Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 203 Chemnitz, den 31.03.2004
Informationen zur Europawoche vom 26. April bis 09. Mai 2004:
Vielfältiges Programm der „10.“: Internationale Radfernfahrt startet in Chemnitz,
Jugendliche aus Partnerstädten auch beim Citylauf, Filmwoche,
So lädt die Arbeitsgemeinschaft In- und Ausländer in der Zeit vom 30. April bis zum 05. Mai Jugendliche aus Chemnitz und den Partnerstädten Ljubljana, Lodz und Usti nad Labem zu Workshops ein, gemeinsam über Chancen und Gefahren der EU-Osterweiterung zu diskutieren. Gleichzeitig soll auch darüber gesprochen werden, wie migrantenfreundlich Chemnitz ist.
Als Kooperationsprojekt verschiedener Chemnitzer Vereine - AG In- und Ausländer e. V., Chemnitzer Freizeit- und Wohngebietssportverein e.V., Kraftwerk e.V. im Haus „spektrum“ – wird mit Unterstützung der Stadt Chemnitz für das erste Mai-Wochenende ein Jugendtreffen mit Teilnehmern aus den Partnerstädten Usti nad Labem, Lodz und Ljubljana vorbereitet – Partner des Projektes sind dabei insbesondere das Amt für Jugend und Familie, das Sozialamt und die Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz.
Zu den bewährten Partnern der Europawoche in Chemnitz gehören auch in diesem Jahr die Technische Universität und die Bundesagentur für Arbeit/ Agentur für Arbeit Chemnitz: Die Professur Sozial- und Wirtschaftsgeographie der TU Chemnitz plant einen Vortrag und Diskussionen über Grenzräume in Europa und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede – Termin ist am 04. Mai, 13:45 Uhr im Neuen Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße. Welche Möglichkeiten die Europäische Union für Arbeit Suchende eröffnet, darüber wird die Agentur für Arbeit am 05. Mai informieren: Von 10:00 bis 17:30 Uhr finden in der Heinrich-Lorenz-Straße 20 fünf Veranstaltungen zum Arbeitsmarkt in den skandinavischen Ländern, in Frankreich sowie in Irland und Großbritannien statt.
Die Europawoche beleuchtet in diesem Jahr besonders auch Umweltaspekte. So reflektiert das „2. Symposium - Europa und Umwelt“ am 03. Mai an der TU Chemnitz Perspektiven, welche die Vermarktung von umweltfreundlichen Technologien dem Europäischen Arbeitsmarkt eröffnen. Ein praktisches Beispiel dazu liefert der Treff der Agenda Initiativen am 07. und 08. Mai, jeweils ab 19:00 Uhr im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses. Hier steht ein Erfahrungsaustausch zur Reduktion von Emissionen fossiler Energieträger in der Grenzregion Tschechien und Deutschland zur Debatte.
Einen besonderen – sportlichen - Höhepunkt hält das vielfältige Veranstaltungsprogramm anlässlich der Europawoche 2004 in Chemnitz bereits am 21. April parat: veranstaltet von Sachsen-Marathon e.V. gemeinsam mit der Stadt Chemnitz startet die Internationale Radfernfahrt für Frieden und Versöhnung anlässlich der Erweiterung der Europäischen Union am Mittwoch, dem 21. April 2004, 10:00 Uhr von Chemnitz nach Leipzig und führt dann weiter u.a. über Dresden, Usti nad Labem (die tschechische Partnerstadt von Chemnitz) und nach weiteren Stationen bis nach Ljubljana (slowenische Partnerstadt von Chemnitz) und wird schließlich am 18. Mai in Athen das Ziel der Radfernfahrt erreichen. Nach Stand der heutigen Meldungen werden in Chemnitz – hier werden die Sportler am 21. April, 10:00 Uhr am Chemnitzer Rathaus von Bürgermeisterin Barbara Ludwig in Vertretung des Oberbürgermeisters verabschiedet – etwa 25 Radsportler auf Tour gehen; während der Radfernfahrt werden in jeder der Städte, durch welche die Tour führt, weitere Teilnehmer zum Tross dazukommen. (Hinweis für Redaktionen: Alle Informationen zur gesamten Internationalen Radfernfahrt stehen im Netz unter der Adresse www.sachsen-marathon.de – die Ansprechpartner für Rückfragen finden Sie im beigefügten Programm der EU-Woche.)
Zu den weiteren sportlichen Höhepunkten der Europawoche gehört auch der erstmals von namhaften Chemnitzer Athleten organisierte Internationale Citylauf mit Teilnehmern aus Chemnitzer Partnerstädten am 09. Mai in der Chemnitzer City.
Im kulturellen Bereich werden während der Europawoche in Chemnitz ganz sicher auch die folgenden Angebote die Aufmerksamkeit vieler Besucher finden: so findet ab 05. Mai im CineStar Luxor-Filmpalast die 2. Europäische Filmwoche statt, veranstaltet vom Sächsischen Kinder- und Jugendfilmdienst e.V. und am 07. Mai wird ab 20:00 Uhr zu einem Konzert in die St.Pauli-Kreuzkirche in der Henriettenstraße eingeladen, dargeboten durch ein internationales Top-Ensemble und zugleich das Eröffnungskonzert des 13. Sächsischen Mozartfestes. Für besondere Publikumsresonanz sorgt ganz sicher ebenfalls die ab 08. Mai, 14:00 Uhr zu besichtigende Ausstellung im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, veranstaltet in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Chemnitz e.V.: unter dem Titel „Auf den Spuren von Frankreich durch die Dauerausstellung“ werden französische Einflüsse auf die industrielle Entwicklung von Sachsen aufgezeigt.
Detaillierte Informationen zur Europawoche finden Internetuser ab sofort auch auf den Seiten der Stadt Chemnitz unter der Adresse www.chemnitz.de > Button: Stippvisite > Button: Im Herzen Europas > Link: EU-Arbeit. Hier, auf der Startseite mit einem Link „zum ausführlichen Programm“ als auch über das Dropdown-Menü „Veranstaltungen“ steht das in Chemnitz veranstaltete Programm der Europawoche vom 26. April bis 09. Mai 2004 auch zum Download im Netz. In der Rubrik „Veranstaltungen“ stehen neben den Chemnitzer Angeboten zur Europawoche auch eine Vielzahl Informationen aus der Europäischen Union im Netz.
Über den EU-Beitritt gibt u.a. auch das seit März vielsprachig präsentierte Portal www.europa.eu.int mit einem umfangreichen Informationsangebot detailliert Auskunft.
(sk/eh)
Hinweise für Redaktionen: In der Anlage übermittelt die Pressestelle zur Veröffentlichung das Programm der diesjährigen EU-Woche in Chemnitz als pfd-Datei – diese Datei enthält auch die Erreichbarkeiten der jeweiligen Ansprechpartner zu den im Beitrag bereits genannten Veranstaltungen der Europawoche in Chemnitz.
Die EU-Beauftragte im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz, Frau Pia Sachs ist erreichbar unter Ruf 0371/488-1509.
Stadt Chemnitz