Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 314 Chemnitz, den 31.05.2005

Information aus dem Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz:
Knapp 30.000 Besuche und ebenfalls tolle Resonanz bereits vorab
für die städtischen Web-Angebote - Bilanz zur Chemnitzer Museumsnacht 2005

Auswertung der Internetredaktion der Pressestelle –
Infos (auch) zur Museumsnacht stehen im Netz unter www.chemnitz.de

Die Museumsnacht in Chemnitz am Samstag, den 07. Mai 2005 war auch in diesem Jahr wieder ein toller Erfolg, der sich selbstverständlich auch eindrucksvoll in Zahlen widerspiegelt: „In diesem Jahr wurden 29.462 Besuche in den insgesamt 21 Standorten in der Museumsnacht gezählt. Dabei wurden direkt vor Ort 8.693 Karten verkauft. Zählt man zu dieser Zahl noch die vielen Kinder und Jugendlichen mit – die im Alter bis 14 Jahre zur Museumsnacht in alle Einrichtungen freien Eintritt hatten, so kann insgesamt von einer eindrucksvollen Zahl von ca. 10.000 Besucherinnen und Besuchern ausgegangen werden“, freut sich Kulturamtsleiterin Petra Borges, deren städtisches Amt gemeinsam mit den beteiligten Einrichtungen auch in diesem Jahr für die ausgezeichnete Organisation und Vorbereitung der Museumsnacht verantwortlich zeichnete.

Mit 8.146 Besuchern – das sind immerhin 28 Prozent aller Besucher - zählte DAStietz mit dem Naturkundemuseum, der Volkshochschule, der Stadtbibliothek und der Neuen Sächsischen Galerie zu den gefragtesten Anziehungspunkten in der Museumsnacht 2005.
An zweiter Stelle liegt das Sächsische Industriemuseum Chemnitz, das mit der Ausstellung über die Wanderer-Werke, dem musikalischen "Born Under A Wander(er)ing Star", dem Kabarett mit Andreas Zweigler und Gerd Ulbricht und einem Schnellschreib-Wettbewerb 4.222 Besucher zur Museumsnacht anlockte – das sind 14 Prozent aller Besucher.
Knapp dahinter liegt mit gezählten 3.568 Besuchern - das sind 12 Prozent aller Museumsnachtbesucher - das "besondere Angebot" zur Museumsnacht 2005: die Technische Universität Chemnitz mit den beiden Standorten Reichenhainer Straße und Straße der Nationen; in der Museumsnachtbesucher-Bilanz hat die TU Chemnitz die dritte Position der begehrtesten Ziele in dieser Nacht.

Viele Chemnitzerinnen und Chemnitzer haben sich auch in diesem Jahr wieder im Internet unter www.chemnitz.de zu den Angeboten der Museumsnacht vorinformiert, um sich via Web ihren Weg für die individuellen Highlights durch die 21 Standorte zu suchen und zu planen. So wurde die extra zur Museumsnacht 2005 veröffentlichte Website, die wieder von der Internetredaktion der Pressestelle im Bürgermeisteramt in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Chemnitz ins Netz gestellt wurde, in nur 14 Tagen 2.687 mal angefragt. Das Programm zur Museumsnacht haben allein in den sieben Tagen vor dem 7. Mai sage und schreibe 1.781 User gedownloaded. Damit gehören im Monat Mai das Programm der Museumsnacht und die Touren-Übersicht der Shuttlebus-Sonderlinien der CVAG (751 Downloads) zu den gefragtesten Dokumenten von www.chemnitz.de.

Im Internetauftritt der Stadt Chemnitz finden Interessierte auch alle Chemnitzer Museen. Im Vergleich zu „normalen“ Monaten konnte die Internetredaktion zusätzliche 300 Anfragen registrieren. Das sind 50 Prozent mehr als die im Schnitt 600 Anfragen pro Monat.
Insgesamt wurde die Museumsseite auf www.chemnitz.de in den Monaten April und Mai 1.618 mal aufgerufen.

Hier steht’s im Netz: interessierte User finden alle Infos unter www.chemnitz.de > Kultur, Freizeit & Tourismus > Kultur in Chemnitz: Link: Museumsnacht

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten