Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 648 Chemnitz, den 23.09.2004
Zum Abschluss des zweiten Marianne-Brandt-Wettbewerbes Chemnitz 2004
unter Schirmherrschaft des Chemnitzer Oberbürgermeisters Dr. Peter Seifert
Interessenten herzlich zur Veranstaltung eingeladen - Eintritt frei! Termin: Sonntag, den 03. Oktober 2004, 10:30 Uhr
Mit der Feier zur Preisverleihung im Chemnitzer Opernhaus und der Eröffnung der Ausstellung ausgewählter Arbeiten im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz findet der zweite Marianne-Brandt-Wettbewerb am 03. Oktober 2004 seinen Abschluss.Der Wettbewerb wurde vom Kunstverein Villa Arte e.V. Chemnitz initiiert, im Jahre 2001 erstmals veranstaltet und richtet sich an den kreativen Nachwuchs aus ganz Europa. Seit Beginn steht der Marianne-Brandt-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Chemnitz, Dr. Peter Seifert.
Die Namensgeberin des Wettbewerbes ist die Chemnitzerin Marianne Brandt, geborene Liebe, die zu den bekanntesten Künstlerinnen des Bauhauses in Weimar und Dessau gehörte. Zeitweilig leitete sie die dortige Metallwerkstatt. Legendär wurden ihre Metallgestaltungen, darunter ein Teeextraktkännchen und ein kreisförmiger Aschenbecher, aber auch die seriellen Entwürfe für Leuchten und andere Gebrauchsgegenstände. Marianne Brandt fotografierte viel, zeichnete und malte. Das Motto des nach ihr benannten Wettbewerbes "Die Poesie des Funktionalen" umreißt die Pole ihrer Arbeitsweise.
Der Wettbewerb ist in drei Kategorien unterteilt. Produktgestaltung und Fotografie, die wichtigsten Arbeitsfelder Marianne Brandts, sind konstant. Die dritte Kategorie wechselt. Vor drei Jahren war es die Collage, in diesem Jahr wurden Entwürfe für Kleidung gesucht. Teilnehmen können Kreative aus ganz Europa bis zum 40. Lebensjahr.
Zur zweiten Auflage des Marianne-Brandt-Wettbewerbes trafen 260 Arbeiten aus 16 Ländern ein, gegenüber dem ersten Wettbewerb war eine deutliche Steigerung der Qualität der eingereichten Arbeiten festzustellen. Die internationale Jury unter Leitung von Nils Holger Moormann wählte die besten Arbeiten der drei Kategorien aus. Hinzu kommen Sonderpreise der Wirtschaft, gestiftet von: bruno banani underwear; idl GmbH Leuchten und Lichttechnik; Leica Camera AG; vitra GmbH, USM Möbelbausysteme und Audi Zentrum Chemnitz AG.
Eine besondere Ehre für die Organisatoren des Marianne-Brandt-Wettbewerbes ist die Anbindung des Förderpreises des Kunstministers, gewidmet vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Dresden, der erstmalig vergeben wird.
Die Bekanntgabe der Preisträger findet am Sonntag, den 03. Oktober ab 10:30 Uhr im Chemnitzer Opernhaus statt – die Veranstaltung ist öffentlich! Interessenten sind also herzlich eingeladen!
Künstlerisch umrahmt wird die Veranstaltung durch einen Video-Trailer „Der absolute Entwurf in den Gesetzen des Kreises“ der Werbe-Ideen-Agentur Artkolchose, Leipzig und eine Performance für Marianne Brandt „Neben den Wegen“ - Musik: „Kugel und Tangenten“ von Steffan Claußner mit den Musikern: Steffan Claußner, Stephan Panzer, Mathis Stendike, den Tänzern Erin Kavanagh und Michael Rissmann in der Choreografie von Torsten Händler, technische Umsetzung Raj Ullrich.
Die Laudatio hält Thomas Reichstein, der 1. Vorsitzende des Sächsischen Künstlerbundes. Die Auszeichnung der Preisträger übernehmen die Jurymitglieder Dirk Wortmeyer und Daniela Karasovà.
Ab 14:00 Uhr sind die prämierten und ausgewählten Arbeiten aller drei Kategorien des Wettbewerbes im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz zu sehen. Einführende Worte spricht Dr. Jörg Feldkamp, Direktor des Museums.
Hinweise für Redaktionen: die Projektleitung auch des 2. Marianne-Brandt-Wettbewerbes hat die Chemnitzer Galeristin Ilona Rosenkranz – für Rückfragen erreichbar unter Ruf 0371/3302380 sowie per Mail rosenkranz@galerie-rosenkranz.de
Informationen im Netz: www.marianne-brandt-wettbewerb.de/ News
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der die ausgewählten Arbeiten des 1. und 2. Marianne-Brandt-Wettbewerbes zeigt.
Zum Programmablauf am Sonntag, den 03. Oktober 2004:
Zwischen den beiden Veranstaltungen - ab 12:00 Uhr - gibt es die Gelegenheit zum Brunch im Guennewig Hotel Chemnitzer Hof. Für die Vertreter der Medien ist dort die Möglichkeit gegeben, die anwesenden Künstler und Juroren zu interviewen.
Eine CD mit Fotos der ausgezeichneten Wettbewerbsbeiträge wird auf Wunsch bereitgestellt – dazu wird um Rückmeldung gebeten unter der o.g. Rufnummer bzw. per e-Mail.
Auslober des 2. Marianne-Brandt-Wettbwerbes:
Kunstverein Villa Arte e.V. Chemnitz und Sächsisches Industriemuseum - Industriemuseum Chemnitz - mit Unterstützung durch:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst; Stadt Chemnitz/Kulturamt der Stadt Chemnitz; Stadtwerke Chemnitz AG; Sparkasse Chemnitz; Ströer City Marketing GmbH; Regierungspräsidium Chemnitz; Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft; Marianne- Brandt-Gesellschaft Chemnitz e.V.; Industrieverein 1828 e.V. Chemnitz; Die Theater Chemnitz/Generalintendant; Erdgas Südsachsen GmbH; TLG Gewerbepark Kiremun GmbH; Städtische Kunstsammlungen Chemnitz; Riedel Textil; Guennewig Hotel Chemnitzer Hof.
Stadt Chemnitz