Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 74 Chemnitz, den 11.02.2004

Einladung zur 6. Chemnitzer Schultheaterwoche vom 29.02. bis 05.03.2004
Eröffnung der Schultheaterwoche durch Bürgermeister Berthold Brehm
am 29.02.04, 18:00 Uhr, Chemnitzer Schauspielhaus (Große Bühne)

21 Theatergruppen aus Chemnitz und Umgebung
mit Inszenierungen in sechs Spielstätten präsent

Karten zum Preis von jeweils 1 Euro ab sofort im Theater-Service Chemnitz!

21 Schultheatergruppen sehen mit Lampenfieber dem 29. Februar 2004 entgegen: Dann hebt sich der Vorhang im Chemnitzer Schauspielhaus für das Eröffnungsstück der 6. Chemnitzer Schultheaterwoche: "Faust oder Was will der Teufel im Paradies" - mit der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe meldet sich hier die Gruppe "Art Shock" aus dem Gymnasium Olbernhau auf den Theaterbrettern zurück. Das Hochwasser hatte im Sommer 2002 den ganzen Stolz der Jugendlichen, eine mit viel Liebe ausgestattete kleine Bühne im Keller der Schule sowie den Fundus komplett vernichtet. Das Theaterspiel war "untergegangen" und keiner mochte das Thema mehr anschneiden - ein Jahr lang zumindest. Als dann die Bewerbung der Olbernhauer für die Schultheaterwoche in Chemnitz eintraf, kam Erleichterung auf: Die Schüler hatten sich mit ihrer engagierten Theaterleiterin nicht unterkriegen lassen und mit der Probenarbeit wieder begonnen. Sie beschäftigten sich mit Goethes Faust, diskutierten den Text und veränderten ihn nach ihren Vorstellungen. Der Widerspruchsgeist, der Schalk ist in dieser Inszenierung nicht nur ein Mann, sondern wird durch das "ewig Weibliche" "Mephista" bereichert. Gott mit Laptop, der verfremdete Osterspaziergang als Tanz und die Hexenküche als Schattenspiel gehören zu den Besonderheiten der Aufführung.

Diese frische Art des Theaterspiels ist wohl allen jungen Mimen gemein, gleichwohl wird von den Initiatoren der Theaterwoche mit besonderem Nachdruck nicht nur Originalität, sondern auch Qualität gefordert. 32 Stücke mussten diesmal den kritischen Blicken der Jury standhalten. Von Theaterstücken von Brecht und Goethe bis zur erzgebirgischen Bauernposse in Mundart spannt sich dabei in diesem Jahr der Bogen, vorgestellt werden Interpretationen bekannter Stücke, aber auch - und dies ist besonders erwähnenswert - Eigenproduktionen.
Bereits im letzten Jahr hatte der Ansturm selbst die erfahrene Theaterpädagogin Dr. Heike Vieth von den Städtischen Theatern Chemnitz verblüfft: Bis in den letzten Winkel des Erzgebirges verschlug es sie damals mit der Jury, die auch in diesem Jahr mit kritischem Blick prüfte, welche Stücke einem "großen Auftritt" standhalten würden.

Ein unermüdlicher Mitstreiter, dem die Chemnitzer Schultheaterwoche sozusagen ans Herz gewachsen ist, verabschiedet sich in diesem Jahr aus seiner Verantwortung: Bevor sich am 29. Februar 2004 auf der Großen Bühne im Chemnitzer Schauspielhaus der erste Vorhang hebt, wird Bürgermeister Berthold Brehm hier zur Eröffnung der 6. Chemnitzer Schultheaterwoche nicht nur allen Mitwirkenden gutes Gelingen bzw. „toi, toi, toi“ wünschen, sondern auch Herrn Wolfgang Seim vom Schulverwaltungsamt der Stadt Chemnitz für sein besonderes Engagement rund um die Schultheaterwoche danken.
Mit etwas Wehmut legte der 62-jährige frühere Pädagoge die organisatorischen Geschicke nun kürzlich seiner Nachfolgerin Frau Ines Vorsatz in die Hände: "Es ist sein Verdienst, dass die Theaterwoche rundum eine Erfolgsstory geworden ist, die hoffentlich fortgeschrieben wird", würdigt die Mitarbeiterin im städtischen Schulverwaltungsamt Wolfgang Seims Einsatz, der gemeinsam mit vielen Partnern stets erfolgreich die Fäden gezogen hat, gleich ob es um die Organisation der Schultheaterwoche oder um die Suche nach Sponsoren ging. Acht Förderer sind es übrigens in diesem Jahr, von der Großbank bis zum Blumenladen, die die jungen Schauspieltalente unterstützen. Seit dieser Woche rührt auch die CVAG die Werbetrommel mit leuchtend orangefarbigen Plakaten an Bussen und Bahnen.

Karten für alle Schultheatervorstellungen sind ab sofort im Theater-Service, Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz, Telefon 0371/69 69 696 zum Preis von 1 EUR erhältlich. Bei Gruppenbestellungen werden die Karten den Einrichtungen zugeschickt.
Die Eröffnungsvorstellung am Sonntag, dem 29.02.2004 und die Abschlussveranstaltung am 05.03.2004 sind für die Teilnehmer der Schultheaterwoche kostenfrei. Eine Platzreservierung ist erforderlich.

Hinweis für Redaktionen: Am Montag, dem 23. Februar 2004 findet anlässlich der 6. Schultheaterwoche eine Pressekonferenz mit Vertretern der Veranstalter im Restaurant „difranco de luxe“ (am Schauspielhaus) statt – die Einladung erhalten die Redaktionen direkt durch die Städtischen Theater Chemnitz.
Das Programm zur 6. Chemnitzer Schultheaterwoche steht nach Information der Städtischen Theater Chemnitz auch im Netz unter www.theater-chemnitz.de
und ist zusätzlich ab sofort auch unter www.chemnitz.de/schultheaterwoche abrufbar.

Für Rückfragen zum Programm wenden Sie sich bitte direkt an Frau Dr. Heike Vieth, Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit - Städtische Theater Chemnitz GmbH, Ruf 0371/69 69 817, Fax: 0371/69 69 898, e-mail: theat-paed@theater-chemnitz.de sowie an Frau Ines Vorsatz im Schulverwaltungsamt der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/488-4039, Fax 0371/488-4099.

Das Programm der 6. Chemnitzer Schultheaterwoche
vom 29. Februar bis 05. März 2004

Sonntag, 29.02.2004, 18:00 Uhr, Schauspielhaus, Große Bühne: Eröffnung der Schultheaterwoche durch Bürgermeister Berthold Brehm – anschließend Aufführung von: „Faust oder Was will der Teufel im Paradies ...“ - Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe, Theatergruppe „Art Shock“ des Gymnasiums Olbernhau, ca. 100 Min., ab Klasse 8 - auf Einladung -

Montag, 01.03.2004, 09:00 Uhr, Schauspielhaus, Große Bühne: „Besuch auf der Erde“ - Stück von Georg Biegholdt, Chor und Band der Grundschule Gornsdorf, ca. 40 Min., ab Klasse 1

10:30 Uhr, Schauspielhaus, Kleine Bühne: „Schulhofgeschichten“ - Eigenproduktion, Klassen 3a und 3b der BIP-Kreativitäts-Grundschule, ca. 45 Min., ab Klasse 3

13:00 Uhr, Figurentheater im Luxorpalast: „Hänsel und Gretel“ - Märchen nach den Gebrüdern Grimm von Renate Weigert, Theater AG der Mittelschule Eibenstock zusammen mit Kindern der Grundschule und der Kindertagesstätten Eibenstock, ca. 60 Min., alle Altersgruppen

17:00 Uhr, Schauspielhaus, Kleine Bühne: „Linie 1“ - Musical von Volker Ludwig und Birger Heymann, Schüler der Klassen 9 und 10 der Unteren Luisenschule – Mittelschule, ca. 60 Min., ab Klasse 7

20:00 Uhr, Schauspielhaus, Kleine Bühne: „Was hat das mit Gewalt zu tun?“ - Frei nach dem Stück von Hans-Georg Kraus, „Dance Girls“ des SV Lippersdorf, ca. 60 Min., ab Klasse 7

Dienstag, 02.03.2004, 09:30 Uhr, Schauspielhaus, Große Bühne: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“ - Märchen nach den Gebrüdern Grimm, Schüler der Förderschule für Lernbehinderte Annaberg-Buchholz, ca. 45 Min., alle Altersgruppen

11:00 Uhr, Schauspielhaus, Kleine Bühne: „Tranquilla Trampeltreu“ - Theaterstück nach der Geschichte von Michael Ende, „Kindermusiktheater“ der Schule Altchemnitz, Schule für Lernbehinderte, in Kooperation mit dem Kreativzentrum Chemnitz, ca. 35 Min., ab 5 Jahren

13:00 Uhr, Schauspielhaus, Probebühne: „Frühlingsgalerie“ - Eigenproduktion unter Einbeziehung der Geschichte „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle, Schüler der Unter-, Mittel- und Werkstufe der Janusz-Korczak-Schule, Schule für geistig Behinderte, ca. 45 Min., ab Klasse 1

17:00 Uhr, Schauspielhaus, Probebühne: „Kakao“ - Stück von Laura Naumann, Pix Theater und Schulband des Europäischen Gymnasiums Waldenburg, ca. 50 Min., ab Klasse 6

19:30 Uhr, Schauspielhaus, Kleine Bühne: „abgestempelt“ - frei nach Hans-Georg Noacks Jugendbuch „Rolltreppe abwärts“, Klasse 11 des G.-E.-Lessing-Gymnasiums Hohenstein-Ernstthal, ca. 65 Min., ab Klasse 6

Mittwoch, 03.03.2004, 09:00 Uhr, Figurentheater im Luxorpalast: „Mats und die Wundersteine“ von Detlev Jöcker, Marcus Pfister und Georg Bühren, Chor der Schlossschule – Grundschule, ca. 45 Min., ab 5 Jahren

15:00 Uhr, Sparkasse Chemnitz, Veranstaltungscenter Moritzhof: „Die Lammkeule“ - Kriminalkomödie frei nach Roald Dahl, Theatergruppe des Gymnasiums Einsiedel, ca. 50 Min., ab Klasse 6

17:00 Uhr, Sparkasse Chemnitz, Veranstaltungscenter Moritzhof: „Eine schrecklich nette Geschichte oder Die Metamorphose des Mr. Fool“ - frei nach der Weihnachtsgeschichte „A Christmas Carol“ von Charles Dickens, Theatergruppe „Spunk“ des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Limbach-Oberfrohna, ca. 50 Min., ab Klasse 6

17:00 Uhr, Achtung Spielort: Chemnitzer Schulmodell, Albrecht-Dürer-Schule, Charlottenstraße 52, Chemnitz (Stadtteil Gablenz): „Eins auf die Fresse“ - Stück von Rainer Hachfeld, Theatergruppe des Chemnitzer Schulmodells, ca. 90 Min., ab Klasse 7

19:30 Uhr, Schauspielhaus, Kleine Bühne: „Annäherung an Heiner Müller“ - Gedichte, Zitate und Ausschnitte aus Texten von Heiner Müller, Theatergruppe des Gellert-Gymnasiums Hainichen, ca. 60 Min., ab Klasse 10

Donnerstag, 04.03.2004, 10:00 Uhr, Schauspielhaus, Große Bühne: „Der kleine Tag“ - Musical von Rolf Zuckowski, T.I.M.E. – Tanz, Inszenierung & Musical Ensemble Chemnitz des Johannes-Kepler-Gymnasiums, ca. 60 Min., ab 5 Jahren

15:00 Uhr, Figurentheater im Luxorpalast: „Der Talisman“ - Posse von Johann Nestroy, Klasse 8 der Waldorfschule Chemnitz, ca. 90 Min., ab Klasse 7

17:00 Uhr, Schauspielhaus, Probebühne: „Liebe und Tod“ - mit anschließendem Gespräch zum Stück - Eigenproduktion der Schüler der Klasse 9, Theatergruppe „Lust statt Frust“ der Mittelschule Harthau, ca. 30 Min., ab Klasse 8

19:00 Uhr, Schauspielhaus, Probebühne: „De giftign Schwamme“ - Erzgebirgisches Bauernspiel von Max Rothe, Theatergruppe der Christian-Lehmann-Mittelschule Scheibenberg, ca. 60 Min., ab Klasse 4

19:30 Uhr, Schauspielhaus, Große Bühne: „Der gute Mensch von Sezuan“ - Parabelstück von Bertolt Brecht, Theatergruppe „Grundton“ der Chemnitzer Kunstfabrik e. V., ca. 90 Min., ab Klasse 6

Freitag, 05.03.2004, 09:00 Uhr – 13.00 Uhr, Schauspielhaus, Opernhaus, Figurentheater: Workshops - Szenisches Spiel - Puppenbau und Puppenspiel – Maske -Bühnen- und Lichtgestaltung – Klangwerkstatt - Pyrotechnik und Spezialeffekte – Tanz – Gesang – Musicalwerkstatt - Programmheftgestaltung

14:00 Uhr, Schauspielhaus, Große Bühne: Abschlussveranstaltung - Vorstellung der Workshopergebnisse

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten