Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 347 Chemnitz, den 24.05.2004
EU-Projekt im Chemnitzer Rathaus:
Einladung zur Finissage am 07.06.04, 15:00 Uhr mit Gästen aus Usti nad Labem
Im Foyer der 1. Etage des Chemnitzer Rathauses wird bis zum 11. Juni 2004 unter dem Titel „Ocickem Ústí nad Labem – Äuglein Chemnitz - Stadt, in der ich lebe“ eine Fotoausstellung gezeigt. Über das Zustandekommen dieses tschechisch-deutschen Projektes können sich interessierte Betrachter hier noch bis zum 11. Juni 2004 in der Ausstellung informieren sowie außerdem auch während der Finissage, zu der am Montag, dem 07. Juni 2004,15:00 Uhr gemeinsam mit Gästen aus der tschechischen Partnerstadt Usti nad Labem eingeladen wird.Die Stadt Chemnitz vertreten zur Finissage Frau Pia Sachs, EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt und Herr Reiner Gehlhar, Leiter der Abteilung Repräsentation und Internationale Verbindungen im Bürgermeisteramt.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich eingeladen!
EU-Koordinatorin Pia Sachs zum Projekt: „Seit 2001 führen das Zentrum für Gemeindearbeit CKP in Ústí nad Labem und die EU-Stelle der Stadt Chemnitz Projekte durch, um Nichtregierungsorganisationen und Bildungseinrichtungen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu motivieren und sie dabei zu unterstützen. Ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist eine Fotoausstellung, die von Schülern der Sonderschule für Lernbehinderte in unserer tschechischen Partnerstadt gestaltet wurde. Die Schüler zeigen ihre Heimat- und Partnerstadt. Im Rahmen des Projektes wurden auch Kontakte zum sonderpädagischen Förderzentrum "Johannes Trüper" in Chemnitz aufgebaut. Nachdem die Ausstellung bereits mit großem Erfolg in Ústí nad Labem präsentiert wurde, freue ich mich sehr, dass die Ausstellung jetzt auch im Rathaus Chemnitz zu sehen ist!”
Die Fotoausstellung wurde im April bereits auf Burg Schreckenstein im tschechischen Strekov gezeigt, nun im Rathaus der deutschen Partnerstadt Chemnitz und anschließend im Stadtmuseum und in der Galerie Raketa in Usti nad Labem. Beteiligt an der besonderen Fotoausstellung waren die Schülerinnen Lenka Hozdalova, Jan Ricka und Mirka Farova und ihre Lehrerin Katerina Svitalske – hier ihr Bericht über das Projekt:
„Es begann als kleiner Ausflug nach Deutschland: Das Zentrum der Gemeindearbeit hatte uns zwei Plätze im Bus angeboten und wir wollten uns deutsche Einrichtungen anschauen, die sich um behinderte Kinder kümmern. Was wir gesehen haben, hat uns sehr gefallen. Kinderbetreuung und Bildung der Kinder erhalten viele Möglichkeiten, wie den Kindern unter Berücksichtigung ihres Gesundheitszustandes wirklich geholfen werden kann.
Wir begannen einen Weg zu suchen, im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit einen Kontakt mit deutschen Partnern anzuknüpfen, und so viel wie möglich von ihnen zu lernen. So haben wir das Projekt „Ocickem ÚL – Äuglein Chemnitz“ zusammengestellt. Durch dieses Projekt fanden wir das Sonderpädagogisches Förderzentrum „Johannes Trüper - Schule für Erziehungshilfe“ (Tel: 0371/281570) in Chemnitz.
Das Resultat unserer bisherigen Zusammenarbeit sind diese Ausstellung und ein Workshop der bildenden Kunst "Stadt, in der ich lebe". Wir begannen über die Stadt, die Menschen und die Welt, die wir mitgestalten nachzudenken, um unseren deutschen Freunden darüber erzählen zu können.
Die Spezialschule in Ústí nad Labem, wurde im Jahre 1995 als Zuschussorganisationen gegründet. Der Inhalt unserer Arbeit ist die Erziehung und Bildung der Jugend, die sich in einer Grundschule nicht bilden kann. Die Schule in Ústí nad Labem hat 38 Pädagogen. Sie hat sich entschlossen in Chemnitz eine ähnliche Schule zu finden und mit ihr einen Workshop der bildenden Kunst und eine Foto- und Artefaktenausstellung der Kinder mit dem Thema der Stadt, in der sie leben zu organisieren. Die Artefakte haben ein Dokumentarcharakter, es handelt sich in keinem Fall um Kunstpräsentationen.
Die ersten Kontakte haben wir durch das Internet geknüpft und weiterhin wollen wir durch Partnerbesuche die Beteiligten persönlich kontaktieren. Der individuelle Kontakt soll den behinderten Kindern helfen, die Sprachbarriere zu überwinden, sie lernen neue Kontakte zu suchen, an Projekten zu arbeiten, die Zusammenarbeit weiter zu entwickeln. Die Spezialschule arbeitet bei ihren Aktionen immer mit einer breiten Gruppe von Leuten, Studenten, Eltern zusammen.“
Zu Ausstellung und Workshop informieren die Initiatoren weiter:
„Die Besucher der Galerie werden Fotos und Videopräsentationen mit dem Thema ‚Ústí nad Labem‘ besichtigen und können ihren Blickpunkt mit dem der Kinder der Spezialschule konfrontieren. Die Kinder werden den ganzen Verlauf des Workshops der bildenden Kunst fotografieren und auf Video drehen, ein Tagebuch schreiben und eine gemeinsame deutsch-tschechische Ausgabe der Schulzeitschrift Krupka vorbereiten. Zum Workshop in der Galerie Raketa werden die Kinder eine sozusagen erfundene Stadt malen und präsentieren so ihre Wünsche, wie der Ort aussehen soll, an dem sie leben wollen. Bei dieser Aktion treffen sich in der Galerie Kinder und Erwachsene, gesunde und behinderte Menschen. Während einer Woche tauschen sich hier um die 120 Leute aus. Bei schönem Wetter wollen wir im Hof der Galerie auf Papier bezogene Wände aber auch in der Galerie am Tisch malen. Im Rahmen der Ausstellung auf der Burg Strekov (Schreckenstein) wurden Bilder, Fotos und Artefakte versteigert und das dabei eingenommene Geld der Spezialschule für den Einkauf der Malmaterialien geschenkt.“
Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist bei der Stadt Chemnitz Frau Pia Sachs, EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt, Tel: 0371/488-1509,
eMail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de sowie in Ústí nad Labem Frau Sona Mudrochová - Centrum komunitní práce Konevova 18, 400 01 Ústí nad Labem - Tel: +420 47 520 51 15, +420 47 520 10 96, Fax.: +420 47 520 10 96, eMail: sm.ckpul@volny.cz im Internet: www.cekape.cz und www.kostraeel.cz
(sk)
Stadt Chemnitz