Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 106 Chemnitz, den 28.02.2005

Information der Gleichenstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz
„Frauen in Kunst und Kultur“ - Einladung zum Frauentag am 08. März 2005

Ganztägig Veranstaltungen im Haus DAStietz – Chemnitzer Schauspieldirektorin
Prof. Katja Paryla hält Festansprache – Gesprächsrunde „Lebenskultur“

In Chemnitz gehört es seit Jahren zur guten Tradition, dass Frauen unterschiedlichster Couleur gemeinsam den Internationalen Frauentag begehen. Die Themen der letzten Jahre waren breit gefächert: „Frauen in der Wirtschaft“, „Verfassungsziel Gleichberechtigung“, „Frauen in Wissenschaft und Politik“. Das Motto des ersten Internationalen Frauentages im Jahre 1911 war „Heraus mit dem Frauenwahlrecht“. Seither wurden viele Rechte für Frauen erkämpft. Dennoch ist Gleichberechtigung für Frauen und Männer noch immer nicht in allen Lebensbereichen realisiert: Entscheidungsgremien in Politik und Wirtschaft sind männlich dominiert, Straßen tragen zu 92 Prozent die Namen von Männern, Frauen verfügen nach wie vor über geringere Ressourcen wie Geld und Zeit um nur einige Beispiele zu nennen. Deshalb ist und bleibt es wichtig, diesen Tag zu begehen, auf Missstände aufmerksam zu machen und auch gemeinsam zu feiern.

In diesem Jahr ist das neu eröffnete Haus DAStietz Veranstaltungsort und seine einzelnen Einrichtungen - Stadtbibliothek, Naturkundemuseum, Volkshochschule und Neue Sächsische Galerie - sind neben dem DGB Region Chemnitz, der TU Chemnitz, dem Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V. und dem Verein zur beruflichen Förderung von Frauen (VbFF) in Sachsen e. V. PartnerInnen bei der Gestaltung dieses Tages.

Was liegt näher als in diesem Haus „Frauen in Kunst und Kultur“ zu thematisieren. Hier ist es so wie in allen anderen Bereichen des öffentlichen Lebens: Künstlerinnen sind weniger sichtbar und haben es ungleich schwerer als ihre männlichen Kollegen, den ihnen gebührenden Platz im öffentlichen Bewusstsein zu behaupten obwohl Arbeitsplätze in kulturellen Bereichen vorwiegend von Frauen besetzt sind.

Kunst und Kultur in den Mittelpunkt dieses Tages zu rücken bedeutet, Lebenskultur aus weiblicher Sicht zu beleuchten. Für die meisten Frauen ist Lebenskultur mit Bildung, Arbeit, Familie, Kommunikation, Ethik … verbunden. Arbeit bildet die Grundlage dafür, dass frau sich die Ressourcen schafft, mit denen sie sich „Kultur“ leisten kann. Leider ist in unserer heutigen Gesellschaft fast ein Viertel der Bevölkerung von Erwerbsarbeit ausgeschlossen. Auch das muss immer wieder diskutiert werden. Z.B. fallen mehr Frauen als Männer aufgrund des Partnereinkommens ganz aus dem Leistungsbezug des Arbeitsamtes heraus.
Aber „Lebenskultur“ ist selten kostenfrei. Bildungskurse, ein Besuch im Theater, in der Oper oder im Schwimmbad – alles hat seinen Preis. Lohnersatzleistungen wie das Arbeitslosengeld II machen die individuelle Gestaltung von Lebensräumen nur ungenügend möglich. Werte wie Solidarität, gegenseitige Achtung und Engagement für das Gemeinwohl müssen wieder an Bedeutung gewinnen, damit möglichst viele Menschen kulturvoll am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Die Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag sind vielseitig: ob Modenschau, Lesung, Führungen durch Naturkundemuseum und Stadtbibliothek oder hochkarätige Podiumsdiskussionen – mit Sicherheit ist für jede Frau etwas dabei. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem nachfolgend veröffentlichten Programm.

Damit – so informiert die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz weiter - diese Veranstaltungen auch kostenfrei von den Chemnitzerinnen genutzt werden können gilt der besondere Dank den Unterstützern:
- RRU Abfluss-, Kanal- und Rohrreinigung GmbH Chemnitz
- BBJ Service GmbH für Beratung, Projektmanagement und Studien, Chemnitz
- AOK Sachsen, Geschäftsbereich Vertrieb, Vertriebscenter Chemnitz
- Brauerei Braustolz, Chemnitz
- ibp - Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz, Chemnitz
- Gewerkschaft Ver.di, Chemnitz

Festveranstaltung wird auch in das Tietz-Café übertragen!

Die Festveranstaltung (auf Einladung) findet am 08. März 2005 ab 17:00 Uhr im Veranstaltungssaal des Hauses DAStietz statt und wird auch in das Tietz-Café übertragen!
Eröffnet wird die Veranstaltung von Elke Teller, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz. Für die Festansprache konnte mit der Chemnitzer Schauspieldirektorin Prof. Katja Paryla eine prominente Rednerin gewonnen werden.
Zum Programm gehören anschließend ein musikalischer Vortrag von Schülerinnen und Schülern des Kepler-Gymnasiums Chemnitz sowie nach der Pause ab 18:30 Uhr die ebenfalls mit prominenten Chemnitzer Frauen besetzte und von Sylvi Sehm moderierte Gesprächsrunde zum Thema „Lebenskultur“ mit der Designerin Prof. Ines Bruhn, der Malerin Micaela Kempe, Carmen-Sylva Hueber, Vorsitzende der Marianne-Brandt-Gesellschaft, Renate Scheibner, Unternehmerin und Sabine Lange, Vorsitzende des Personalrates der Stadt Chemnitz.

Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/488-1380 direkt an die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz – Ansprechpartnerin ist hier Frau Elke Teller, Leiterin der GFfs und Gleichstellungsbeauftragte.

Frauentag 2005 in Chemnitz –
das Veranstaltungsprogramm im Haus DAStietz

Der Veranstaltungstag zum 08. März 2005 ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Chemnitz mit dem DAStietz, der TU Chemnitz, dem DGB Region Chemnitz, dem Bildungswerk der Deutschen Gesellschaft e.V. und Frauenvereinen der Stadt Chemnitz zum Thema „Frauen in Kunst und Kultur“ und findet ganztägig im Haus DAStietz, Moritzstraße 20, 09111 Chemnitz statt.

Festveranstaltung: 17:00 Uhr, Veranstaltungssaal, 3. Etage – 17:00 Uhr Eröffnung durch Elke Teller, Gleichstellungsbeauftragte, 17:10 Uhr Festansprache Prof. Katja Paryla, Schauspieldirektorin, 17: 30 Uhr Auszüge aus den Musicals „Moskitos“ und „Der kleine Tag“ - Schülerinnen und Schüler des Keplergymnasiums Chemnitz unter Leitung von Katrin Storm (Teilnahme auf Einladung).
Nach der Pause ab 18:30 Uhr:
Gesprächsrunde „Lebenskultur“ - Moderation: Sylvi Sehm, Journalistin - Teilnehmerinnen: Prof. Ines Bruhn, Designerin, Micaela Kempe, Malerin, Carmen-Sylva Hueber, Vorsitzende Marianne-Brandt-Gesellschaft, Renate Scheibner, Unternehmerin und Sabine Lange, Vorsitzende des Personalrates SVC.

Einzelveranstaltungen:
- 08.März 2005 - ganztätig: Medienpräsentation zum Thema „Lebenswege“ (Stadtbibliothek/ Bereich Kultur und Länder) sowie Medienpräsentation „Frauen in der Kunst“ (Stadtbibliothek)

- Ausstellung - Neue Sächsische Galerie: „ART-Material“ (Eingangsbereich)

- ab 15:00 Uhr: Unternehmerinnen der Region präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen (Erdgeschoss)

- 16:00 Uhr: Modenschau des „Netzwerk des Sächsischen Modehandwerk e.V.“ (Erdgeschoss)

- 18:30 Uhr: Führung „Kultur und Länder“ durch die Stadtbibliothek

- 18:30 Uhr: Führung durch das Naturkundemuseum

- 19:30 Uhr: Lesung „Das ewig Weibliche“ - Goethe und die Frauen, Referent: Siegfried Arlt (Tietz-Café)

- 20:00 Uhr: Führung durch das Naturkundemuseum

- 20:00 Uhr: Frauenschicksale aus Simbabwe (Volkshochschule, R. 409.1)

- 20:00 Uhr: „...wenn`s dämmert – Abendgymnasium“ - Wie Erwachsene ein „spätes“ Abitur ablegen (Volkshochschule, R. 449)

- 20:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Kunst, Handwerk und Industrie“ (Neue Sächsische Galerie)

- 20: 45 Uhr: Lesung „Frauen in der Kriminalliteratur“, Referentin: PD Dr. Randy Gunzenhäuser (Bibliothek)

- 22:00 Uhr: Tango zum Ausklang (Tietz-Café)

Hinweis: Kinderbetreuung ist im Haus DAStietz während der Frauentags-Veranstaltungen von 17:00 bis 21:00 Uhr gewährleistet.

Die Veranstaltung wird unterstützt von: RRU Abfluss-, Kanal- und Rohrreinigung GmbH Chemnitz; BBJ Service GmbH für Beratung, Projektmanagement und Studien, Chemnitz; AOK Sachsen, Geschäftsbereich Vertrieb, Vertriebscenter Chemnitz; Brauerei Braustolz, Chemnitz; ibp - Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz, Chemnitz; Gewerkschaft Ver.di, Chemnitz.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten