Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 132 Chemnitz, den 09.03.2005

Information der EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz:

„Senior Citizen’s Story Board“ – Chemnitz Gastgeber für 2. Treffen
im Rahmen des Sokrates-Grundtvig Projektes – Termin: 16. bis 18.03.05

Empfang der Gäste durch Bürgermeister Brehm im Chemnitzer Rathaus Infos auch auf Projektplattform im Internet unter www.seniorstoryboard.com

Drei Tage ist Chemnitz vom 16. bis 18. März 2005 Gastgeber für das 2. Treffen im Rahmen des EU-Sokrates-Grundtvig Projektes „Senior Citizen’s Story Board“. Anschließend sind die etwa 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fünf europäischen Ländern zwei weitere Tage in Weiden an der Volkshochschule Weiden-Neustadt e.V. zu Gast. Neben dem Lehrstuhl für Erwachsenenbildung der Technischen Universität Chemnitz ist die Volkshochschule in Weiden die zweite deutsche Einrichtung, die sich seit dem vergangenen Jahr gemeinsam mit Partnern aus Belgien, Spanien, Finnland, Italien und Irland (vor Ort sind die Iren diesmal nicht vertreten) an diesem anspruchsvollen EU-Projekt für Senioren beteiligt.

Das Treffen in Chemnitz beginnt nach der Anreise der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Mittwoch, dem 16. März 2005 mit einem Europäischen Abend und einem Empfang durch Herrn Prof. Dr. Roland Schöne, Professur für Erwachsenenbildung und betriebliche Weiterbildung an der TU Chemnitz. Schwerpunkt des EU-Projektreffens sind die Workshops am Donnerstag (17. März 2005), bei denen die Senioren beispielsweise weiter mit dem Medium Internet und der Kommunikation im Web vertraut gemacht werden.

Selbstverständlich werden sich die internationalen Gäste während ihres Aufenthaltes in Chemnitz auch ein Bild von der Stadt machen: eine Führung durch das neue Haus TIETZ (am 17.03.05, 15:30 Uhr, Treffpunkt im Foyer des Hauses) gehört ebenso dazu wie ein Empfang im Chemnitzer Rathaus durch Bürgermeister Berthold Brehm in Vertretung des Chemnitzer Oberbürgermeisters (am 17.03.05, 16:30 Uhr, Stadtverordnetensaal) und die sich anschließende Rathausführung mit dem Türmer der Stadt, Stefan Weber. Er wird die Gäste außerdem auch mit einem Dia-Vortrag mit Geschichte und Gegenwart von Chemnitz bekannt machen.
Am Freitag (18. März 2005) fahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EU- Projekttreffens für Senioren dann weiter nach Weiden.

„Mit diesem von der Europäischen Union über das Bildungsprogramm ‚Sokrates’ kofinanzierten Projekt fördern wir Interaktion und Zusammenwachsen von Senioren in Europa, in dem wir Angebote anbieten, mit denen der Erfahrungsaustausch durch die Nutzung neuer Medien erleichtert werden soll“, erklärt die städtische EU-Koordinatorin Pia Sachs. Zu diesem Zweck haben sich Senioren aus den genannten sechs Ländern der Europäischen Union zu sogenannten Studiengruppen zusammengeschlossen und schreiben und publizieren Geschichten mit Blick auf das jeweils eigene kulturelle Erbe. Geschrieben und veröffentlicht werden die Texte in der jeweiligen Muttersprache, dann aber natürlich auch übersetzt in verschiedene Fremdsprachen. Besonderer „Kick“ dieses besonderen EU-Projektes für Senioren ist natürlich das gegenseitige Kennen lernen durch internationale Seminare, Treffen und Ausstellungen. Außerdem, so EU-Koordinatorin Pia Sachs, bietet das Projekt Teilnehmerinnen und Teilnehmern die beste Möglichkeit, persönliche Kontakte und sogar Freundschaften aufzubauen.
Das Bildungsprogramm „Sokrates“ fördert u.a. die Erwachsenenbildung und nicht-formelle und innovative Bildungsformen. Auf diese Weise sollen die europäische Dimension der allgemeinen Bildung ausgebaut und die Sprachkenntnisse und Mobilität verbessert werden.

Mitglied im European Senior Citizen Story Board sind:
Provincial Centre für Adult Education in der belgischen Stadt Gent, die spanische Universidade Senior A Coruna, aus Deutschland die Technische Universität Chemnitz mit dem Lehrstuhl für Erwachsenenbildung und die Volkshochschule Weiden-Neustadt e.V. aus Weiden sowie drei Einrichtungen aus Finnland - Kyronmaan Opisto aus Laihia, Adult Education Institute aus Hyvinkää und Civic Institute of Porvoo.

Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartnerin ist bei der Stadt Chemnitz Frau Pia Sachs, EU-Koordinatorin im Bürgermeisteramt, Fon: 0371/488-1509, Fax: 0371/488-1599, eMail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de
Ansprechpartnerin bei der Technischen Universität Chemnitz sind Frau Katja Junghanns, Philosophische Fakultät, Ruf 0371/ 531 4084, eMail: katja.junghanns@phil.tu-chemnitz.de und Herr Christian Vogel, Projektassistent.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten