Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 764 Chemnitz, den 07.11.2003

Einladung zu drei neuen Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach:

„Das tschechische Puppentheater – Geschichte und Gegenwart“
Exponate zum Thema „Der tschechische Animationsfilm“
200 Adventskalender aus 100 Jahren, Sammlung Katharina Metz (Chemnitz)

Eröffnung durch Bürgermeister Motzkus am 14. November 2003, 19:30 Uhr

Das Wasserschloß Klaffenbach präsentiert ab Samstag, dem 15. November 2003 bis zum 11. Januar 2004 drei neue Ausstellungen, mit denen die Besucher auf ganz besondere Weise auf die Weihnachtszeit eingestimmt werden:

Kratkyfilm Praha zeigt in der Ausstellung „Der tschechische Animationsfilm“ Exponate aus den älteren und neuen tschechischen Puppen- und Zeichentrickfilmen sowie eine Videoprojektion mit dem Maulwurf.
Die Ausstellung „Das tschechische Puppentheater – Geschichte und Gegenwart“ präsentiert traditionelle Marionetten der volkstümlichen Puppenmacher, Beispiele der Serienproduktion von Marionetten für Amateurtheaterspieler und für die gegenwärtige Produktion der professionellen tschechischen Puppentheater. Die Exponate sind aus der Sammlung des Museums der Puppenkulturen in Chrudim in der Tschechischen Republik.
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Tschechischen Zentrum in Dresden und dem Wasserschloß Klaffenbach.

Zur Eröffnung am Freitag, dem 14. November 2003, 19:30 Uhr im Wasserschloß Klaffenbach sprechen der Generalkonsul der Tschechischen Republik in Dresden, Herr Dr. Milan Dufek, der 1. Stellvertreter des Chemnitzer Oberbürgermeisters, Herr Bürgermeister Frank Motzkus, sowie der Leiter für Ausstellungen, Filmstudio Prag-Barrandov, Herr Leon Weigert und Frau Studnickova vom Museum der Puppenkulturen Chrudim.
Musikalisch begleiten die Eröffnung Mathis Stendike und Petr Krupa

Die Vertreter der Medien sind herzlich zur Eröffnung eingeladen!

Ein weiteres Bonbon und erstmalig in diesem Umfang in einer Ausstellung zu sehen sind die Adventskalender aus der Sammlung von Katharina Metz: Aus der Vorweihnachtszeit ist der Adventskalender in unterschiedlichster Gestalt und Ausprägung nicht mehr wegzudenken. Die in der Ausstellung versammelten über zweihundert Exemplare zeigen beispielhaft die grafische Entwicklung des Adventskalenders im Zeitraum von rund einhundert Jahren. Den Beginn markiert der erste, 1908 von Gerhard Lang in München gedruckte und von R. E. Kepler gestaltete Adventskalender IM LAND DES CHRISTKINDS. Neben Adventskalendern aus den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts sind in der Ausstellung auch verschiedenste Exemplare aus der Zeit der DDR zu sehen.
Als jüngste Beispiele eines zeitgemäßen und ideenreichen Umgangs mit dem Thema Adventskalender sind die NEUSTADT ADVENTSKALENDER des Vereins Musik an der Martin-Luther-Kirche Dresden-Neustadt e. V. zu sehen, die - gestaltet von Juliane Hackbeil - nun schon die 6. Edition erreicht und weit über ihr regionales Umfeld hinaus Freunde und Publikum gefunden haben.
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Vielfalt der Formen und Motive der Kalender, die Verlage, aber vor allem die gestaltenden Grafiker und Illustratoren als Schöpfer dieser liebenswerten Adventsbegleiter. Zur Ausstellung erscheint auch ein Katalog.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag bis Sonntag/Feiertag 12:00 bis 17:00 Uhr – bitte beachten Sie die Schließzeiten am 24./31.12.2003 und am 01./02.01.2004.

Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartnerin für Rückfragen ist Frau Eva Kühnert, 0371/26635-14. Aufbau aller Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach ist mit den Leihgebern ab Dienstag, dem 11.November 2003.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten