Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 758 Chemnitz, den 04.11.2003
Information aus dem Amt Feuerwehr der Stadt Chemnitz:
Erstmals in Sachsen: Löschgruppe der FF Stelzendorf bestand Prüfung mit „Gold“
„Mit dieser Leistungsprüfung“, erläutert Steffen Süß, Abteilungsleiter Zivil- und Katastrophenschutz, Ausbildung und freiwillige Feuerwehren im Amt Feuerwehr der Stadt Chemnitz, „ wird zum einen der Ausbildungsstand der Freiwilligen Feuerwehr überprüft sowie die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrfahrzeuge und der Feuerwehrtechnischen Ladung.“ Abgenommen wurde die Leistungsprüfung durch das sieben Fachmänner umfassende Wertungsrichterteam der Berufsfeuerwehr Chemnitz unter Leitung von Steffen Süß.
Als fach- und sachkundige Gäste nahmen an der Leistungsprüfung teil: Herr Volker Wagner, Bereich Feuerwehrwesen im Regierungspräsidium Chemnitz und Herr Oliver Schütte, stellvertretender Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Chemnitz.
Die Löschgruppe der FF Stelzendorf, die sich um das Leistungsabzeichen in Silber beworben hatte, erfüllte die Prüfung in guter Qualität. Mit Erfolg bestanden und mit „Gold“ ausgezeichnet hat die zweite Löschgruppe der FF Stelzendorf die Leistungsprüfung: die „goldene“ Löschgruppe besteht aus Gruppenführer Dr. Frank Mühlhausen und Maschinist André Müller sowie die Mitglieder der Mannschaft Thomas Görner, Sven Reuter, Lars Eulenstein, Uwe Langner, Thomas Beier, Frank Nestler und Tobias Böhm.
Ausgezeichnet wurden die erfolgreichen Feuerwehrmänner durch den stellvertretenden Leiter der Berufsfeuerwehr Chemnitz, Herrn Oliver Schütte.
Steffen Süß: „Nach diesem in den Freiwilligen Feuerwehren unserer Stadt von vielen Höhepunkten geprägten Jahr 2003 freuen wir uns natürlich sehr, dass die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren nicht nur diese besonderen Feuerwehrjubiläen und Feuerwehrfeste und die Tage der offenen Tür kräftig und gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern feiern können, sondern wie nicht anders zu erwarten auch ihr feuerwehrspezifisches Handwerkszeug aller bestens beherrschen!“
Bei der Abnahme des Leistungsabzeichens in Silber musste die Löschgruppe eine taktische Einsatzübung vortragen, die vom Wertungsrichterteam auf die Richtigkeit bewertet wurde. Im Vorfeld wurden außerdem das Löschfahrzeug und dessen Einsatzbereitschaft „unter die Lupe genommen“. Nach der gemeinsamen praktischen Einsatzübung wurden schließlich noch von jedem „Prüfling“ einzeln die feuerwehrspezifischen Grundtätigkeiten (zum Beispiel Bau einer Bockleiter, Binden von Knoten und Trockensaugprobe) überprüft. Um das Leistungsabzeichen in Gold zu erlangen, mussten die Teilnehmer der Leistungsprüfung neben der praktischen Einsatzübung und den feuerwehrspezifischen Grundtätigkeiten außerdem auch eine schriftliche Prüfung mit 30 Fragen absolvieren.
Informationen zum Hintergrund:
Auf Anregung des Sächsischen Innenministeriums und des Landesfeuerwehrverbandes wurden im August 2000 Richtlinien für Ausscheide zum Erwerb von Feuerwehrleistungsabzeichen erlassen. Die Tests simulieren u.a. verschiedene Situationen der Brandbekämpfung und der Lebensrettung. Sie überprüfen damit den Ausbildungsstand und die Leistungsfähigkeit von Feuerwehren.
In Chemnitz bewerten Beamte der Chemnitzer Berufsfeuerwehr das Leistungsniveau ihrer Kollegen von den Freiwilligen Wehren – nun bereits zum vierten Male.
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/488-3750 an die Berufsfeuerwehr der Stadt Chemnitz – Ansprechpartner ist Herr Steffen Süß, Abteilungsleiter Zivil- und Katastrophenschutz, Ausbildung und freiwillige Feuerwehren.
Als Anlage übermittelt die Pressestelle zwei Fotos als jpg-Datei, die im Rahmen der Leistungsprüfung entstanden und von der Berufsfeuerwehr Chemnitz zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt wurden.
Foto 1: Löschgruppe der FF Stelzendorf während der Übung – Vorbereitung des Angriffstrupps zum Aufsteigen über die Steckleiter auf das Dach des Übungsgebäudes.
Fotos 2: Abschlussfoto mit beiden Mannschaften sowie dem stellvertretenden Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Chemnitz, Herrn Oliver Schütte (links im Bild) und Herrn Steffen Süß, Abteilungsleiter im Amt Feuerwehr (im Bild Mitte).
Stadt Chemnitz