Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 209 Chemnitz, den 05.04.2004

Ausstellung zum 150. Geburtstag von Otto Werner noch bis 14. April im Technischen Rathaus

Erste umfassende Darstellung über die Geschichte der Chemnitzer Grünanlagen in einer Broschüre der Reihe „Aus dem Stadtarchiv Chemnitz“

Noch bis zum 14. April ist die Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Stadtgartendirektor Otto Werner im Technischen Rathaus zu sehen. Die Ausstellungstafeln zeigen neben dem persönlichen Werdegang Werners bis zum Stadtgartendirektor, die Entwicklung des Chemnitzer Grüns über mehrere Generationen.
Ein besonderer Blickfang im Foyer des Rathauses an der Annaberger Straße ist ein vom Gartenfachmarkt Richter gestaltetes Beet. Bepflanzt wurde es u.a. mit verschiedenen alten Sorten des Rhododendron, die auch schon der Chemnitzer Gartenbaudirektor mit Vorliebe zur Gestaltung seiner Parks und Gärten verwendete.

Noch mehr zum Thema Gärten und Parks in Chemnitz gibt es im Stadtarchiv, Aue 16. Hier liegen die Originalpläne vieler von Otto Werner entworfener Stadtplätze und Parks, Akten über ihre Entstehung, historische Ansichten und Fotos. Eine ganze Reihe von studentischen Belegarbeiten, in denen sie die Geschichte von Chemnitzer Parks und Grünanlagen untersucht haben, kann man hier einsehen.
Die erste umfassende und zusammenfassende Darstellung über die Geschichte der Chemnitzer Grünanlagen enthält ein Heft, das in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv Chemnitz“ erschienen ist. Die von Doris Schöpe verfasste Publikation trägt den Titel: „Städtische Grünanlagen in Chemnitz - ihre Entstehung und Verwaltung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahre 1923 - Leben und Wirken der ersten drei Stadtgärtner”.
Die Untersuchung beinhaltet rund 100 Jahre Geschichte der Chemnitzer Grünanlagen vom Beginn des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, die die Zeit des Wirkens der ersten drei Stadtgärtner einschließt. Zahlreiche Fotos, historische Stadtpläne und Dokumente illustrieren die Darlegungen. Die Broschüre enthält Ausführungen über die Anfänge der Chemnitzer Grünanlagen und die Entstehungsgeschichte von Chemnitzer Parkanlagen. Über deren Vervollkommnung und die Schaffung der wichtigsten Grünplätze in der Stadt informiert eine Zeittafel. Ein Teil des Heftes widmet sich der Personal- und Strukturentwicklung in der Gartenverwaltung und benennt Vereine die die Gartenkunst in Chemnitz förderten. Den Abschluss bilden biografische Skizzen über die ersten drei Stadtgärtner Wilhelm Klensky, Franz Encke und Otto Werner sowie zusammenfassende Betrachtungen zu Grünanlagengestaltung in Chemnitz während des 19. Jahrhunderts.

Die Broschüre ist zum Preis von 15.00 Euro im Stadtarchiv, Aue 16 zu erwerben oder dort zu beziehen. Vielleicht geben die genannten Dokumente und Veröffentlichungen Anregungen, sich auch in Schülerarbeiten einmal näher mit der Entwicklung des Chemnitzer Stadtgrüns zu befassen. Letztendlich könnte das dazu beitragen, das Verhältnis bzw. den bewussten Umgang mit und in der Natur zur Umwelt zu vertiefen. Das Stadtarchiv gibt dabei gern Unterstützung.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten