Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 463 Chemnitz, den 18.08.2005

150 Jahre Kinder- und Jugendstiftung „Johanneum“–
eine beispielgebende Chemnitzer Tradition privater Wohltätigkeit

Festveranstaltung am 26.08.05 im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses

Bürgermeister Frank Motzkus überbringt Grußwort der Stadt Chemnitz

Die Geschichte der traditionsreichen Chemnitzer Kinder- und Jugendstiftung Johanneum begann vor 150 Jahren: Am 26. August 1855 war König Johann von Sachsen das erste Mal nach seiner Krönung in Chemnitz. Dies nutzte der Privatmann Carl Christian Hübner, um der Stadt 30.000 Taler zu stiften, mit der Auflage, dass ein Rettungs- und Erziehungshaus für verwahrloste und sittlich gefährdete Kinder errichtet werden soll. Er übergab die Stiftungsurkunde und bat den König um Namensgebung. Zu seinen Ehren sollte die Stiftung den Namen „Johanneum“ tragen. Über seine großen Zuwendungen zu Lebzeiten hinaus vererbte Carl Christian Hübner dem Johanneum 454.884 Mark.

Das eigens für diesen Zweck bebaute Grundstück südlich der Stollberger Straße reichte schon bald für die vielen Kinder nicht mehr aus. Aus diesem Grund begann 1925 der Verkauf und aus dem Erlös wurde ein größeres Stück Land in Harthau erworben. 1926 wurde dort das neue Gebäude eingeweiht. In der DDR wurde die Stiftung aufgehoben und das Kinderheim verstaatlicht. Den Chemnitzer Bürgern ist dieses noch unter dem Namen „Geschwister Scholl Kinderheim“ bekannt.

1998 beschloss der Stadtrat die Veräußerung des Grundstückes Annaberger Straße 487 und den Erlös in die Wiederbegründung der Stiftung fließen zu lassen. Aus den Zinserträgen, die der Stiftung aus dem angelegten Grundstockvermögen zur Verfügung stehen, werden jährlich mehrere neue innovative Projekte entsprechend dem Stiftungsgedanken gefördert.

Dem Stiftungsvorstand und dem Kuratorium der Kinder- und Jugendstiftung „Johanneum“ ist es ein großes Anliegen an diesen Gründungstag und den Stiftungszweck zu erinnern, da die Stiftung bereits über viele Jahrzehnte in Chemnitz eine bedeutende karitative Wirkung entfaltete.
Aus diesem Grund findet am 26. August 2005 ab 10:00 Uhr im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses eine Festveranstaltung für geladene Gäste mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik sowie mit der Arbeit der Stiftung verbundenen Chemnitzer Bürgerinnen und Bürgern statt. Seitens der Stadt Chemnitz wird hier Bürgermeister Frank Motzkus in Vertretung des Chemnitzer Oberbürgermeisters das Grußwort der Stadt an die geladenen Gäste überbringen.

Hinweis für Redaktionen: Die Vertreter der Medien sind herzlich zum Termin im Chemnitzer Rathaus eingeladen – Ihre Teilnahme melden Sie bitte vorab an unter Ruf 0371/488-5665 bei Frau Sylvia Lammich im Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz.

Damit die Stiftung auch in Zukunft Chemnitzer Kindern und Jugendlichen eine engagierte und gemeinnützige Unterstützung bieten kann, bedarf es natürlich ebenso der Unterstützung: Dies kann mit Zuwendungen und Zustiftungen geschehen – potenzielle Geber beachten dabei bitte, dass Zuwendungen direkt der Tätigkeit der Stiftung zugute kommen, während Zustiftungen das Grundstockvermögen erhöhen und somit dauerhaft die Stiftungsarbeit fördern. Bankverbindung: Sparkasse Chemnitz – Kontonummer 3510006100 – BLZ 87050000.

Informationen zur Stiftung stehen auch im Internet auf den Seiten der Stadt Chemnitz: www.chemnitz.de > Stadt mit Bürgernähe > Gesundheit & Soziales > Link: Familie > Link: Kinder- und Jugendstiftung Johanneum

Erreichbarkeit der Kinder- und Jugendstiftung Johanneum:
Geschäftsstelle: Stadt Chemnitz - Amt für Jugend und Familie
Bahnhofstraße 53, 09111 Chemnitz
Ruf 0371/ 488-5654

Ansprechpartnerin ist hier Frau Christel Simon, die seitens der Stadt Chemnitz die Kinder- und Jugendstiftung betreut – erreichbar auch per eMail: christel.simon@stadt-chemnitz.de.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten