Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 223 Chemnitz, den 19.04.2005

Einladung der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt
Chemnitz zur Pressekonferenz am Montag, den 25. April 2005, 11.00 Uhr, Rathaus Zi. 118

Thema: Chemnitzer Aktivitäten zum diesjährigen „Girls-Day“
am 28. April 2005

Die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz lädt die Vertreter der Medien zur Pressekonferenz anlässlich des „Girls-Day“ am 25. April 2005. 11 Uhr in das Rathaus Chemnitz, Raum 118 ein.

Der Mädchenzukunftstag findet bundesweit bereits zum fünften Mal statt, Chemnitz beteiligt sich nun zum vierten Mal mit jährlich wachsendem Interesse. Auch die Zahl der Unternehmen, die an diesem Tag ihre Türen für die Mädchen öffnen, steigt kontinuierlich an und liegt momentan schon bei 17 (14 Unternehmen im letzten Jahr).

Der Staatsminister für Kultus, Steffen Flath, wird den „Girls-Day“ in Chemnitz am 28. April, 8.30 Uhr im Hörsaalgebäude der TU eröffnen, außerdem kommen zu Wort: Frau Prof. Zanger und Dr. Heidi Becherer.

Die zentrale Veranstaltung findet wie auch schon in den Vorjahren in der Bildungswerkstatt Chemnitz (BWC) gGmbH, Annaberger Str. 73, 09111 Chemnitz statt, Beginn: 14.00 Uhr. Vor Ort sind auch zahlreiche Unternehmen der Region.

Zur Pressekonferenz beantworten die Mitglieder des regionalen Arbeitskreises „Girls-Day“ die Fragen der Medien.

Girls-Day 2005
Mit dem Girls - Day 2005 wollen die Chemnitzer Organisatoren an die Erfolge der vergangenen Jahre anknüpfen. Chemnitz beteiligt sich an diesem bundesweiten Zukunftstag für Mädchen zum vierten Mal. Eine Aufwertung erfährt dieser Tag in diesem Jahr durch Beteiligung der sächsischen Staatsministerien der Großstädte. So wird der Girls-Day 2005 in Chemnitz vom Staatsminister für Kultus, Steffen Flath, offiziell eröffnet.
Vergleicht man die Zahlen der Teilnehmerinnen der vergangenen zwei Jahre miteinander, so ist festzustellen, dass sie sich fast verdreifacht haben: Waren 2003 ca. 450 TeilnehmerInnen (darunter ca. 100 Jungen) zum Girls-Day in den verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen unterwegs, so waren es 2004 schon 1091 in 14 Unternehmen, darunter 23 Jungen. Ein enormer Anstieg, der den Erfolg dieser Orientierungsinitiative für Mädchen besonders für technische Berufsfelder belegt. Und dieser Kurs setzt sich fort, das zeigen nicht zuletzt die bereits vorliegenden 17 Anmeldungen zur Teilnahme von Unternehmen am Gils-Day 2005.

Dass Technik durchaus etwas für Mädchen ist, war an den bereits durchgeführten Tagen hautnah zu erleben: So probierten die jungen Damen bei Siemens Dreh- und Fräsmaschinen aus, verarbeiteten in der BWC Chemnitz Blech zu Blumen, erlebten bei einer Fahrt mit Solaris FZU nach Thüringen ins Aer-Sol Erfurt, was eine Mechatronikerin oder Solartechnikerin macht, erfuhren bei der Deutschen Telekom AG, was ein Mitarbeiter im Entstörungsdienst zu tun hat oder informierten sich beim TCC Technologiezentrum u. a. über Berufsfelder der Softwareentwicklung und Mediengestaltung.

Auch dieses Jahr können die Mädchen wieder in technischen Berufsfeldern experimentieren. Daneben wird es zahlreiche Vorträge und Betriebsführungen geben. Durch persönliche Gespräche mit Beschäftigten und Auszubildenden besteht die Möglichkeit den Erfahrungs- und Orientierungshorizont zu erweitern. Die so hergestellten Kontakte können für die berufliche Zukunft der Mädchen von Nutzen sein.
Und nicht zuletzt geht es auch darum, die Öffentlichkeit, insbesondere die Wirtschaft, auf die Stärken des weiblichen Geschlechts aufmerksam zu machen, um einer gut ausgebildeten Generation junger Frauen weitreichende Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.

Auch in diesem Jahr wird wieder ein Unternehmen, das Mädchen in technischen Berufen ausbildet und dauerhaft einstellt mit einem Pokal und einer Geldprämie ausgezeichnet. Sponsoren sind in diesem Jahr die BWC gGmbH, der Verein „Richard Hartmann“ e. V., die Bundesknappschaft und die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz.

Ein von der TU Chemnitz entwickelter Technikwettbewerb für Mädchen wird auch in diesem Jahr im Rahmen dieses Berufsorientierungstages an mehreren Standorten durchgeführt. Auf die Siegerinnen warten attraktive Preise, die die Kaufhof AG zur Verfügung stellt.
Die Preisvergabe erfolgt sowohl für das auszuzeichnende Unternehmen wie auch für den Technikwettbewerb im Rahmen der Ausbildungsmesse der Sparkasse Chemnitz am 20. Mai 2005.

Auf eine rege Beteiligung von Unternehmen, eine gute Mitarbeit der Schulen und vor allem auf viele interessierte Mädchen hofft der Arbeitskreis - bestehend aus Vertretern des DGB Region Chemnitz, der Technische Universität Chemnitz, der Bildungswerkstatt Chemnitz, der Agentur für Arbeit Chemnitz, des Arbeitskreises Schule Wirtschaft und der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz.

Hinweis für die Medien: Weitere Fragen richten Sie an die Gleichstellungs- und Frauen-förderungsstelle der Stadt Chemnitz: Ansprechpartnerinnen sind die Gleichstellungsbeauftragte Elke Teller und deren Stellvertreterin Pia Lorenz unter der Telefonnummer 0371 488 1384.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten