Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 26 Chemnitz, den 18.01.2005
Information aus dem Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz:
Diese Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative von verschiedenen Chemnitzer Partnern: beteiligt an der Vorbereitung und Durchführung des Drogenprojekttages sind das Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz, die Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge, das Institut für Rechtsmedizin (? Chemnitz), die AIDS Hilfe Chemnitz e.V., die Fachstelle für Suchtvorbeugung der Stadtmission Chemnitz, die Klinik Carolabad und das Regionalschulamt Chemnitz sowie die Elternräte der Schloß Mittelschule, der Baumgarten Mittelschule (im Ortsteil Grüna) und der Stadtschülerrat.
Jugendamtsleiter Holger Pethke freut sich über die Initiative gerade auch von Elternvertretern und Schülerrat für dieses wichtige Thema und betont: „Das Einstiegsalter für Drogen liegt zwischen dem 13. und 15. Lebensjahr. Eltern, Schüler und Lehrer sind deshalb gleichermaßen in der Pflicht, sich diesem Thema zu stellen.“
Besonders im Bereich der Schulen aktiv Prävention zu betreiben, war der Ausgangspunkt für die Initiative von Eltern und Schülern: „Es ist für uns Eltern gut, dass sich solch kompetente Partner für unser Projekt gewinnen ließen und die meisten der angesprochenen Einrichtungen am Projekttag beteiligt sind“, betont Thomas Fenner, Elternratsvorsitzender der Schloß-Mittelschule.
Ansprechpartner seitens der Stadt Chemnitz ist zum Drogenprojekttag aus dem beteiligten Amt für Jugend und Familie Peter Bindrich aus Abteilung Jugendarbeit.
Zum öffentlichen Drogenprojekttag am Samstag werden kompetente Vertreter der beteiligten Partner alle Interessierten zum Thema "Drogen" informieren, Fragen beantworten und Schüler, Eltern und Lehrer beraten wie mit der Problematik zum Beispiel auch im Familien oder Freundeskreis umgegangen werden sollte. Zum Thema Drogen werden fünf Workshops angeboten sowie auch umfangreiches Informationsmaterial über Einrichtungen, die Informationen und auch Hilfe für Betroffene und deren Angehörige und Freunde anbieten. Beteiligt dabei ist u.a. auch die BARMER-Ersatzkasse.
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen vorab wenden Sie sich bitte an das Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz – Ansprechpartner ist Peter Bindrich, Ruf 0371/488-5949.
Stadt Chemnitz