Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 299 Chemnitz, den 06.05.2004

Einladung zur fünften Chemnitzer Museumsnacht
an 29 Standorten mit 45 Ausstellungen und 55 Veranstaltungsprogrammen

Termin: Samstag, den 15. Mai 2004, 19:00 bis 01:00 Uhr
Das besondere Angebot in diesem Jahr: Die Chemnitzer Gewölbegänge
an der Fabrikstraße und am Pfortensteg

Am Samstag, dem 15. Mai 2004 laden die Chemnitzer Museen, Galerien und Einrichtungen von 19:00 bis 01:00 Uhr mit einem vielfältigen Programm wieder zu einem nächtlichen Streifzug durch die interessante Chemnitzer Museen- und Kunstlandschaft ein:
An insgesamt 29 Standorten sind 45 Ausstellungen unterschiedlichster Couleur, von edlen Hölzern aus Stein und alten Straßenbahnen bis zu junger sächsischer Kunst zu erleben. Die 55 mit viel Ideenreichtum vorbereiteten Veranstaltungsprogramme versprechen Spannung, Entspannung und Abwechslung. Es kann getreu dem Motto der Museumsnacht "Sehen, Erleben und Mitmachen" gespielt, geformt, geangelt oder einfach nur geschaut und gelauscht werden.

Wer sich gern unter die Erde begibt, für den ist das diesjährige "Besondere Angebot" - die Chemnitzer Gewölbegänge unterm Kaßberg - genau das richtige Ziel. Wofür die kühlen Gemäuer seit dem 16. Jahrhundert genutzt wurden und warum sie später Tausenden Chemnitzern das Leben retteten, erfahren die Besucher bei der Erkundung des weitläufigen Kellersystems an der Fabrikstraße und am Pfortensteg. Dabei treffen sie auf mittelalterliche Spielleute und Flussvagabunden, die mehr oder minder Nützliches anbieten und nicht ganz ernst zu nehmende Brauch- & Irrtümer aller Art pflegen.

Die historischen Kellergewölbe auf dem Schloßberg kann man sich bei einer interessanten Fackelführung mit anschließender Weinprobe oder beim Erzählen von Kellergeschichten erschließen. Eine spektakuläre Licht & Soundshow macht die eindrucksvollen Höhlen und Gänge der Felsendome zum besonderen Erlebnis.

Die Kunstsammlungen Chemnitz gestalten zur Ausstellung "Toulouse-Lautrec. Das gesamte graphische Werk" ein Programm mit Musik, Film, Führungen und kreativen Kinderaktionen.
Für Familien haben z. B. das Naturkundemuseum, die Neue Sächsische Galerie, das Schulmuseum, das Spielemuseum und das Wasserschloß Klaffenbach Spielaktionen und Vieles mehr zu bieten. In der Neuen Sächsischen Galerie laden Mega-Mikado und Mitternachtsmemory zum Mitmachen ein. Im Museum für Naturkunde kann man in "... Die Welt des Angelns und Fischens" eintauchen oder einem Fischpräparator über die Schulter schauen. Außerdem kann man einen ersten Blick in das künftige Domizil (auch) des Museums für Naturkunde werfen: Das TIETZ an der Bahnhofstraße erwartet die Besucher von 19:00 bis 23:00 Uhr - hier zeigt sich der Versteinerte Wald nun bereits im neuen Ambiente!
"Sinnliche Formen und zwielichtige Gestalten" präsentiert das Industriemuseum in einer AKTionsperformance unter dem vielversprechenden Titel "Enthüllungen". Zu Aktionen - auch für Kinder - um die Ausstellungen "Eisen-Kunst-Guss" und "Öfen und Kamine im Renais-sance-Schloss zu Chemnitz" lädt das Schloßbergmuseum ein.

Auf Ungewöhnliches und Überraschendes darf man auch in den anderen Museen und Einrichtungen gespannt sein. Im Ebersdorfer Schulmuseum heißt es "In der Schule ist immer was los" und im Straßenbahnmuseum geht es "An der Kurbel durch die Zeit...".

Spielerisches in vielen Facetten - von Bit Dance bis Würfelmusik - bieten die Programmbeiträge im Spielemuseum und im Wasserschloß Klaffenbach innerhalb des Festivals "Faszination Musik & Spiel". Zur neuen Präsentation der Exponate des sächsischen Fahrzeugbaus im Museum für Sächsische Fahrzeuge und im Roten Turm ist Jazzmusik live zu hören.

Besondere Vielfalt verspricht das Sonderprogramm der diesjährigen Museumsnacht. Zehn Chemnitzer Galerien, die Schönherrfabrik, die Galerie Roter Turm und die Stasiunterlagen-behörde präsentieren ein erlesenes Angebot. Ausstellungen zu zeitgenössischer, insbesondere Chemnitzer Kunst und zur Vergangenheitsbewältigung bereichern die Museumsnacht ebenso, wie Künstlergespräche, Modeperformance, Lesungen und Livemusik.

Im Internet finden sich alle Informationen zum Thema Museumsnacht in Chemnitz unter der Adresse www.chemnitz.de > Button: Kultur, Freizeit & Tourismus > Button: Kultur in Chemnitz > Link: Fünfte Chemnitzer Museumsnacht am 15. Mai 2004

Die Chemnitzer Museumsnacht ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Chemnitz und wird von folgenden Unternehmen unterstützt: envia Mitteldeutsche Energie AG, Sparkasse Chemnitz, CVAG und City-Bahn Chemnitz GmbH.

Eintrittskarten zum Preis von 6,00 Euro (Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt) sind im Vorverkauf in der Tourist-Information (Markt 1), im Mobilitätszentrum der CVAG (Zentralhaltestelle) und in den Museen und Einrichtungen des Hauptprogramms (hier auch am Veranstaltungstag) zu erwerben und berechtigen zum Besuch aller beteiligten Einrichtungen sowie zur freien Fahrt auf allen Bahn- und Buslinien der CVAG, den Shuttle-Sonderlinien, der City-Bahn-Chemnitz und der Historischen Straßenbahn.

Auskünfte zu allen zentralen Fragen der Museumsnacht erhalten die Vertreter der Medien von Stadt Chemnitz/ Kulturamt: Frau Petra Borges, Amtsleiterin, Ruf 0371/488-4101 und Frau Gabriele Martin, Projektkoordinatorin, Ruf 0371/488-4125.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten