Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 226 Chemnitz, den 20.04.2005
Information aus dem Umweltamt:
Seit vielen Jahren bilden Projekte und Maßnahmen zum Schutz gebäudebewohnender Vogelarten einen wichtigen Punkt der Arbeit des Chemnitzer Umweltamtes/untere Naturschutzbehörde.
Zurzeit führt die untere Naturschutzbehörde zusammen mit dem Natur-Hof Chemnitz e. V. ein Artenhilfsprojekt für den Turmfalke durch.
Dafür soll zunächst die aktuelle Verbreitung des Turmfalken in Chemnitz ermittelt werden. Innerhalb der Brutzeit können die Mitarbeiter des Artenhilfsprojektes jedoch nicht die gesamte Stadt absuchen. Aus diesem Grund sind sie auf Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern angewiesen. Wer also einen Turmfalken in Chemnitz gesichtet hat, der sollte (möglichst genaues Objekt, Straße und Hausnummer) dies melden an: natur-hof@t-online.de bzw. umweltamt.naturschutz@stadt-chemnitz.de oder telefonisch unter 0371/4883602 oder 0371/7254753 (auch Fax). Auch ältere Angaben helfen uns weiter.
Als Kulturfolger brütet der Turmfalke auch inmitten unserer Großstädte. Hier nistet er in Gebäudenischen und Mauerlöchern, aber auch in Bäumen. Besonders beliebt sind Hochhäuser, Kirchtürme und Fabrikgebäude. Die Brutzeit beginnt im April und reicht bis Mai.
In dieser Zeit ist er gut zu beobachten.
Anfang der 1990er Jahre wurde ein Bestand zwischen 80 und 100 Brutpaaren in Chemnitz registriert. Seit einigen Jahren verschlechtern sich die Bedingungen für diese Art:
Brutmöglichkeiten gehen durch die Sanierung und Abriss alter Fabrikgebäude verloren, Nahrungsflächen werden überbaut. Noch wird der Turmfalke nicht in der Roten Liste Deutschlands geführt, er hat jedoch Bestandseinbußen zu verzeichnen. Europaweit wird er als gefährdete Art geführt und er ist nach Bundesartenschutzverordnung eine besonders geschützte Vogelart.
Stadt Chemnitz