Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 80 Chemnitz, den 16.02.2004
Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:
Die Patienten klagen bei einer Virusgrippe über Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen, über hohes Fieber und trockenen Husten. In vielen Fällen wird das Immunsystem beeinträchtigt und der Körper kann zusätzlichen Erregern nicht mehr viel Abwehr entgegenbringen. So sind im Verlauf der Grippeerkrankung besonders die Komplikationen gefürchtet, die in Form von Herzmuskelschädigung oder Lungenentzündung sogar bis zum Tode führen können.
In Chemnitz wachen 20 sogenannte Sentinelpraxen über die aktuelle Entwicklung dieser seuchenhaften Infektionskrankheit.
Wöchentlich werden dort mit Fleiß und Genauigkeit alle Erkältungskrankheiten registriert. Die medizinische Wissenschaft hat seit langem bewiesen, dass mit dem Ansteigen der akuten respiratorischen Erkrankungen – populärer als Erkältung bekannt und von einer Vielzahl von Bakterien und Viren ausgelöst – auch die echte Virusgrippe auftritt. Somit bietet eine genaue statistische Erfassung dieser Erkrankungen jährlich von Oktober bis Ostern des Folgejahres einen verlässlichen Indikator für den Beginn einer Grippewelle.
Zusätzlich werden von typisch Erkrankten Rachenabstriche genommen und zur schnellen und genauen Diagnostik in die Landesuntersuchungsanstalt Sachsen, Standort Chemnitz, gebracht. In der Regel erhalten der behandelnde Arzt und das Gesundheitsamt bereits nach 2 Tagen das Ergebnis und können so ihre Behandlungsstrategie und weitere Maßnahmen einleiten und abstimmen.
Dazu gehört in jedem Jahr zur Vorbeugung in erster Linie die Grippeschutzimpfung, die alle Hausärzte und das Gesundheitsamt kostenlos anbieten. Vor allem Risikopersonen mit chronischen Erkrankungen des Herzens, der Lunge und des Stoffwechsels, aber auch Personen mit zahlreichen Kontakten zu anderen Menschen(Angestellte in Schulen, Behörden und Verkehrsbetrieben, medizinisches Personal) sollten jährlich im Herbst von diesem Angebot Gebrauch machen und sich mit dem jeweils aktuellen Impfstoff schützen. Da das Grippevirus sehr wandlungsfähig ist und schnell eine sogenannte Pandemie (weltweit kreisende Infektion mit Seuchencharakter) auslösen kann, ist eine Impfung immer noch der beste Schutz.
Wenn allerdings – wie gegenwärtig deutschlandweit der Fall – die Ausbreitung der Virusgrippe so weit fortgeschritten ist, sollte man von einer Impfung absehen oder nur noch auf Anraten des Arztes davon Gebrauch machen.
Bitte beachten Sie folgende vier Tipps, die zur Stärkung des Immunsystems auch jetzt noch hilfreich sein können bei der Vorbeugung gegen eine Infektion an Virusgrippe:
- viel Vitamine – fünfmal am Tag kleine Mengen an rohem Obst und Gemüse in den Ampelfarben rot, gelb, grün
- mindestens 2 Liter am Tage trinken (Mineralwasser, Schorle, Kräutertee)
- tägliche Bewegung an der frischen Luft mit trockenem Schuhwerk und wettergerechter Kleidung
- viel Schlaf
Ist man erst erkrankt, sollten die Hinweise des behandelnden Arztes strikte eingehalten werden. In den meisten Fällen zählen dazu konsequente Bettruhe, medikamentöse Behandlung der Symptome und Vermeidung von Kontakten zu gesunden Personen durch Händedruck, Anniesen oder – husten. Nur so kann vermieden werden, dass es wie im letzten Jahr in Deutschland zu einer Epidemie mit Hunderten von Kranken und zahlreichen Todesfällen kommt.
Das Gesundheitsamt informiert auch weiterhin regelmäßig zum Verlauf der Grippe. Zusätzlich stehen Ihnen für Rückfragen geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: 0371 /488–53 20/ -58 32.
Eiliger Termin aus dem Gesundheitsamt:
Mitgliederversammlung des LV Sachsen des Deutschen Diabetikerverbandes
Termin: 17.02.04, 16:00 Uhr, Rathaus Chemnitz/ BR 118
Das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz bittet die Redaktionen um Veröffentlichung des folgenden Termins: Am morgigen Dienstag, den 17. Februar 2004 findet 16:00 Uhr im Chemnitzer Rathaus, Beratungsraum 118 die Mitgliederversammlung des Deutschen Diabetikerverbandes/ Landesverband Sachsen statt.
Stadt Chemnitz