Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 576 Chemnitz, den 26.09.2005

Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:
Europäische Woche gegen den Krebs vom 10. – 14.10.2005 -
„Endlich rauchfrei arbeiten!“ ist Aufforderung zum Handeln

Amtsarzt Dr. Monzer: Kommune hat auch Vorbildfunktion!
Aktionsbündnis Nichtrauchen über Hotline erreichbar

Die Europäische Woche gegen den Krebs wurde 1989 im Rahmen des Programms „Europa gegen Krebs“ der Europäischen Kommission ins Leben gerufen. Seit 1999 wird sie von der Vereinigung der Europäischen Krebsgesellschaften geplant und organisiert.
Das diesjährige Motto lautet „Endlich rauchfrei arbeiten!“ und soll – so unterstreicht der Leiter des Chemnitzer Gesundheitsamtes, Amtsarzt Dr. Liebhard Monzer - „Betriebsräte und Betriebsärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Gewerkschafter und Chefs motivieren, sich für rauchfreie Arbeitsplätze einzusetzen“.
Die guten Gründe für einen rauchfreien Arbeitsplatz sind zwar inzwischen durchaus bekannt, werden aber oft auch noch ignoriert: „Dabei bietet eine rauchfreie Arbeitsumwelt viele Vorteile gegenüber Arbeitsplätzen ohne Nichtraucherschutz. Unbelastet von gefährlichen Schadstoffen lässt sich besser und effektiver arbeiten. Geringere Personalausfälle durch weniger tabakbedingte Krankheiten sind die Folge“, erläutert Dr. Monzer und fordert Betroffene deshalb auf: „Setzen Sie als gutes und verantwortungsbewusstes Vorbild ein Zeichen für mehr Gesundheit und Lebensfreude.“

Das Aktionsbündnis Nichtrauchen hat eine Hotline „Rauchfrei am Arbeitsplatz“ zur Beratung und Information für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsräte, Betriebsärzte und Interessierte geschaltet:
Die Hotline ist - nicht nur während der Europäischen Woche gegen den Krebs - von Montag bis Freitag in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr unter Ruf 06221/424200 erreichbar.

Informationsmaterial zum Thema erhalten Sie auch in der Informationsstelle des städtischen Gesundheitsamts, Am Rathaus 8!

Hintergrundinformationen: Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit. Im Jahr 2003 betrug die Raucherquote in Deutschland in der Altersgruppe der 18- bis 59-Jährigen 34 Prozent.

Raucher schaden nicht nur sich selbst, sondern auch ihren Mitmenschen. Nichtraucher, die häufig Tabakrauch ausgesetzt sind, leiden unter Folgeschäden. Auch Passivrauchen erhöht die Gefahr, an Krebs zu erkranken. Das Rauchen am Arbeitsplatz spielt dabei eine große Rolle. Das Verbrennungsprodukt „Tabakrauch“ enthält etwa 4000 Chemikalien, darunter mindestens 40 krebserregende Substanzen und zahlreiche giftige Stoffe wie beispielsweise Formaldehyd. Tabakrauch ist der mit Abstand bedeutendste und gefährlichste Innenraumschadstoff, der vermeidbar ist.

Amtsarzt Dr. Liebhard Monzer betont die korrekte Verfahrensweise innerhalb der Stadtverwaltung Chemnitz: „Eine Dienstanweisung untersagt das Rauchen in den Diensträumen. Wichtiges Anliegen ist dabei, die Gesundheitsgefährdung der Bediensteten sowie der Besucherinnen und Besucher der Ämter durch Aktiv- oder Passivrauchen zu reduzieren und im Sinne der Gesundheitsförderung Vorbild zu sein, um Nachahmer zu finden.“ Neben den genannten Folgen für die Gesundheit und das Leistungsvermögen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirkt sich das Rauchen am Arbeitsplatz auch negativ auf die Kosten und das Betriebsklima aus. Folge ist oft „dicke Luft“ zwischen Rauchern und Nichtrauchern, erläutert der Leiter der Gesundheitsamtes und verweist nicht zuletzt auf die Haltung der Kommune: „Außerdem spielt selbstverständlich die kommunale Verantwortung eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Tabakkonsums. Kommunen können sinnvoll aktiv werden, um die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger vor tabakbedingten Schäden zu schützen. Übernehmen Sie also bitte mehr Verantwortung - auch für Ihre eigene Gesundheit!“

Hinweis für Redaktionen: Zum Programm der diesjährigen Europäischen Woche gegen den Krebs vom 10. bis 14.10.05 siehe PD Nr. 575 vom 26.09.05 sowie die Informationen im Internet auf www.chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten