Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 534 Chemnitz, den 13.09.2005
„Verdient gemacht um diese Stadt – mit Sachverstand, Mut und Herz!“
Bürgermeister Frank Motzkus aus dem Dienst der Stadt Chemnitz aus
Heute feierliche Verabschiedung mit Eintragung in das Goldene Buch der Stadt
Auf eigenen Wunsch scheidet der 1. Bürgermeister, Beigeordneter für Recht, Sicherheit und Ordnung Frank Motzkus mit Vollendung seines 65. Lebensjahres – Geburtstag ist am 28. September 2005 - zum Ende des Monats aus dem Dienst der Stadt Chemnitz aus und tritt in den wohlverdienten Ruhestand, den er im heimatlichen Düsseldorf verbringen will.
Die offizielle Verabschiedung des 1. Bürgermeisters und OB-Stellvertreters Frank Motzkus findet heute, 14:00 Uhr, im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses statt (die Einladung erhielten die Vertreter der Medien mit PD Nr. 517 vom 07.09.05): Dabei würdigt Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert die verdienstvolle Tätigkeit seines langjährigen 1. Bürgermeisters in einer Laudatio. Anschließend wird sich Frank Motzkus in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz eintragen. Beschlossen wird die feierliche Verabschiedung mit einem Empfang im Grünen Salon.
Bereits am vergangenen Mittwoch hatte Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert vor dem Stadtrat Chemnitz die Verdienste seines langjährigen 1. Stellvertreters verdeutlicht und Frank Motzkus als einen Kollegen gewürdigt, „der mit Sachverstand, aber auch mit Mut und Herz Entscheidungen für unsere Stadt getroffen hat“ und dessen pragmatisches Herangehen und persönliche Ausstrahlung auch in diesem Plenum viele Entscheidungen möglich gemacht haben. „Frank Motzkus hat sich in den Jahren seiner Amtszeit verdient gemacht um Chemnitz“, dankte der Oberbürgermeister in seiner Rede vor den Chemnitzer Stadträtinnen und Stadträten seinem langjährigen Wegbegleiter und zollte Frank Motzkus seine überaus große Anerkennung auch in der heute im Stadtverordnetensaal vorgetragenen Laudatio zur feierlichen Verabschiedung.
Frank Motzkus kam 1992 aus der Partnerstadt Düsseldorf nach Chemnitz und stellte seine Persönlichkeit, sein profundes Wissen und seinen enormen Erfahrungsschatz aus dem erfolgreichen Wirken von bereits drei Jahrzehnten in der Kommunalverwaltung ganz in den Aufbau des demokratischen Gemeinwesens der Stadt Chemnitz. Zwei Jahre leitete er zunächst das Liegenschaftsamt und wurde 1994 vom Stadtrat zum Beigeordneten für Recht, Sicherheit und Ordnung gewählt. Seit 1998 war Frank Motzkus 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters.
Wesentliche Verdienste werden dem langjährigen Bürgermeister für Recht, Sicherheit und Ordnung auch durch sein kluges und engagiertes Wirken hinsichtlich der Mitgestaltung der Stadtentwicklung bescheinigt, sowohl der Innenstadt als auch der Gewerbegebiete und Wohnbaustandorte: dazu gehörten u.a. die Klärung der Grundstücksverhältnisse als Grundlage für Investitionen, Grundstücksan- und verkäufe, die Regelung offener Vermögensverhältnisse und Bodenordnung durch Umlegungsverfahren. Grundstücksverkehr ist als eine Säule der Stadtentwicklung zu betrachten – hier entscheidet sich, ob Industrie, Gewerbe und Dienstleistungsbetriebe in einer Stadt bleiben, ob Investoren sich ansiedeln, ob Bürger Wohneigentum schaffen und bleiben oder abwandern - ist akzentuiert mit dem Wirken von Bürgermeister Frank Motzkus verbunden, - wie sein Name genannt werden muss im Zusammenhang mit den inzwischen erfolgreich entwickelten Gewerbegebieten Nord-Ost-Quadrant, Süd-West-Quadrant, Südring/Neefestraße und Werner- Seelenbinder-Straße. Während der Amtszeit von Frank Motzkus wurden Ankäufe im Wert von 156 Millionen Euro und Verkäufe mit Erlösen in Höhe von 120 Millionen Euro getätigt.
Erfolgreich hat Motzkus ein weiteres gesetzliches Werkzeug zur Stadtentwicklung eingesetzt: die Möglichkeit, erforderliche Eigentumsverhältnisse an Grundstücken auf dem Wege der Umlegungsverfahren zu erreichen: Während seiner Amtszeit sind in der Stadt Chemnitz 53 Umlegungsverfahren eingeleitet worden, davon 10 zur Ansiedlung von Industrie und Gewerbe und 31 für den Wohnungsbau - betroffen sind Flächen von ca. 666 Hektar!
Zum umfangreichen Aufgabenbereich des scheidenden Bürgermeisters gehörten auch Verhandlungen mit Investoren in Zusammenarbeit mit dem städtischen Baudezernat (zwischenzeitlich trug BM Motzkus auch für dieses Dezernat Verantwortung in Vertretung) und der städtischen Tochter Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H.
Verhandlungspartner bescheinigen dem Chemnitzer Rechtsbürgermeister mit Hochachtung das Attribut einer Führungspersönlichkeit, die – auch dies keine Selbstverständlichkeit – Verhandlungen mit Sachverstand und Kompetenz und zugleich stets auch mit menschlicher Haltung und Größe so zu führen versteht, dass man sich immer wieder gemeinsam an einen Tisch setzen kann!
Auch notwendige unpopuläre Entscheidungen vertrat Frank Motzkus während seiner dreizehnjährigen Amtszeit im Dienst der Stadt Chemnitz souverän und engagiert. Nicht selten musste die schwierige Balance zwischen gesetzlichen Vorschriften und den Empfindungen der Betroffenen, den Vorstellungen beispielsweise in Einzelhandel oder Gastronomie zur Belebung der Innenstadt, gefunden werden. Nicht zuletzt war und ist Frank Motzkus mit einem klaren festen Standpunkt zum demokratischen Rechtsstaat stets auch ein Vorbild.
In seiner Amtszeit kam es zur Neuorganisation der Aufgabenbereiche Einwohnermeldebehörde, Führerscheinbehörde, Kfz-Zulassungsstelle und Standesamt im Bürgeramt. Damit wurde es möglich, unterschiedliche Verwaltungsleistungen aus einer Hand anzubieten und außerdem zusätzlich zu den Amtsgebäuden auch dezentral in Bürgerservicestellen, so auch in den eingemeindeten Ortschaften und in Einkaufszentren. Nicht zuletzt konnte der ebenfalls zum Ressort D 3 gehörende Tierpark Chemnitz während der Amtszeit Motzkus durch umfangreiche Investitionen – erinnert sei an dieser Stelle an die Eröffnung des Tropenhauses - seinen Status als Besuchermagnet weiter ausbauen.
Seit 1998 wirkte Frank Motzkus auch als Vorsitzender des Kriminalpräventiven Rates der Stadt Chemnitz, eines behörden- und institutionenübergreifenden Gremiums, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, in einem Netzwerk die vielfältigen Aktivitäten für mehr Sicherheit zu bündeln und die Kriminalprävention als dauerhaftes kommunales Instrument für mehr Ordnung, Sicherheit und Zivilcourage fest zu verankern.
Bürgermeister Frank Motzkus arbeitete außerdem in Aufsichtsräten und städtischen Gesellschaften, so als Aufsichtsratsvorsitzender der EMC und der Stadthalle Chemnitz, als Vorsitzender der TERRA sowie in der GGG m.b.H. sowie in der CWE. Ehrenamtlich ebenso in Chemnitz für Chemnitz engagiert, bleibt der Name Frank Motzkus mit dem hiesigen Basketball und Fußball (speziell „seinem“ Verein für Ballsport VfB) ebenfalls in guter Erinnerung.
Mit Bedauern sehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des von Motzkus geführten Dezernates 3 mit den Geschäftsbereichen Liegenschaftsamt, Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses, Amt zur Regelung offener Vermögensfragen, Rechtsamt, Ordnungsamt, Bürgeramt, Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt und Tierpark sowie Kriminalpräventiver Rat der Stadt Chemnitz – den Abschied ihres geachteten Chefs, der menschlich und fachlich als eine große Autorität geschätzt wird und aus diesem Grunde die Fähigkeit besitzt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, egal in welcher Hierarchie, zu engagierter Aufgabenerfüllung auch unter großem Arbeitsdruck zu motivieren!
Bürgermeister Frank Motzkus – ganz sicher liegt das auch an dem berühmten rheinischen Naturell des gebürtigen Ostpreußen, bekannt auch als passionierter Jäger und Gourmet - genoss während seiner dreizehnjährigen Amtszeit in seiner Wahlheimat Chemnitz einen ausgezeichneten Ruf als engagierter Kommunalpolitiker. „Unzuständig“ war und ist eine Vokabel, die es für Frank Motzkus nicht gibt. Er nahm sich der Probleme an, die an ihn herangetragen wurden und galt stets auch als ein Bürgermeister für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer.
Hinweis für Redaktionen: In der Anlage erhalten sie zur Veröffentlichung ein Porträtfoto von Bürgermeister Frank Motzkus.
Stadt Chemnitz