Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 651 Chemnitz, den 24.09.2004

Deutsch-Tschechische Literaturtage 2004 unter dem Motto „über – setzen“

Eröffnung durch Bürgermeisterin Barbara Ludwig
am 28. September 2004, 19:30 Uhr im Rathaus Chemnitz

Veranstaltungen vom 28. September bis 02. Oktober 2004 in Chemnitz, Plauen, Markersbach und Schwarzenberg

Im Rahmen einer feierlichen Lesung mit Jiřί Gruša und Jörg Bernig werden am Dienstag, den 28. September 2004, um 19:30 Uhr im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses die Deutsch-Tschechischen Literaturtage 2004 von Bürgermeisterin Barbara Ludwig eröffnet.
Bis zum 02. Oktober 2004 wird in Chemnitz und in der Region - ganz im Zeichen der deutsch-tschechischen Begegnung - ein facettenreiches Programm geboten. Dabei sollen alters- und interessensübergreifende attraktive Angebote das Publikum locken.

Die Deutsch-Tschechischen Literaturtage, die 2004 erstmals unter der Schirmherrschaft des sächsischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst, Dr.-Ing. Matthias Rößler, und des Generalkonsuls der Tschechischen Republik, Dr. Milan Dufek, stattfinden, sind zu einer guten Tradition in Chemnitz und Umgebung sowie der grenznahen Region geworden. 1994 erstmals als Sächsisch-Tschechische Literaturtage vom Sächsischen Schriftstellerverein e.V. in Chemnitz durchgeführt, erlebten sie 1997 und 2000 als Deutsch-Tschechische Literaturtage ihre Fortführung. Veranstalter sind 2004 wie in den vergangenen Jahren der Sächsische Literaturrat e. V. und die Stadt Chemnitz / Kulturamt, unterstützt von zahlreichen Förderern und Kooperationspartnern.

Anliegen der Literaturtage ist es, das deutsch-tschechische Miteinander über die Kultur für eine Zeit lang in den sächsischen Alltag zu integrieren, es so lebendig zu halten und zu beleben. In Sachsen die Literatur des Nachbarlandes mit ihren vielfältigen Themen und Formen bekannt zu machen gehört ebenso dazu wie diese im Wechselspiel mit deutscher Literatur erleben zu lassen, tschechischen und deutschen Autoren die Möglichkeit zu gemeinsamen Auftritten und Gesprächen mit dem Publikum zu bieten, persönliche Autorenkontakte herzustellen sowie die thematische Auseinandersetzung und Annäherung beider Länder durch ihre Bewohner weiterhin zu ermöglichen.

2004 gibt es an fünf Tagen insgesamt 19 Veranstaltungen in vier verschiedenen Städten Sachsens (Chemnitz, Plauen, Markersbach, Schwarzenberg).
Die Deutsch-Tschechischen Literaturtage bieten insgesamt zehn öffentliche Lesungen, die an interessanten und beliebten Veranstaltungsorten stattfinden, u.a. in Chemnitz in der Villa Esche, in der Stadtbibliothek, aber auch an außergewöhnlichen Orten, so z. B. in den Chemnitzer Gewölbegängen unter dem Kaßberg mit einer Tandemlesung der Autorinnen Daniela Fischerová und Angela Krauß.
Unbedingt notieren sollte man sich auch die Szeneveranstaltung im Chemnitzer VOXXX mit Jaroslav Rudiš, der teils skurrile und teils tragisch-komische Erlebnisse und Begegnungen mitreißend erzählen wird. Renommierte aber auch Nachwuchsautoren kommen während der Literaturtage zu Wort. So sind dies u. a. Jurij Brězan, Ota Filip, Iva Procházková und Tomaš Kafka. Unter dem Titel „Poesie verbindet! – Verbindet Poesie?“ findet am Samstag, den 02. Oktober 2004 um 19:30 Uhr im Wasserschloß Klaffenbach ein Radiocafé von mdr FIGARO statt, an dem sich mehrere Autoren und Autorinnen der Literaturtage beteiligen.
Die Ausstellung „Tripolis Praga“, zur Prager Moderne um 1900, wird am Dienstag, den 28. September 2004 um 15:00 Uhr in der Bürgerhalle im Chemnitzer Bürger- und Verwaltungszentrum Moritzhof eröffnet und kann dann anschließend hier noch bis 15. Oktober 2004 besichtigt werden.
Weiterhin hält das dicht gestrickte Programm ein grenzüberschreitendes Seminar für Bibliothekare, ein Kolloquium der Technischen Universität Chemnitz zum Thema „Flucht und Vertreibung“, die Vorstellung der „Tschechischen Bibliothek in 33 Bänden“, die Preisverleihung eines internationalen Übersetzerwettbewerbs aus dem Tschechischen, ein Puppenspiel, zwei tschechische Filme für Kinder sowie die Präsentation von Heft 11 des Chemnitzer Literaturmagazins „comma“ bereit, das ausschließlich mit Texten tschechischer Autorinnen und Autoren aufwartet.

Weitere Informationen zum Thema auch im Netz unter:
www.saechsischer-literaturrat.de und www.chemnitz.de

Hinweis für Redaktionen:
Auskunft bei Rückfragen erhalten Sie beim Sächsischen Literaturrat e. V. von Frau Sibille Tröml, Ruf 0341/ 9954157 sowie bei der Stadt Chemnitz im Kulturamt - Ansprechpartnerinnen sind hier Frau Katrin Voigt, Ruf 0371/ 488-4120 und Frau Barbara Einwag, Ruf 488-4132.

Veranstalter:
Sächsischer Literaturrat e. V.
Stadt Chemnitz / Kulturamt

Präsentiert von MDR FIGARO Das Kultur-Radio.

Schirmherrschaft:
Dr.-Ing. Matthias Rößler, Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
JUDr. Milan Dufek, Generalkonsul der Tschechischen Republik

Förderer:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Stadt Chemnitz / Kulturamt
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
Tschechisches Zentrum Dresden
Robert Bosch Stiftung
Euroregion Egrensis
Auswärtiges Amt

Kooperationspartner:
Chemnitzer Gewölbegänge e.V.
Chemnitzer Verlag
Die Fähre e.V. Sächsischer Verein zur Förderung literarischer Übersetzung
Förderverein Wasserschloß Klaffenbach e. V.
Jenaplanschule Markersbach
Landratsamt Vogtlandkreis
MDR FIGARO Das Kulturradio.
Mitteleuropa Zentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Dresden
Sächsischer Kinder- und Jugendfilmdienst e. V.
Sächsisches Staatsministerium des Innern
SächsischTschechisches LiteraturKulturBüro Zwickau
Staatliche Fachstelle für Bibliotheken im Regierungsbezirk Chemnitz
Stadtbibliothek Chemnitz
Stadtbibliothek Schwarzenberg
Stadt Chemnitz Wasserschloß Klaffenbach
Technische Universität Chemnitz
Thalia Buchhandlung
Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V. / Frauenzentrum LILA VILLA
Verein zur Förderung zeitgenössischer Literatur, Kunst und Philosophie e. V.
Villa Esche
Vogtlandbibliothek Plauen
VOXXX

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten