Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 14 Chemnitz, den 13.01.2004

Tierpark Chemnitz: Jahresrückblick 2003
40. Geburtstag der Einrichtung im Juni 2004

Das Jahr 2003 brachte für den Tierpark Chemnitz neue Bauten und Gehege, viele Jungtiere sowie einige interessante Neuzugänge aus anderen Zoos:
So konnte im März das durch den Förderverein „Arche Noah“ gebaute neue Streichelgehege - der Erzgebirgische Bauernhof - eröffnet werden. Im August bezogen die Kängurus ihre neue geräumige Freianlage und bekamen mit einem Emu aus dem Tiergarten Nürnberg eine Tierart zur Gesellschaft, die bis dahin im Tierpark noch nie gehalten wurde. Und die Chinesischen Leoparden wechselten aus ihren alten beengten Käfigen am Ententeich in die erweiterte Raubkatzenanlage. Die alten Leopardenanlagen dienen derzeit den Enten als Domizil, weil der Teich gerade saniert wird.

Im vergangenen Jahr kamen im Tierpark über 100 Säugetierkinder zur Welt. Auch bei den Vögeln, Amphibien und Reptilien gab es reichlich Nachwuchs. Besonders erfreulich waren die Geburten bei vom Aussterben bedrohten Arten: bei den Prinz-Alfred-Hirschen, den Mesopotamischen Damhirschen sowie den Kulanen und Somali-Wildeseln. Stolz ist der Tierpark auch auf die Nachzucht bei den Steppenadlern.
Die Schneeziegen und Wildpferde erhielten männliche Neuzugänge, wodurch wieder komplette und hoffentlich erfolgreiche Zuchtgruppen aufgebaut werden konnten. Bislang wurden von diesen Tierarten nur Weibchengruppen gehalten.
Ins Tropenhaus kamen nacheinander interessante Vogelarten, die nun mit ihren Stimmen die exotische Atmosphäre der Halle verstärken.

Manche Nachzuchttiere aus dem Jahr 2002 verließen den Tierpark: So reisten die Kulanfohlen nach Kolmarden in Schweden und ein Wasserschwein zog in den Zoo Arnheim um.

Auch im vergangenen Jahr zählten Tierpark und Wildgatter mehr als 200.000 Besucher. Besondere Unterstützung leistete der Förderverein: Er veranstaltete viele Kindergeburtstage, führte Zoorundgänge durch und vergab zahlreiche Tierpatenschaften. Erstmals fand auch ein „Tierpatentag“ statt. Das traditionelle Tierparkfest wurde im August gefeiert. Im September gestaltete das Jugendamt einen Event: das Riesen-Kinderfest am 27. September 2003 im Tierpark Chemnitz mit dem Infoschwerpunkt Pflegekinderdienst und der Würdigung besonders engagierter Chemnitzer Pflegeeltern.

Das Jahr 2004 ist für den Tierpark ein ganz besonderes, denn – so informiert Tierparkdirektor Dr. Hermann Will - im Juni wird mit einem großen Fest der vierzigste Geburtstag gefeiert!

Der erste Nachwuchs des Jahrgangs 2004 ist auch schon zu bestaunen: Im Streichelzoo wurde zu Jahresbeginn ein Geschwisterpärchen Kamerunschafe geboren.

Der Tierpark ist in den Wintermonaten von 09:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist 15:00 Uhr. Das Wildgatter kann von 08:00 bis 16:00 Uhr besucht werden.

Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartner bei Rückfragen ist Tierparkdirektor Dr. Hermann Will unter Ruf 0371/ 85 00 28.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten