit
Durchführung: März 04 bis Juni 04
Modul 4: Gemeinwesenarbeit, Vereinsrecht, Vereinsmanagement
Durchführung: Januar 04 bis April 04
Quartiersmanagerin Annett Illert zum Qualifizierungsprojekt: “Da dieses Projekt über Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird, können wir allen Teilnehmern ein kostenloses Angebot unterbreiten. Für jeden Kurs stehen ca. 15 Teilnehmerplätze zur Verfügung, daher ist eine vorherige Anmeldung sinnvoll.”
Mit dem Angebot durch Bildung und Weiterbildung die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, und sich somit einen wichtigen Vorsprung gegenüber Anderen zu verschaffen, sollen sich nicht nur momentan Erwerbslose, Stadtteilbewohner (Schloßchemnitz/ Kaßberg), Gewerbetreibende, Mitarbeiter von sozialen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen sondern auch alle Interessierten angesprochen fühlen.
Mit dem Qualifizierungsprojekt soll den Quartierbewohnerinnen und -bewohnern die Möglichkeit gegeben werden, sich auf die ständig wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Es sind vor allem Kompetenzen gefragt, welche über eine reine Fachqualifikation hinausgehen, wie Teamfähigkeit, Flexibilität, Fähigkeit des Selbstmanagements und Kenntnisse der allgemeinen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen.
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/ 33 50 520 direkt an das Bürgerbüro Leipziger Straße 3 – Ansprechpartnerin ist hier Frau Annett Illert.
Stadt Chemnitz