Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 561 Chemnitz, den 27.08.2004
Information aus dem Tiefbauamt der Stadt Chemnitz:
Nach einer Bauzeit von 12 Monaten wird der neu gestaltete Bahnhofsvorplatz am Dienstag, den 31. August 2004 wieder zur öffentlichen Nutzung übergeben.
Damit erfolgt auch die Verkehrsfreigabe des Stellplatzes für Kurzzeitparker. Weiterhin bleibt der während der Bauzeit eingerichtete provisorische Parkplatz auf dem Gelände der Deutschen Bahn AG wie bisher ausgeschildert nutzbar. Insgesamt stehen jetzt für Reisende am Hauptbahnhof insgesamt ca. 100 bewirtschaftete Stellplätze zur Verfügung. Die große Fläche vor dem Bahnhof bis zu den Haltestellenbereichen präsentiert sich völlig neu als „Steinerner Platz”. Entstanden ist ein großes, zusammenhängendes und nahezu quadratisches Areal. Durch die Überlagerung der bisherigen Funktionsgrenzen wird der Bedeutung des Platzes als Verknüpfungsstelle auch stadträumlich Ausdruck verliehen. Die Fläche ist belegt mit großformatigen ostsächsischen Natursteinplatten (Sora Lamprophyr), deren wechselndes Farbspiel dem Platz Struktur und Vitalität verleihen. Mit diesem Naturstein wurde auch der Haltestellenbereich (Fahrspuren, Gleisfläche und Bahnsteige) gestaltet, so dass die Form nicht nur als Intarsie eine Plangraphik im Stadtgrundriss bleibt, sondern auch für den Passanten sichtbar wird. Diese im nördlichen Bahnhofsvorbereich angelegte Fußgängerzone wird von einer Hecke abgeschlossen.
Die räumliche Darstellung der Platzfläche in der 3. Dimension erfolgt durch ein gespanntes Lichtpunktraster, das in etwa 8,50 m Höhe über dem Platz schwebt. So wurde die Absicht, den ungünstig proportionierten Platz durch Baumpflanzungen, topographische Maßnahmen (Höhenversprünge) und Materialwechsel räumliche in drei Abschnitte zu gliedern - den Fußgängerbereich vor dem Bahnhofsportal als Verknüpfungsstelle zum ÖPNV, den PKW-Parkplatz in der Mitte und den herausgehobenen Grünbereich zwischen DB-Gebäude und der alten Eiche - verwirklicht.
Die Stadt bedankt sich für die engagierte Vorarbeit der Chemnitzer Verkehrs AG, die als Bauherr für die neue Verknüpfungsstelle zwischen ÖPNV/ SPNV (Bahngleise und Straßenbahngleise „Chemnitzer Modell”; 1. und 2. Bauabschnitt) in der Bahnhofstraße fungierte. Damit wurden ideale Voraussetzungen in punkto Termin, Qualität und Kosten für den 3. Bauabschnitt geschaffen! Nur durch die enge Verzahnung der Teilbauprojekte konnte das Gesamtvorhaben derart erfolgreich abgeschlossen werden. Besonders die Anlieger, die TAXI Unternehmen, die Deutsche Bahn AG und natürlich auch die Besucher können nun den schönen neuen Platz frei von Baulärm genießen. Allerdings verbleibt noch ein kleiner Bauzaun an der Kante des „Steinernen Platzes”. Hier kann vegetationsbedingt erst im Herbst eine Pflaumendorn-Hecke gepflanzt werden.
Chronologie des Bauablaufes
1999
Vorplanung zu den Teilprojekten:
Bahnhofsvorplatz, Einfahrt SPNV in den Chemnitzer Hauptbahnhof und P + R-Platz an der Dresdner Straße
30.10.2000
Städtebaulicher Realisierungswettbewerb
18.01.2001
„Neuordnung zur Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes Chemnitz“
02.02.2001
Preisrichtersitzung mit Entscheidung zum Ersten Preisträger: Prof. Knoche, Stuttgart
26.04.2001
Planungsentscheid des Stadtrates
16.08.2001
Abschluss Planungsvertrag zwischen
AG: Stadt Chemnitz und AN: Planungsgemeinschaft
iproplan Planungsgesellschaft Chemnitz (technische Realisierung des Entwurfes)
Knoche Architekten (künstlerische Oberleitung)
07/2002 - 08/2002
bauliche Realisierung des 1. und 2. Bauabschnittes in Bauherrenschaft der CVAG (Bahnhofstraße/Carolastraße)
01.10.2002
Bauausführungsbeschluss für den 3. BA (Bahnhofsvorplatz) B-407/2002
08.05.2003
Zuwendungsbescheid seitens des Fördermittelgebers ZVMS
25.07.2003
Beauftragung durch die Stadt Chemnitz an die Firma Gunter Hüttner & Co. GmbH
09/2003
Baubeginn 3. Bauabschnitt
31.08.2004
Übergabe des Vorplatzes / Verkehrsfreigabe
Fakten zur Baumaßnahme:
- Gesamtkosten 3. Bauabschnitt: 2,4 Mio Euro
- Bauzeit: 12 Monate
Auf einer Gesamtfläche von ca. 8.400 m2 wurden neu errichtet:
1.800 m2 Natursteinbeläge
4.750 m2 Kleinsteinpflaster
300 lfd. m Treppenanlagen/Mauern/Podeste
1.300 m2 Grünfläche
15 Stück Beleuchtungsmaste
35 Stück Beleuchtungskörper
60 Stück Bodenstrahler
45 Stück Fassadenleuchten
35 Stück Bäume
110 lfd. m Hecken
50 lfd. m Sitzbänke
20 Stück Fahrradständer
2 Stück Parkscheinautomaten
11 Stück Müllbehältnisse
60 Stück Anfahrschwellen
400 lfd. m Schlitzrinnen
Am Vorhaben waren maßgeblich beteiligt:
Fördergeber:
Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen. Herr Dr. Neuhaus und Herr Gregorzyk
Architekt: Büro Prof. Knoche Architekten, Stuttgart und Büro Stötzer + Neher
Planung: ipro plan Planungsgemeinschaft, Chemnitz, Projektleitung Frau C. Hartwig
Bauüberwachung und Sicherheitskoordination: ipro plan Planungsgemeinschaft Chemnitz, Herr Schneider
Bauherr: Stadt Chemnitz, Tiefbauamt; Projektleitung Herr A.Schönfeldt, Sonderbaumaßnahmen
Los Beleuchtung: Stadtwerke Chemnitz AG, Projektleitung Herr Wiegner
Baufirma: Bauunternehmung Gunter Hüttner + Co. GmbH; Oberbauleiter Herr Windisch und Polier: Herr Seifert
Beleuchtungsfirma: Fa. Witt & Liebscher, Chemnitz, Herr Liebscher
Koordination Deutsche Bahn AG: DB AG, Station & Service, Herr Lippert, Herr Eckstein Hinweis für die Medien: Fragen beantwortet Ihnen Andreas Schönfeldt unter der Telefonnummer 0371/ 488 6605.
Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen. Herr Dr. Neuhaus und Herr Gregorzyk
Architekt: Büro Prof. Knoche Architekten, Stuttgart und Büro Stötzer + Neher
Planung: ipro plan Planungsgemeinschaft, Chemnitz, Projektleitung Frau C. Hartwig
Bauüberwachung und Sicherheitskoordination: ipro plan Planungsgemeinschaft Chemnitz, Herr Schneider
Bauherr: Stadt Chemnitz, Tiefbauamt; Projektleitung Herr A.Schönfeldt, Sonderbaumaßnahmen
Los Beleuchtung: Stadtwerke Chemnitz AG, Projektleitung Herr Wiegner
Baufirma: Bauunternehmung Gunter Hüttner + Co. GmbH; Oberbauleiter Herr Windisch und Polier: Herr Seifert
Beleuchtungsfirma: Fa. Witt & Liebscher, Chemnitz, Herr Liebscher
Koordination Deutsche Bahn AG: DB AG, Station & Service, Herr Lippert, Herr Eckstein Hinweis für die Medien: Fragen beantwortet Ihnen Andreas Schönfeldt unter der Telefonnummer 0371/ 488 6605.
Pressestelle
Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz