Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 596 Chemnitz, den 07.09.2004

Tag der Archive 2004

Wieder ins Stadtarchiv Chemnitz zum “Blick hinter die Kulissen” und
ins Sächsische Staatsarchiv Chemnitz zu Einblicken in Kostbarkeiten und Aufgaben

Einladung zum Termin am Samstag, den 25. September 2004 in das Stadtarchiv (Aue 16) und in das Sächsische Staatsarchiv (Europark)

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, als zum Tag der offenen Tür fast 200 Chemnitzerinnen und Chemnitzer „ihr“ Stadtarchiv im traditionsreichen Haus in der Aue 16 besuchten, beteiligt sich das Stadtarchiv Chemnitz auch in diesem Jahr an dieser bundesweiten Initiative des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare.
Der Tag der Archive 2004 findet am Samstag, den 25. September 2004 statt – hier das Angebot im Stadtarchiv Chemnitz sowie im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz:

Das Stadtarchiv Chemnitz in der Aue 16 wird an diesem Tag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Gäste begrüßen und ihnen einen Blick „hinter die Kulissen“ - so in Magazinräume und die Buchbinderwerkstatt - gestatten. Das Stadtarchiv will damit einem breiteren Publikum Einblick in seine Arbeit und in die archivischen Abläufe bei der Sicherung der historischen Überlieferung gewähren und auf die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Archivs hinweisen. Wie die anderen Ämter und Einrichtungen der Stadtverwaltung auch versteht sich das Stadtarchiv in Rahmen seiner Zuständigkeit als Dienstleister für die Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger und wird sein Angebotsspektrum an diesem Tag unterbreiten.

Das Stadtarchiv Chemnitz stellt den Tag der Archive 2004 unter den Leitgedanken „Chemnitzer Kirchen in Wort und Bild“ und möchte damit an die Festwoche „750 Jahre Stadt- und Marktkirche St. Jakobi“ vom Juli anknüpfen, die eine sehr gute Aufnahme in der Öffentlichkeit gefunden hat. In einer kleinen Ausstellung werden Dokumente aus der Chemnitzer Kirchengeschichte, z.B. zum Bau von Chemnitzer Kirchen und Orgeln und zur Anstellung von Kantoren sowie zu Stiftungen Chemnitzer Bürger an die Kirchen, gezeigt. Fotos dokumentieren diejenigen Kirchenbauten, die heute aus dem Stadtbild verschwunden sind.

Für interessierte Bürgerinnen und Bürger besteht ebenfalls Gelegenheit, stadt- und regionalhistorische Literatur zu erwerben und Kopien von Zeitungen zu erhalten bzw. in Auftrag zu geben.
Das Stadtarchiv Chemnitz steht zu seinen Öffnungszeiten (Montag: 08:30 bis 15:30 Uhr, Dienstag und Donnerstag: 08:30 bis 18:00 Uhr, Freitag: 08.30 bis 12:00 Uhr) allen offen, die Stadt- und Regionalgeschichte erforschen oder daran Interesse haben, die familiengeschichtliche Forschung betreiben oder die Nachweise für soziale und rechtliche Zwecke benötigen.
Selbstverständlich kann das Stadtarchiv Chemnitz auch virtuell besucht werden auf der Website der Stadt Chemnitz unter www.chemnitz.de oder per eMail erreicht werden unter stadtarchiv@stadt-chemnitz.de

  • Tag der offenen Tür im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz
  • Einblick in Kostbarkeiten und Aufgaben im „Europark“

Das Sächsische Staatsarchiv Chemnitz im Europark an der Schulstraße veranstaltet am Samstag, den 25. September 2004 von 10:00 bis 17:00 Uhr aus Anlass des bundesweiten „Tages der Archive“ einen Tag der offenen Tür. Im Mittelpunkt steht die Ausstellung „Lieblingskinder – 100 Jahre Automobilbau in Sachsen“.

Im Rahmen der vielfältigen Aktivitäten zum 100-jährigen Automobiljubiläum der Wirtschaftsregion Chemnitz/Zwickau präsentiert das Staatsarchiv Chemnitz in der Ausstellung vielfältige Quellen aus seinen Beständen zur PKW-Produktion in Südwestsachen. In vier Abteilungen wird die Entwicklung der Automobilindustrie der Region anhand teilweise erstmals gezeigter Originaldokumente dargestellt. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich vom Beginn des Aufbaus der Automobilindustrie in Südwestsachsen mit der Ansiedlung von August Horch und seiner Automobilfirma 1904 in Zwickau bis zu der gegenwärtig insbesondere durch VW fort-geführten großen Tradition des Automobilbaus in der Region.

Neben der Ausstellung, zu der laufend Führungen angeboten werden, erwartet die Besucher ein buntes Programm mit Informationen über die vielfältigen Aufgaben der Archive, wie z.B.

  • woher und wie die Akten ins Archiv kommen,
  • welche Probleme bei der Erhaltung der einzigartigen Dokumente auftreten,
  • wie die Unterlagen gelagert werden (einschließlich Magazinführungen) und
  • unter welchen Bedingungen die Akten eingesehen werden können.

Alle Interessierten sind herzlich in das Staatsarchiv im Europark, Schulstraße 38, Aufgang D, 2. OG., eingeladen.

Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/488-4702 direkt an die Anmeldung im Stadtarchiv Chemnitz – Sie werden hier gern weitervermittelt an Frau Jutta Aurich, Herrn Dr. Stephan Pfalzer oder Herrn Stephan Weingart.
Ansprechpartner im Sächsischen Staatsarchiv ist Herr Dr. Burkhard Nolte, Schulstraße 38, 09125 Chemnitz, Ruf 0371/ 33 479-25, eMail: burkhard.nolte@archive.smi.sachsen.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten