Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 345 Chemnitz, den 21.05.2004
Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:
Welt-Nichtrauchertag 2004: „Poverty and Tobacco - Wer raucht ist arm dran!“
Die Suchtberatung des Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz bietet zum Welt-Nichtrauchertag deshalb Information und Beratung zur Raucherentwöhnung an – Termin ist am Dienstag, den 01. Juni 2004 in der Zeit von 09:00-12:00 und 13:30-16:00 Uhr direkt im Gesundheitsamt, Sitz: Am Rathaus 8, Zimmer 628 sowie telefonisch unter Ruf 0371/488-5374.
Informationsmaterial zum Nichtrauchen ist im städtischen Gesundheitsamt kostenfrei erhältlich.
Weitere Informationen zum Thema unter: www.weltnichtrauchertag.de; www.krebshilfe.de, www.abnr.de
Hinweis für Redaktionen: Am Nichtraucherprojekt „Be smart – don`t start, das seit Jahren bundesweit erfolgreich durchgeführt wird, sind zur Zeit auch noch fünf Chemnitzer Klassen 6 bis 8 beteiligt! Ansprechpartner: Dr.-W.-André-Gymnasium, Klasse 8; Mittelschule Reichenbrand, Klasse 6b, Mittelschule Harthau Klasse 6a und 7a, Sportgymnasium Klasse 8c.
Informationen zum Hintergrund:
Das diesjährige Motto des Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai macht auf die Strategien der Tabakindustrie aufmerksam, die Märkte der Dritten Welt als billige Tabakproduzenten und willige Konsumenten zu erobern - die Folgen sind Ausbeutung, Monokulturen, Gesundheitsschäden und Umweltzerstörung.
In Deutschland stellt sich das Problem „Tabak und Armut“ natürlich ganz anders dar: Rauchen ist hierzulande ein sozioökonomisches Problem. Die Mehrheit der Raucher – vor allem Männer und auch in stark zunehmenden Maße Frauen – stammen aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Bildungsgrad, Beruf und Haushaltseinkommen stehen in direkter Abhängigkeit zum Anteil der Raucher. Die Folge ist, das sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen durch ihren höheren Raucheranteil mehr Erkrankungen und eine erhöhte Sterblichkeit aufweisen.
In Deutschland rauchen rund 20 Millionen Menschen zwischen 18 und 59 Jahren. Zigarettenrauchen führt in Deutschland jährlich zu mehr Todesfällen als durch Aids, Alkohol, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Selbstmorde zusammen. Das heißt, ca. 140.000 Menschen sterben jährlich an den Auswirkungen des Tabakkonsums – etwa 380 pro Tag. Erschreckend ist, das 40 Prozent der 12 bis 17-Jährigen inzwischen regelmäßig oder gelegentlich rauchen – mit steigender Tendenz. Das durchschnittliche Einstiegsalter beträgt 11,6 Jahre!
Stadt Chemnitz