Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 175 Chemnitz, den 17.03.2004

„Lasst Theater leben!“ – Eindrücke von der 6. Chemnitzer Schultheaterwoche

Und im Jahr 2005: auch Theatergruppen aus der Partnerstadt Manchester
wollen zur „7.“ auf den Bühnen in Chemnitz mit Aufführungen zu Gast sein!

Sehr geehrte Redaktionen, Autor des nachfolgend von der Pressestelle der Stadt Chemnitz veröffentlichten Beitrages ist Patrick Ehrenberg, zur Zeit Zivildienstleistender in Chemnitz, der seine Eindrücke von den auch in diesem Jahr zum 6. Male gemeinsam vom Schulverwaltungsamt der Stadt Chemnitz und der Städtischen Theater Chemnitz GmbH und weiteren engagierten Partnern veranstalteten Chemnitzer Schultheaterwoche recherchiert und aufgeschrieben hat.

Die 6. Chemnitzer Schultheaterwoche fand vom 29. Februar bis 05. März 2004 wiederum sehr erfolgreich in Chemnitz statt – siehe dazu auch die mit PD Nr. 70 vom 10.02.04 und Nr. 74 vom 11.02.04 übermittelten Informationen der Pressestelle der Stadt Chemnitz.

Hier der Beitrag von Patrick Ehrenberg:

Modern und provokant gestalteten die Mimen des Olbernhauer Gymnasiums den Auftakt der 6. Chemnitzer Schultheaterwoche. Mit einer gelungenen Interpretation von Goethes Faust eröffneten sie eine Woche junger Kultur in Chemnitz. Besonderheit in diesem Jahr war die Möglichkeit, neben anderen Spielorten, das Schauspielhaus für ein Woche zu nutzen. Das Repertoire reichte vom Mundartstück über Musical bis hin zum Brechtschen Schauspiel. Fünfmal hob sich täglich der Vorhang und ließ den Zuschauern ausreichend Gelegenheit, sich vom Talent der Kinder und Jugendlichen zu überzeugen.
Doch musste im Voraus jenes Talent erst auf die Probe gestellt werden. Der Jury kam die schwere Aufgabe zu, die besten der 32 Bewerbungen auszuwählen. Letztlich hieß es dann für 21 Laienspielgruppen aus Chemnitz und der Region "Bühne frei". Fast 500 Schüler aus Grund-, Mittel-, Förderschulen und Gymnasien nahmen an einem Event teil, der seinesgleichen auch deutschlandweit sucht. Schulverwaltungsamt und Theater bereiten ihn nun schon in bewährter Weise Hand in Hand vor.

Über 3800 Besucher in diesem Jahr unterstreichen das Ansehen, das diese Theaterwoche inzwischen genießt. Nachdem die Kinder und Jugendlichen in 21 Stücken ihr schauspielerisches Können unter Beweis gestellt hatten, galt es wieder Abschied bis zum nächsten Jahr zu nehmen. Doch so eindrucksvoll wie die vergangenen fünf Tage sollte auch das Finale werden. Wie in den Vorjahren stand der Abschlusstag unter dem Motto "Neues kennen lernen". So konnten die jungen Akteure endlich auch Fragen stellen, ob sie nun an den Kursen „szenisches Spiel“ mit namhaften Schauspielern des Chemnitzer Ensembles teilnahmen, lernten wie Profis die Darsteller ins rechte Licht rücken, oder die Künste der Maskenbildnerin bestaunten.

Dass junge Akteure trotz Theaterleidenschaft mitunter schüchtern sind, erkannte Schauspieler Nils Brück. Er hatte anfänglich Not, die Teilnehmer seines Kurses zum Sprechen zu bringen. Doch das Eis brach in dem Augenblick, als er verschiedene Requisiten herbeiholte. Es entwickelte sich eine chaotische Strandszene, bei der auch der Profi seinen Spaß zu haben schien. Bald studierten die Zehntklässler ein rasantes Rollenspiel ein, bei dem Akteure und Handlung im Minutentakt wechselten. Natürlich sollte das Gelernte nicht einfach nur im Gedächtnis bleiben. Und so fanden sich am Nachmittag alle Teilnehmer der Workshops im Schauspielhaus ein, um die Ergebnisse des Vormittages zu präsentieren, aber auch um zu feiern.

Am Beginn der Abschlussveranstaltung stand jedoch ein besonderes Erlebnis. Auf der Bühne waren Stangen verschiedener Größe angeordnet, im Vordergrund, auf einem Tisch einige Telefone. Es waren die Instrumente des preisgekrönten Klangkünstlers Erwin Stache, den die Organisatoren für diesen Nachmittag gewinnen konnten. Gemeinsam mit Gymnasiasten aus Brandis stellte er einige Unterrichtsfächer akustisch dar. Der Hautwiderstand der Akteure löste futuristische Klänge aus, Telefone wurden zu Rhythmusgeräten und ein Chor verwandelte geografische Begriffe in eine Fuge. "Lasst Theater leben!" spornte Dr. Heike Vieth vom Theater Chemnitz die jungen Mimen an und die zeigten prompt, was sie am Vormittag erlernt hatten. Vom einstudierten Musicalsong bis zur Schauspielübung - alles wurde von den Zuschauern mit großem Applaus bedacht.

Mit der Ehrung der Teilnehmer durch Bürgermeister Berthold Brehm fand die 6. Chemnitzer Schultheaterwoche dann auch formell ihren Abschluss. Es bleibt zu hoffen, dass sich auch die siebte Auflage einer großartigen Idee in diese Tradition einreihen wird. Immerhin haben sich dafür sogar zwei Gruppen aus der Chemnitzer Partnerstadt Manchester angekündigt.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten