Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 793 Chemnitz, den 25.11.2004
Informationen aus der Städtischen Musikschule Chemnitz:
Karten zum Preis von 5 Euro an der Kasse der Stadthalle auch im Vorverkauf
Einer guten Tradition folgend präsentieren sich zum bevorstehenden Jahreswechsel die Fachbereiche der Städtischen Musikschule Chemnitz mit einem weihnachtlichen Konzert der Öffentlichkeit. Wie schon in den vergangen Jahren ist der Veranstaltungsort am Mittwoch, dem 22. Dezember 2004 der Kleine Saal der Chemnitzer Stadthalle - nur der Veranstaltungsbeginn ist mit 19:00 Uhr etwas später als gewohnt. Das diesjährige Programm steht unter dem Motto "Weihnachten in Europa". Die Idee zu diesem Motto entstand im direkten Zusammenhang mit der EU Erweiterung im Mai dieses Jahres.
Gestaltet wird das Konzert sowohl von den jüngsten Geigen und Klavierschülern der Städtischen Musikschule Chemnitz als auch von langjährigen Schülerinnen und Schülern der anderen Fachbereiche der Musikschule. Unter jenen langjährigen Schülern sind zum Teil hochbegabte Mädchen und Jungen der Studienvorbereitenden Abteilung, aber auch Preisträger des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert 2004" wie beispielsweise Franziska Scheffler, Maria Buschbeck und Richard Röbel.
Das Repertoire umfasst neben klassischen Stücken und traditionellen europäischen Weihnachtsliedern auch eine so außergewöhnliche Darbietung wie "Eine kleine Tischmusik" von Manfred (Amadeus) Menke, vorgetragen vom Percussion Quartett unter Leitung von Sebastian Pfeuffer, das speziell für diesen Anlass ins Leben gerufen wurde.
Karten zum Preis von 5 Euro können über die Vorverkaufsstelle der Stadthalle reserviert und bezogen werden. (Beachten Sie bitte, dass der Kartenerwerb über die Städtische Musikschule nicht möglich ist!).
- Musikschüler mit Vielzahl von Konzerten präsent
- Lions Club Chemnitz unterstützt Musikschulprojekt
Das Weihnachtskonzert ist aber selbstverständlich nur ein Höhepunkt einer Vielzahl von Veranstaltungen im Schuljahr 2004/ 2005 - wie zum Beispiel das kürzlich veranstaltete Fachbereichskonzert "Rock Pop Jazz" oder das am Mittwoch, dem 08. Dezember 2004 demnächst stattfindende. "Früh-Übt-Sich-Konzert" bestens unter Beweis stellen. Sozusagen zum Alltag der Musikschule gehören die regelmäßigen Klassen und Monatsvorspiele. Angehörige Eltern, Verwandte und Freunde können sich hier vom Ausbildungsstand ihrer Schützlinge überzeugen. Das ist natürlich auch eine Bestätigung für die Lehrkräfte, die neben dem regulären Unterricht auch noch verschiedene Workshops gestalten. Interessierte erhalten dabei Einblick in genre und instrumentenspezifische Spieltechniken. Für die Zukunft plant das Team um Schulleiter Manfred Läsche auch Kammermusik oder Orchesterprojekte. Die dazu erarbeiteten Stücke sollen dann im Rahmen von Abschlusskonzerten vorgestellt bzw. aufgeführt werden.
Derzeit lernen an der Städtischen Musikschule Chemnitz 1171 Schülerinnen und Schüler. Das sind nach Information von Musikschuldirektor Manfred Läsche etwas mehr als noch im Januar dieses Jahres: „Trotz zahlreicher Abmeldungen zum Schuljahresende 2003/2004 konnten damit frei werdende Ressourcen mit Schülerinnen und Schüler von der Warteliste sozusagen ausgefüllt werden.“ Der leichte Anstieg ist, so der Musikschulchef weiter, aber auch auf das gewachsene Interesse an Kursen im Bereich der musikalischen Frühförderung (Musikalische Früherziehung und Piepmatzkurs) zurückzuführen. So ist die Städtische Musikschule seit September in einer weiteren Kindertagesstätte mit einem entsprechenden Kurs präsent und seit Beginn dieses Schuljahres gibt es einen zusätzlichen Kurs im Haus in der Gerichtsstraße 1 in Chemnitz.
Ebenso gestiegen ist das Interesse an einer instrumentalen oder vokalen Ausbildung im Populärmusikbereich. So wurde der großen Nachfrage an einer Ausbildung im Fach "Moderner Gesang - Jazz, Pop, Musical" mit der Einstellung von Katja Weise im August dieses Jahres Rechnung getragen. Frau Weise schließt in Kürze ihr Studium an der Musikhochschule "Franz Liszt" in Weimar ab.
Mit Andreas Grohmann fand man schnell einen hoch qualifizierter Ersatz für Sebastian Koch, der aufgrund beruflicher Veränderungen die Städtische Musikschule Anfang November verlassen hatte. Der Musiktheorieunterricht lief somit nahtlos und in adäquater Weise weiter. Zu den neuen Lehrerkräften der Städtischen Musikschule gehört seit Oktober 2003 auch Steffi Heber. Neben dem Flöten Einzelunterricht, den sie in der Bildungseinrichtung erteilt, betreut sie auch Mädchen und Jungen des Lions Club Projektes an Chemnitzer Grundschulen.
Gemeinsam mit der Städtischen Musikschule Chemnitz unterstützt der Lions Club Chemnitz das Projekt des Musikunterrichts direkt an Chemnitzer Grundschulen sehr engagiert auch finanziell auf besondere Weise. Vom Unterrichtserfolg konnten sich interessierte Musikfreunde gerade jüngst bei einem von Musikschuldirektor Manfred Läsche zur Instrumentenvorstellung „Streichinstrumente“ auch moderierten Konzert „Schüler musizieren“ am15. November 2004 in der Chemnitzer Kreuzkirche überzeugen.
Im Rahmen des Projektes werden Schülerinnen und Schüler in Chemnitzer Schulen im Instrumentalfach Flöte sowie auch in den Fächern Violine und Gitarre in ihrer Schule vor Ort von Musikpädagogen der Städtischen Musikschule Chemnitz unterrichtet.
Städtische Musikschule Chemnitz im Netz: Informationen zur Städtischen Musikschule Chemnitz finden Sie auch im Internet unter der Adresse www.musikschule-chemnitz.de bzw. über die Adresse www.chemnitz.de > Button: Jugend & Bildung > Button: Schulen > Link: Schulen > Link: Sonstige
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/30 22 89 direkt an die Städtische Musikschule Chemnitz – Ansprechpartner ist Herr Matthias Krauße – per eMail erreichen Sie die Musikschule über manfred.laesche@stadt-chemnitz.de
Über die Konzertveranstaltungen informierte die Pressestelle u.a. auch mit PD Nr. 683 vom 07.10.04 – nachzulesen auch im Internet unter www.chemnitz.de > Button: Pressemeldungen.
Stadt Chemnitz