Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 780 Chemnitz, den 19.11.2004
Vorweihnachtliche Einladung - drei Ausstellungen im Wasserschloß Klaffenbach:
Mit der Exposition „Europäisches Silber. Handgearbeitet.“ setzt die Gesellschaft für Goldschmiedekunst einen wichtigen Akzent zum Thema Silbergestaltung. Seit 1968 wird diese Veranstaltung vom Deutschen Goldschmiedehaus Hanau in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft alle drei Jahre abgehalten – längst nicht mehr ausschließlich auf Europa bezogen. Inzwischen ist die Silbertriennale auch in den Vereinigten Staaten, in Japan, Australien und Süd-Korea ein Begriff.
Auch in diesem Jahr ist dieses Ereignis weltweit auf große Resonanz gestoßen:
171 Silberschmiede und Metallgestalter aus 19 Nationen und damit weltweit aus allen fünf Kontinenten folgten mit fast 200 Arbeiten der Einladung. Die 91 von der Jury für die Ausstellung ausgewählten Objekte bieten einen interessanten und spannenden Überblick zur aktuellen Silberschmiedeszene.
Erfreulich – so informiert das Wasserschloß Klaffenbach zur neuen Ausstellung - dass viele Künstler immer wieder nach neuen Möglichkeiten und technischen Machbarkeiten im Umgang mit Silber suchen, um dem klassischen Silberschmiedehandwerk einen neuen „touch“ zu geben und gleichzeitig sein eigentliches Anliegen - das einer handwerklichen Meisterleistung - zu bewahren.
Gerade deswegen ist die 14. Silbertriennale 2004 einen Besuch wert - in beinahe 40 Jahren ist es ihr gelungen, die Bedeutung, Anerkennung und Verbreitung des Silberschmiedehandwerks und der Silbergestaltung neu zu beleben.
Einladung zu Vortrag und Ausstellungsrundgang im Wasserschloß Klaffenbach:
Im Rahmen der Präsentation der 14. Silbertriennale 2004 im Wasserschloß Klaffenbach wird Frau Dr. Christianne Weber-Stöber, Geschäftsführerin der Gesellschaft für Goldschmiedekunst e.V., am Freitag, dem 21. Januar 2005, 19:30 Uhr eine Einführung zum aktuellen Stand des Silberschmiedehandwerks geben. Im Anschluss führt sie durch die Ausstellung und zeigt an ausgewählten Objekten den Trend der internationalen Silberschmiedeszene auf.
Öffnungszeiten der Ausstellung „Handgearbeitetes Silber“: Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertags von 11:00 bis 17:00 Uhr; Besucher beachten bitte, dass die Ausstellung am 24. und am 31. Dezember 2004 geschlossen bleibt.
Zauberhafte Klöppelkunst zeigt Arbeiten aus ganz Deutschland -
Kinder und Jugendliche beteiligten sich am 8. Deutschen Klöppelwettbewerb
Preisverleihung und Vernissage am 28. November 2004, 14:00 Uhr –
Ausstellung der Klöppelkiste im Wasserschloß Klaffenbach bis 16. Januar 2005
Wirklich zauberhaft geht es in diesem Jahr über Weihnachten im Wasserschloß Klaffenbach zu, denn das Thema des diesjährigen 8. Deutschen Kinderklöppelwettbewerbes lautete „Zaubereien“. Wer allerdings erwartet, daß sich etwa nur kleine „Harry Potters“ durch die Räume schwingen, sieht sich angenehm überrascht: auf Besen reitende Hexen, Kaninchen, die aus Zylindern turnen, Einhörner, Feen und Zauberwürfel sind neben zauberhaften Blumen, Hexenküchen oder auch einem Zauberteddy zu sehen. Etwa 60 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland beteiligten sich am 8. Deutschen Kinderklöppelwettbewerb. Veranstaltet wird die Ausstellung von der „Klöppelkiste“.
Einladung zum Termin: Die Preisverleihung und auch die Vernisage finden am Sonntag, den 28. November 2004, 14:00 Uhr im Bürgersaal des Wasserschloß Klaffenbach statt. In den drei Altersgruppen verleiht die „Klöppelkiste“ jeweils drei Haupt- und sieben Nebenpreise.
Preise für Gruppenarbeiten werden vom Wasserschloß, vom Schlosshotel Klaffenbach, dem Förderverein für das Wasserschloß und von der Klöppelkiste verliehen.
Öffnungszeiten der Klöppel-Ausstellung: Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertags von 11:00 bis 17:00 Uhr; Besucher beachten bitte, dass die Ausstellung am 24. und am 31. Dezember 2004 geschlossen bleibt.
„Faszinierende Welt der Puppen… und alles, was dazu gehört“
Privatsammlung einer Berliner Sammlerin mit über 500 Exponaten
aus vergangenen Zeiten - noch zu bewundern bis 27. Februar 2005
Ein weiteres Ausstellungs-Highlight erwartet die Besucher im Wasserschloß Klaffenbach bereits seit dem 13. November 2004 mit der Puppenaustellung “Faszinierende Welt der Puppen...und alles was dazu gehört“. Die wertvolle und umfangreiche Privatsammlung der Berliner Sammlerin Frau Leslie-Ann Oestermann kann an Ort und Stelle noch b is zum 27. Februar bewundert und bestaunt werden.
Nicht nur Liebhaber historischer Puppenkinder sind herzlich zum Besuch eingeladen: Die über 500 Exponate bieten Jung und Alt die Gelegenheit, sich an die eigene Kindheit zu erinnern und in die zauberhafte Welt der Puppen und Spielsachen einzutauchen. Egal ob Babypuppen, Puppenstuben, Kaufmannsläden, Puppenwagen, Teddybären oder Schaukelpferde - diese Exposition im Wasserschloß Klaffenbach hat ein ganz besonderes Flair! Das Spielzeug spiegelt die Kultur der Epochen und die Gewohnheiten der Zeit ihrer Herstellung um 1840 bis 1950 wieder. Über Jahrzehnte von der Sammlerin liebevoll zusammengetragen, stellt jedes Ausstellungsstück aus Stoff, Porzellan oder Zelluloid, mit Matrosenkragen oder im Outfit der Nachkriegszeit, als Trachten- oder Charakterpuppe seine ganz eigene Geschichte zur Schau. So wird die Ausstellung gerade in der Vorweihnachtszeit zu einem ganz bestimmt wunderbaren Erlebnis für die ganze Familie.
Öffnungszeiten der Puppen-Ausstellung: Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 16:00 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertags von 11:00 bis 17:00 Uhr; ; Besucher beachten bitte, dass die Ausstellung am 24. und am 31. Dezember 2004 geschlossen bleibt.
Adresse: Wasserschloß Klaffenbach im Chemnitzer Ortsteil Klaffenbach, Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz.
Informationen zum Wasserschloß Klaffenbach stehen auch im Internet unter der Adresse www.chemnitz.de > Button: Kultur, Freizeit & Tourismus > Button: Kultur in Chemnitz > Link: Weitere kulturelle Einrichtungen > Link: Wasserschloß Klaffenbach sowie unter www.wasserschloss-klaffenbach.de
Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartnerin bei Rückfragen ist Frau Eva Kühnert unter Ruf 0371/2663524 sowie per e-Mail unter wasserschloss-klaffenbach@stadt-chemnitz.de
Stadt Chemnitz