Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 811 Chemnitz, den 03.12.2004
Das Stadtarchiv Chemnitz lädt ein:
Der in diesem Jahr letzte Vortrag in der Reihe „Das Stadtarchiv lädt ein“ widmet sich am Dienstag dem Thema „Die Gründung von Chemnitzer Heilanstalten am Beginn des 20. Jahrhunderts“ (siehe dazu PD Nr. 799 vom 26.11.04).
Wie schon in den vergangenen Jahren, legt das Stadtarchiv die Fortsetzung seiner Vortragsreihe zur Terminplanung als Flyer vor, zum kostenfreien Mitnehmen ausgelegt auch in den Infotheken der Stadt Chemnitz.
Bitte beachten bei Veröffentlichung und natürlich auch beim Besuch: Die Vorträge finden – außer am 17. Februar und am 20. Oktober – direkt im Stadtarchiv Chemnitz, Sitz: Aue 16, statt. Beginn ist jeweils 19:00 Uhr.
Hier die Vorschau auf das Vortragsprogramm 2005:
18. Januar 2005: „Die Zerstörung der Chemnitzer Vororte am Ende des Zweiten Weltkrieges“ – Referenten: Herr Dr. Gert Richter, Chemnitz/ Herr Dr. Stephan Pfalzer, Stadtarchiv Chemnitz.
17. Februar 2005: „Die geschichtliche Entwicklung des Hygieneinstituts Chemnitz“ – Referenten: Herr Prof. Dr. Sieghart Bigl, Chemnitz/ Herr Manfred Schreiber, Chemnitz.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein im Haus der Sparkasse Chemnitz Moritzhof (Bahnhofstraße) statt und beginnt bereits 18:00 Uhr.
08. März 2005: „Die Herren von Schellenberg nach 1324. Ein Beitrag zur Herrschaftsgeschichte des Chemnitzer Raumes“– Referent: Herr Manfred Wild, Augustusburg OT Erdmannsdorf.
12. April 2005: Städtebau und Architektur in Chemnitz in den Jahren der Weimarer Republik – Referent: Herr Dr. Jens Kassner, Chemnitz.
20. Oktober 2005: „Unternehmer, Demokrat und Republikaner. Zum 200. Geburtstag von Jacob Bernhard Eisenstuck“ – Referent: Herr Dr. Wolfgang Uhlmann, Chemnitz.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein im Haus der Sparkasse Chemnitz Moritzhof (Bahnhofstraße) statt und beginnt bereits 18:00 Uhr.
08. November 2005: „Neue Sichtweisen auf die Chemnitzer Geschichte. Zum Erscheinen eines neuen Bandes zur Stadtgeschichte zwischen 1450 und 1650“ – Referent: Herr Prof. Dr. Helmut Bräuer, Leipzig.
06. Dezember 2005: „Zu den familiären Verhältnissen des Dr. Georgius Agricola. Zum 450. Todestag des Gelehrten und Chemnitzer Bürgermeisters“ - Referentin: Frau Jutta Aurich, Stadtarchiv Chemnitz.
Das Stadtarchiv in Zahlen
(Stand: 31. Dezember 2003)
Bestände
ca. 4.860 lfm Akten im Historischen Archiv
ca. 4.750 lfm Akten in der Zentralen Altregistratur
ca. 42.500 Einzelfotos und Bilder
ca. 2.900 historische Postkarten
ca. 34.400 Bände in der Bibliothek
über 39.000 Pläne, Plakate, Theaterzettel
Chemnitzer Tageszeitungen ab 1800
Öffnungszeiten
Historisches Archiv, Aue 16
Montag: 08:30 bis 15:30 Uhr
Dienstag/Donnerstag: 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr
Fon: 0371/488-4702
Fax: 0371/488-4799
eMail: stadtarchiv@stadt-chemnitz.de
Hinweis: Die Benutzung des Stadtarchivs erfolgt auf der Grundlage der Archivsatzung der Stadt Chemnitz und der 1. Satzung zur Änderung der Gebühren- und Kostensatzung des Stadtarchivs Chemnitz.
Stadt Chemnitz