Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 20 Chemnitz, den 15.01.2004
LOSOL-Opening im Chemnitzer Rathaus – Stadt Chemnitz und Institut
für soziale und kulturelle Bildung e.V. sind Partner im SOKRATES-EU-Projekt
EU-Förderung für ein Markenzeichen aus Chemnitz
Die Stadt Chemnitz und das in Chemnitz tätige Institut für soziale und kulturelle Bildung e.V. (Sitz: Karl-Liebknecht-Straße 19) sind Partner in einem der sechs deutschen EU-SOKRATES-Projekte der Antragsrunde 2003, welche die Europäische Kommission für zwei Jahre kofinanziert.Das von den Mitgliedern des Chemnitzer Institutes entwickelte Projekt „LOSOL – Learning On the Stage Of Life“ wird nunmehr mit einer festlichen Auftaktveranstaltung am Freitag, dem 23. Januar 2004, 18:00 Uhr im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses vorgestellt – herzlich eingeladen zum LOSOL-Opening sind hiermit auch die Vertreter der Medien!
An der festlichen Auftaktveranstaltung im Rathaus Chemnitz nehmen neben den Vertretern der Stadt Chemnitz, des Regierungspräsidiums, der Agentur für Arbeit Chemnitz und dem Institut für soziale und kulturelle Bildung auch VertreterInnen der Projektpartner Mundo Global Idiomas aus Avilés (Spanien), Gotusmidjan aus Reykjavik, Island, Centrum Praw Corbiet aus Warschau, Polen, die Universität der Chemnitzer Partnerstadt Ljubljana, Slowenien, der National Council of Womens Organisations aus Lavaletta, Malta sowie der Verein Strategy 21 aus Bonn teil.
Das TACH-Theater Chemnitz, das die Basis des LOSOL-Projektes ist, wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Performance „Wege wundersamer Wandlungen“ aufführen.
Ansprechpartnerinnen bei Rückfragen sind bereits jetzt: Frau Dr. Heidemarie Wünsche-Piétzka, EU-Koordinatorin des LOSOL-Projektes unter Ruf 0171/ 68 355 28 oder 0371/ 33 460 14 oder per e-Mail unter losol@alma-haus.de sowie Frau Birgit Zweigler, Leiterin des Projektes am TACH-Theater in Chemnitz unter Ruf 0371/ 46 19 90 42.
Die Leiterin der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz erreichen Sie wie gewohnt im Chemnitzer Rathaus unter Ruf 0371/488-1380.
Informationen zum Hintergrund:
Mittels der in den vergangenen sieben Jahren bereits mit dem bekannten „TACH.Theater“Projekt erfolgreich gesammelten Erfahrungen - so informieren die Vorstandsvorsitzende des Institutes und die Koordinatorin des LOSL-Projektes vorab in einer Mitteilung - wurde dabei „eine einmalige Methode für die Arbeit mit ,benachteiligten Kompetenztragenden’ kreiirt, mit Menschen, die durch äußere Umstände an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden“. Für Chemnitz, so die Initiatoren, ist dieses Projekt ein Markenzeichen und auf der europäischen Ebene eine Herausforderung in der interkulturellen Zusammenarbeit und ein (weiterer) Schritt hin zu einem zusammenwachsenden Europa. „Das Projekt LOSOL soll nicht zuletzt auch ein Aushängeschild werden für innovative Bildungsangebote aus Chemnitz“, erklärt Frau Dr. Heidemarie Wünsche-Piétzka, Koordinatorin des LOSOL-Projektes.
Die Stadt Chemnitz hat die Bewerbung um die Förderung des LOSOL-Projektes durch die EU als engagierter Partner tatkräftig unterstützt, insbesondere durch die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz und deren Leiterin, Frau Elke Teller, durch die EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz, Frau Pia Sachs und durch das Kulturamt der Stadt.
Hinweis für Redaktionen: Für Ihre Terminplanung hier noch eine Information - zur Einstimmung auf das Thema und Information „aus erster Hand“ findet am Freitag, dem 23. Januar 2004, 11:00 Uhr im Beratungsraum 118 des Chemnitzer Rathauses eine Pressekonferenz statt!
Die Einladung erhalten die Redaktionen rechtzeitig über die Pressestelle!
Stadt Chemnitz