Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 869 Chemnitz, den 30.12.2003
Neue Ausstellung in der Bürgerhalle des BVZ „Moritzhof“:
Bürgermeister Nonnen eröffnet Wanderausstellung
zum Thema „Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos“
Die Ausstellung der Stiftung Weltethos wird mit der Unterstützung des Bundesministeriums des Inneren realisiert und möchte nach Information des Veranstalters einladen, „die faszinierende Welt der Religionen besser kennen zu lernen und die Bedeutung ihrer ethischen Botschaften gerade für unsere heutige Gesellschaft zu verstehen“.
Die Wanderausstellung wird anschließend bis zum 30. Januar 2004 zu besichtigen sein – Montags bis Donnerstag in der Zeit von 07:00 bis 18:00 Uhr und Freitags von 07:00 bis 15:00 Uhr. Führungen sind möglich nach Anmeldung bei Frau Yvonne Lingner
unter Ruf 0 160 98 61 00 14 sowie per e-Mail unter yvonne.lingner@gmx.net
Zum Anliegen der Ausstellung schreibt die Stiftung Weltethos in einer Pressemitteilung: „Eine der wichtigsten Aufgaben der Menschheit im 21. Jahrhundert ist der Frieden der Völker, die Versöhnung der Kulturen, die Toleranz der Religionen. Die Stiftung Weltethos unter Leitung des weltbekannten Prof. Dr. Hans Küng verfolgt dieses Ziel mit der Wanderausstellung ‚Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos‘. Aufgrund des weltweit zur Bedrohung gewordenen religiösen und politischen Fundamentalismus ist die Ausstellung besonders aktuell und wandert in verschiedenen Sprachen gleichzeitig durch mehrere Länder.
Sie ist seit Herbst 2001 u.a. bereits in fünfzehn Städten der Neuen Bundesländer gewesen und wird nun in Chemnitz zu sehen sein. ... Die Ausstellung wendet sich an interessierte Erwachsene, besonders an junge Menschen, vor allem an Studierende und Schulklassen. Auf Wunsch können kostenlose Führungen für Gruppen vereinbart werden.
Sechs religionskundliche Ausstellungstafeln stellen große Religionen vor: Hinduismus und Buddhismus, Konfuzianismus und Taoismus, sowie die prophetischen Religionen Judentum, Christentum und Islam.
Sechs weitere Tafeln verweisen auf grundlegende menschliche Werte, die durch das Weltparlament der Religionen 1993 verabschiedet wurden. Darin wird ein kulturübergreifender ethischer Minimalkonsens formuliert, der im Zeitalter der Globalisierung notwendig ist, gleichgültig ob man religiös oder nichtreligiös ist.
Eine farbige Broschüre mit dem Inhalt der gesamten Ausstellung, die besonders gut für den schulischen Unterricht geeignet ist, ist vor Ort gegen eine Schutzgebühr von 1,50 Euro zu erhalten.“
Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartner bei Rückfragen zur Ausstellung ist die Stiftung
Weltethos, Büro Berlin (Sitz: Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin) – Herrn Dr. Martin Bauschke erreichen Sie unter Ruf 030/ 22 33 66 77, Fax 030/ 22 33 66 78.
Informationen zur Stiftung finden Sie auch im Internet unter der Adresse www.weltethos.org
Stadt Chemnitz