Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 711 Chemnitz, den 21.10.2004

Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:

5. Tag der Gemeindepsychiatrie in Chemnitz -
beteiligte Einrichtungen und Vereine informieren
Termin: Samstag, den 30. Oktober 2004, 09:30 – 15:00 Uhr, St. Markus-Kirche

Unter dem Motto „Miteinander leben“ treffen sich am Samstag, dem 30. Oktober 2004 von 09:30 bis 15:00 Uhr in der St. Markus-Kirche (Körnerplatz 10 im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg) Psychiatrietätige und Psychiatrieerfahrene, Angehörige und weitere Interessierte, um gemeinsam über Probleme psychischer Krankheit zu beraten (siehe dazu auch die mit PD Nr. 702 vom 19.10.04 übermittelten Informationen aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz).
Betroffene und Interessierte sind herzlich willkommen.

Die Psyche ist die Basis unseres Wohlbefindens. Zu viel Stress, mangelnde Anerkennung, Mobbing, Diskriminierung und sexuelle Gewalt können sie beeinträchtigen. Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle. So kann psychische Krankheit jeden treffen.

Weltweit wird ein starker Anstieg psychischer Störungen beobachtet. 400 Millionen Menschen leiden weltweit unter psychischen, neurologischen oder psychosozialen Störungen. Psychische Krankheit bedeutet für die davon betroffenen Menschen und ihre Angehörigen immer einen Verlust an Kommunikation und einen Zuwachs an Angst. Aber psychische Krankheiten können erfolgreich behandelt werden. Hilfreich dabei ist mehr Wissen über die Krankheiten und ihre Behandlung. „Miteinander leben“ heißt auch mehr Verständnis für Betroffene und ihre Angehörigen zu entwickeln.

Teilnehmer am 5. Tag der Gemeindepsychiatrie informieren

* Der Chemnitzer Betreuungsverein e.V. übernimmt entsprechend dem Betreuungsgesetz die rechtliche Betreuung von volljährigen Bürgern, die auf Grund psychischer Krankheit, körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst besorgen können.
Beratung und Unterstützung finden Angehörige, ehrenamtliche Betreuer und Helfer in der Beratungsstelle Straßburger Straße 3, Ruf 03 71/ 53 08 407.

* In der Selbsthilfegruppe Angehörige von psychisch Kranken finden sich Angehörige zusammen, um gemeinsam die Unsicherheit im alltäglichen Umgang mit psychisch Kranken abzubauen sowie sozialer Diskriminierung und Isolierung entgegenzuwirken.
Der Gedankenaustausch unter Gleichbetroffenen, die regelmäßigen Informationen über psychiatrische Krankheitsbilder sowie geeignete medizinische, psychologische und soziale Hilfen sind allen Mitgliedern unverzichtbarer Bestandteil bei der Lebensbewältigung geworden.
Die Gruppe ist für alle interessierten Angehörigen oder andere Bezugspersonen von psychisch Kranken offen.
Kontaktanschrift: KISS, Diakoniezentrum Rembrandtstraße 13a/b, Ruf 03 71/ 600 48 60.

* Die Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch kranke Menschen hält ein niedrigschwelliges sozialtherapeutisches Angebot bereit, um die Lücke zwischen ärztlich-therapeutischer und beruflicher Rehabilitation zu schließen.
In der Gemeinschaft mit anderen Betroffenen können Menschen mit psychischen Problemen miteinander sprechen, sich erproben und gegenseitig unterstützen. Dabei werden sie von professionellen Mitarbeitern beraten, begleitet oder auch weitervermittelt. Neben der Arbeit mit dem einzelnen Menschen und seinen Angehörigen geschieht dies in sozialer Gruppenarbeit, in zahlreichen Freizeitaktivitäten und im Rahmen eines gemeinsam gestalteten Tagesablaufes.
Die Beratungsstellen gibt es unter Trägerschaft des Vereins zur Integration psychisch behinderter Menschen (VIP) e.V. in der Johannes-Dick-Straße 57, Ruf 03 71/ 25 60 789 und unter Trägerschaft der Stadtmission Chemnitz e.V.in der Rembrandstraße 13b, Ruf 03 71/ 600 48 48.

* Ein Hilfsangebot zur Arbeit im Rahmen der beruflichen Rehabilitation bietet die Lebenshilfe Chemnitz e.V. In den Schönauer Werkstätten, Karl-Drais-Straße 4, Ruf 03 71/ 85 77 555, befinden sich 40 Arbeitsplätze für chronisch psychisch Kranke in den Bereichen Elektromontage, Metallmontage, Konfektionierung und Postversand.
Der Einstieg in eine Rehabilitation erfolgt über Arbeitstrainingsmaßnahmen, die vom Arbeitsamt, von der LVA oder der BfA finanziert werden.
Nach erfolgreichem Arbeitstraining ist eine unbefristete Übernahme in den Arbeitsbereich möglich. Die tägliche Arbeitszeit beträgt sieben Stunden einschließlich Pausen.

* Ambulant betreutes Wohnen für chronisch psychisch Kranke und seelisch Behinderte bieten die Stadtmission Chemnitz e.V ., Ruf 03 71/ 43 340, der VIP e.V. Chemnitz , Ruf 03 71/260 60 76 und der Wohnverbund Altendorf der Heim gGmbH, Ruf 38 18 320.
Diese Wohnform steht allen chronisch psychisch kranken Menschen offen, die den Schutz stationärer Einrichtungen nicht bzw. nicht mehr benötigen, jedoch nicht oder noch nicht ohne fremde Hilfe in ihrer Wohnung leben können.
Es ist eine Betreuung in Wohngemeinschaften bzw. die Einzelbetreuung in der eigenen Wohnung möglich. Diese Wohnformen bieten den Beteiligten bedarfsgerechte, individuelle Lebens-, Wohn- und Rehabilitationsangebote. Unter anderem gibt es Hilfe bei der Haushaltsführung, der Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung, beim Umgang mit Ämtern und Behörden und in Krisensituationen. Ein ärztliches Gutachten entscheidet über die Aufnahme in das Ambulant betreute Wohnen.

* Der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz, Am Rathaus 8, Ruf 0371/4885370, bietet Beratung und Betreuung von psychisch Kranken sowie deren Partnern in Familie, Hausgemeinschaft, Freizeit und Beruf.
Psychisch krank zu sein, von einer psychischen Störung betroffen zu sein, das bedeutet Veränderungen des Erlebens und Veränderungen des Verhaltens der betroffenen Person. Am veränderten Verhalten stoßen sich die Mitmenschen, z.B. an ungerechtfertigten Vorwürfen, Beschimpfungen, Bedrohungen, Rücksichtslosigkeit oder Verwahrlosung. Das Problem daran: wer sich anders als gewohnt verhält, hat dazu selten ein selbstkritisches Verhältnis. Deshalb bedarf es unter Umständen der Einflussnahme durch Dritte bzw. Fachdienste.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten