Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 390 Chemnitz, den 04.06.2004
„Ab in die Mitte! Die City-Offensive - Sachsen“
So beinhaltet die Wettbewerbsidee die Vernetzung von einzelnen baulichen Maßnahmen mit Veranstaltungen verschiedenster Art. Mit den in den Mittelpunkt gerückten denkmalgeschützten, historischen Gebäuden will man an alte Stadtidentitäten anknüpfen. Die Veranstaltungen nehmen darauf Bezug und sind als Beitrag „stärkerer Identifikation” der Chemnitzer Bürger mit „ihrer“ Stadt zu verstehen. Das wird als besonders wichtig erachtet, weil der Entwicklungsprozess der letzten Jahre die Chemnitzer Innenstadt so tiefgreifend umgestaltet hat, wie man es in Deutschland kein zweites Mal findet. Die Schwerpunkte des Projektes sind das TIETZ (einschließlich der dazugehörigen Außenanlagen), die Sanierung der Stadt- und Marktkirche St. Jakobi mit der Wiederbelebung des historischen Mittelaltermarktes und die Veranstaltung CityBeach auf dem Seeberplatz.
Das TIETZ verkörpert das Wettbewerbsmotto „Neue/Alte Stadtidentitäten“ in einmaliger Weise. 1903 als Kaufhaus an einem der verkehrsreichsten Plätze Deutschlands erbaut, wurde es auch bis 1990 als solches genutzt. Ab Herbst 2001, seit der Eröffnung der neuen Galeria Kaufhof am Neumarkt, stand das Haus leer. Im Oktober 2004 wird nun das TIETZ mit neuem „Inhalt” als zentraler Identifikationspunkt mit den Schwerpunkten Kultur und Bildung eröffnet. Ein Angebot, das die Multifunktionalität der Chemnitzer Innenstadt enorm stärkt.
Alte Stadtidentität findet sich in der Marktkirche St. Jakobi wieder. Der „klassische Kern” einer europäischen Innenstadt wird durch eine Kirche symbolisiert. St. Jakobi feiert am 9. Juli 2004 das 750-jährige Jubiläum ihrer Ersterwähnung. In einem einzigartigen und abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm in und um das Gotteshaus wird in der Festwoche vom 5. bis 10. Juli neben stadtgeschichtlichen Vorträgen auch eine Tradition aus dem 14. Jahrhundert aufgegriffen. Mitten in der City soll der mittelalterliche „Jakobimarkt” aufleben. Und das alljährlich im Juli anlässlich zum Namenstag des Heiligen Jakobus, Schutzpatron der Pilger und Namensgeber der Kirche. Die Jakobikirche soll zukünftig nicht nur sakralen Nutzungen dienen, sondern vor allem als Begegnungsstätte für die Bürgerinnen und Bürger jedem offen stehen. Die Modernisierung und Instandsetzung des Inneren des Kirchenbauwerkes beginnt im Jahr 2004 und wird bis 2007 mit wesentlicher Unterstützung durch Städtebaufördermittel realisiert.
Eine Steigerung der Aufenthaltsqualität und die „In-Besitznahme/Eroberung“ der Innenstadt wird sich auf dem Seeberplatz vollziehen. Das publikumswirksame Event Chemnitzer „CityBeach” soll bis zum Herbst 2004 für Leben in der City sorgen. Die künstliche Strandatmosphäre weist auf zukünftige Planungen hin, nach denen der Fluss erweitert und mit Freiräumen des so genannten „Uferparks“ in den kommenden Jahren aufgewertet werden soll. Neben der zunehmend bebauten Innenstadt entstand hier ein qualitätsvoller Frei- und Naherholungsbereich.
Der „CityBeach“ wird aber nicht nur den Seeberplatz, sondern auch die Fußwegebe-ziehungen vom Rathaus über die Innere Klosterstraße und den Hedwighof bis an die Chemnitz beleben.
(cs)
Stadt Chemnitz