Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 165 Chemnitz, den 22.03.2005

Ab Gründonnerstag im Haus DAStietz zu bestaunen:

„Tierische Juwele“ im Chemnitzer Museum für Naturkunde
Einladung zur Eröffnung des neugestalteten Insektariums am 24.03.05, 17:00 Uhr

Samtig braun hängen sie in den Terrarien des Chemnitzer Naturkundemuseums die Rede ist von den Schmetterlings Puppen des Augenspinners, ein Handteller großes fliegendes „Juwel“ eigentlich in tropischen Gefilden beheimatet. Nun sollen die exotischen Falter, die sich hoffentlich bis zum Eröffnungstermin des Insektariums am 24. März 2005 zu Schönheiten entwickelt haben, im neuen Schmetterlingshaus zu sehen sein. Mit ihnen flattern dann in dem Glaswürfel bis zu 40 weitere Tag und Passionsfalter allesamt als Puppen von einer Schmetterlingsfarm in London geliefert.

Das Museumsteam hofft, dass sich die Tiere hier künftig unter künstlichen tropischen Bedingungen gut vermehren. Das große Schmetterlingsterrarium ist nicht nur Blickfang der neuen Ausstellung weit wichtiger ist den Fachleuten der pädagogische Hintergrund: Besucher können in dieser Vitrine die faszinierende Entwicklung der Falter vom winzigen Ei über die Raupe, der unscheinbaren Puppe bis zum bezaubernden Geschöpf aus nächster Nähe betrachten.

Die Juwelen der Regenwälder sind jedoch nicht die einzigen kribbelnden und krabbelnden Attraktionen in dem neu gestalteten Insektarium des Chemnitzer Naturkundemuseums. Besucher können dort u.a. hautnah das Treiben von Stabheuschrecken und Gottesanbeterinnen oder aber die emsige Betriebsamkeit eines Bienenvolkes beobachten. „Zwar haben wir am Konzept unserer früheren Ausstellung festgehalten, bieten aber optisch und didaktisch viel Neues“, erklärt Marion Meixner. So werden Freunde des Museums vergebens das inzwischen antiquierte Modell einer Honigbiene suchen. Finden werden sie stattdessen eine beleuchtete und das Insekt beschreibende Grafik. Aufmerksam machen Themenkomplexe wie die „Wundersame Wandlung“, der die Lebensphasen von Insekten beschreibt oder „Einer für alle...“ in dem Wissenswertes über staatenbildende Insekten zu erfahren ist.

„Mit der neu gestalteten Exposition ist unsere Einrichtung nun wieder komplett“, freut sich Museumsvize Dr. Martin Antonow und fügt an, dass durch den Umzug ins „Tietz“ die Besucherzahlen erfreulich nach oben geschnellt sind. Im ersten Quartal 2005 waren es 7700 im Vergleichszeitraum 2004 dagegen 1150. „Natürlich müssen wir uns immer wieder mit Sonderausstellungen präsentieren, um diese Zahlen halten zu können“, sagt der Geologe und kündigt nicht nur die zur Museumsnacht geplante öffentliche Präparation eines indischen Löwen, sondern auch die Edelsteinschau Achat und Jaspis ab Juni sowie Glanzlichter der Naturfotografie im Herbst dieses Jahres an.
(eh)

Zur Eröffnung des Insektariums am Donnerstag, dem 24. März 2005, 17:00 Uhr im Museum für Naturkunde sind Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen!

Das Museum für Naturkunde hat sein neues Domzil im denkmalgeschützten Gebäude mitten in der Chemnitzer City, Moritzstraße 20 seit der Eröffnung des Hauses DAStietz im Herbst des vergangenen Jahres bezogen. Geöffnet ist das Naturkundemuseum Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10:00 bis 20:00 Uhr, am Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 14:00 bis 20:00 Uhr; ab 01. April 2005 von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen erreichen Sie das Museum für Naturkunde Chemnitz unter Ruf 0371/488-4551.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten