Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 586 Chemnitz, den 02.09.2004
Deutsch-Tschechische Literaturtage in Chemnitz
Die Deutsch-Tschechischen Literaturtage, die 2004 erstmals unter der Schirmherrschaft des sächsischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Dr.-Ing. Matthias Rößler, und des Generalkonsuls der Tschechischen Republik, JUDr. Milan Dufek, stattfinden, sind zu einer guten Tradition in Chemnitz und Umgebung sowie der grenznahen Region geworden. 1994 erstmals als Sächsisch-Tschechischen Literaturtage vom Sächsischen Schriftstellerverein e. V. in Chemnitz durchgeführt, erlebten sie 1997 und 2000 als Deutsch-Tschechische Literaturtage ihre Fortführung. Veranstalter sind 2004 wie in den vergangenen Jahren der Sächsische Literaturrat e. V. und die Stadt Chemnitz / Kulturamt, unterstützt von zahlreichen Förderern, Mitveranstaltern und Kooperationspartnern.
Das fünftägige Programm in Chemnitz ist äußerst facettenreich: neben zahlreichen Lesungen wird es ein Radio-Café von MDR FIGARO geben, in dem es um die verbindende Kraft der Poesie geht, eine Ausstellung zur Prager Moderne um 1900, ein Kolloquium zum Thema „Flucht und Vertreibung“, ein Puppenspiel für Groß und Klein, eine Filmvorführung für Kinder und die Präsentation von Heft 11 des Chemnitzer Literaturmagazins „comma“, das ausschließlich Texte von Autoren und Autorinnen des Nachbarlandes präsentiert. Andernorts warten zudem die Preisverleihung eines internationalen Übersetzerwettbewerbs, ein grenzüberschreitendes Seminar für Bibliothekare und die Vorstellung der „Tschechischen Bibliothek in 33 Bänden“ auf interessierte Gäste.
Das Spannungsfeld der Veranstaltungen ist nicht nur grenz-, sondern auch generationsübergreifend: da hat Jurij Brìzan, Jahrgang 1916, andere Geschichten zu erzählen als der 1972 geborene Jaroslav Rudiš. Oder die 1963 in Prag geborene Eva Profousová, die in Hamburg lebt. Bei der Eröffnung im Rathaus lesen der renommierte Schriftsteller und Präsident des Internationalen P.E.N. Jiøí Gruša und Jörg Bernig, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler aus Sachsen. Und am 29.09. kann man z. B. während einer Tandem-Lesung in den atmosphärischen Gewölbegängen von der gebürtigen Chemnitzerin und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Angela Krauß und Daniela Fischerová, einer der einflussreichsten tschechischen Autorinnen, etwas „Von der Liebe – Fern und nah“ erfahren.
Hinweis für Redaktionen: Auskunft bei Rückfragen erhalten Sie beim Sächsischen Literaturrat e. V. von Frau Sibille Tröml, Ruf 0341/ 9954157 sowie bei der Stadt Chemnitz im Kulturamt - Ansprechpartnerinnen sind hier Frau Katrin Voigt, Ruf 0371/ 488-4120 und Frau Barbara Einwag, Ruf 488-4132.
Stadt Chemnitz