Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 608 Chemnitz, den 05.10.2005

Traditionsreiches Kulturfestival vom 08. bis 22. Oktober 2005 in Chemnitz:
WECHSELSPIELE - Chemnitzer Kulturfestival BEGEGNUNGEN

Ein vielfältiges Programm mit vielen Augenblicken zum Träumen –
alle Informationen auch im Internet unter www.chemnitz.de/begegnungen
Informationen zu Ulrike Kölgen - Leiterin des Kulturfestivals 2005

Träume, Sehnsucht, Augenblicke, Fantasie: Das Festival der mittlerweile 19. „Begegnungen“ verspricht auch in diesem Jahr wieder große Gefühle, poetisch und einfühlsam in Szene gesetzt. Dabei lotet das umfangreiche Programm in den verschiedenen Chemnitzer Spielstätten die Grenzen kreativer Kunst aus und entführt seine Besucher in eine Welt der Klänge, Farben und Bilder, die ins „WECHSELSPIEL“ miteinander treten.
WECHSELSPIELE lautet in diesem Jahr auch das Thema, das die zwei Festivalwochen vom 08. bis zum 22. Oktober 2005 als roter Faden durchzieht und sich in den einzelnen Darbietungen auf heterogene Weise widerspiegelt.

Nur einige Beispiele sollen hier die Neugier auf die Vielfalt von 25 insgesamt Veranstaltungen an 15 Festivaltagen wecken: Hanna Schygulla kreiert in ihrer Aufführung „Traumprotokolle“ eine dynamische Verbindung zwischen Videoprojektion und Selbstdarstellung, in der sie ihre Erinnerungen aus der Fassbinderzeit aufarbeitet. Der gebürtige Chemnitzer und international erfolgreiche Künstler Carsten Nicolai begibt sich in ein musikalisch experimentelles Wechselspiel mit dem Oskar prämierten Komponisten Ryuichi Sakamoto. Die Schauspielgruppe TheaterschaffT lässt in ihrem Gastspiel „Augenblick des Glücks“ den Blick zwischen der Arbeitsmentalität der ost- und westeuropäischen Staaten hin und her schweifen und tritt in einen kritischen Dialog mit kapitalistischen Ansichten und sozialistischen Verhältnissen. Die Solisten des Chemnitzer Balletts schaffen eine unmittelbare Wechselwirkung zwischen Tanz und Technik, indem sie als Ort für ihren Auftritt die Halle E im Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität wählen. Es scheint, als ob ein jeder sich dem Topos auf ganz eigenständige Weis angenähert und ihn zum Inhalt gemacht habe.

Das Motto der BEGEGNUNGEN wird allerdings nicht nur im Programminhalt sichtbar: Das Angebot soll Interesse bei verschiedenen Altersgruppen wecken und die Generationen zusammenführen und nicht zuletzt (dank der variierenden Eintrittspreise!) auch unterschiedliche soziale Besucherschichten miteinander vereinen. Die 19. Auflage des Festivals versucht das gesetzte Thema WECHSELSPIELE also in jeglicher Hinsicht zu realisieren und voneinander Abweichendes zusammenzuführen.
„Es geht um eine Kombination von Elementen, die man so erst einmal nicht erwartet“, erläutert Festivalleiterin Ulrike Kölgen das Vorhaben. Für die Wahlchemnitzerin stellen die BEGEGNUNGEN bereits seit Jahren den kulturellen Höhepunkt in der Stadt Chemnitz dar, „der auch in Zukunft durch Niveau und Kreativität hervorstechen und Augenblicke zum Träumen schenken soll“.

Die 19. Auflage der Chemnitzer BEGEGNUNGEN trägt erstmals die Handschrift von Ulrike Kölgen – toi, toi, toi also auch für ihre eigene Premiere!

Das Programm: Das vollständige Programm des Chemnitzer Kulturfestivals BEGEGNUNGEN vom 08. bis 22. Oktober 2005 mit 25 Veranstaltungen in 15 Tagen kann abgefragt werden im Internet unter www.chemnitz.de/begegnungen und liegt auch in gedruckter Form kostenfrei zum Mitnehmen auch in den Infotheken der Stadt Chemnitz aus.

Die Ansprechpartnerin: Festivalleiterin Ulrike Kölgen steht unter Ruf +49-371-488 41 05 zum Thema BEGEGNUNGEN steht zur Verfügung.

Lebenslauf von Ulrike Kölgen:
02.09.1957: geboren in Düsseldorf, Eltern: Dr. Dieter Kölgen (Internist) und Ehefrau Ingrid, geb. Gentemann
1964 – 67: Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Düsseldorf 1967 – 76: Städtisches Cecilien-Gymnasium, Düsseldorf - Juni 1976 Abitur
1974 – 84: in verschiedenen Funktionen tätig - am Düsseldorfer Schauspielhaus: Kleindarstellerin, choreographische Einstudierung, Regieassistenz
Herbst 1977 – Frühjahr 1985: Studium an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf - Fächer: Germanistik, Philosophie und Pädagogik
1981 – 85: freie Mitarbeiterin bei Neue Rhein Zeitung, Düsseldorf, Feuilleton
Februar 1985: Staatsexamen
1985/86: Regie- und Dramaturgieassistentin, Landesbühne Hannover
ab Spielzeit 1986/87: Regie- und Dramaturgieassistentin, Deutsches Theater in Göttingen
Februar 1988: erste Regie am Deutschen Theater in Göttingen: Marsha Norman "Nacht, Mutter"
ab Spielzeit 1988/89: Vertrag als Regieassistentin u. Regisseurin
bis Spielzeit 1991/92: am Deutschen Theater in Göttingen - Inszenierungen u.a.: Strindberg "Fräulein Julie", Kroetz "Nicht Fisch, nicht Fleisch", Marivaux "Die Streitfrage", Racine "Phädra"
September 1990: Gastregie in der Göttinger Partnerstadt Wittenberg am Elbe-Elster-Theater Wittenberg: Wilder "Wir sind noch einmal davongekommen"
Juni 1992: Gastregie am Schauspielhaus der Städtischen Theater Chemnitz: Wood "Der Lebkuchenmann"
September 1992: Umzug nach Chemnitz – Ulrike Kölgen und ihr Lebensgefährte Dr. Karl-Hans Möller, Chefdramaturg der Städtischen Theater Chemnitz gGmbH, leben auf dem Kaßberg
Dezember 1992 bis April 1996: Konzeptorin und Texterin bei der IGEL Werbeagentur, Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH
ab März 1995: über die Agentur-Tätigkeit hinaus: Leiterin der Galerie KUNSTEI (gleicher Inhaber wie Agentur)
Mai 1996 bis Juli 2000: PR-Direktorin theater zwickau
November 1998 bis September 2000: Aufbaustudium „Kulturmanagement“ (berufsbegleitend) an der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Dresden
September 2000: Diplom „Kulturmanagerin“
ab August 2001: Dramaturgie, Management, stellv. Direktion am Figurentheater der Städtischen Theater gGmbH in Chemnitz
ab Januar 2005: Leiterin des Chemnitzer Kulturfestivals Begegnungen 2005 - als Beitrag des Theaters zum Festival

Hinweis für Redaktionen: In der Anlage übermittelt die Pressestelle der Stadt Chemnitz auch ein Porträtfoto von Ulrike Kölgen – Veröffentlichung nur gegen Honorar und Belegexemplar an Dieter Wuschanski, Sandstraße 42 in 09114 Chemnitz.

Kartenvorverkauf für das Kulturfestival BEGEGNUNGEN

Mit Ausnahme der Veranstaltungen in der Stadthalle und in der Kreuzkirche gibt es Karten für alle Veranstaltungen des Chemnitzer Kulturfestivals BEGEGNUNGEN im Ticket Service der Städtischen Theater Chemnitz.

Kartenvorverkauf in den zwei Vorverkaufstellen des Ticket-Service Theater:
Theater-Service
Käthe-Kollwitz-Straße 7
Ruf 0371/ 6969-696
Montag bis Freitag 09:00 – 16:30 Uhr

Galerie Roter Turm
Neumarkt 2
Ruf 0371/ 4000-430
Montag bis Samstag 10:00 – 20:00 Uhr
www.theater-chemnitz.de

Karten für die Stadthalle sind erhältlich im Ticket-Service der Stadthalle Chemnitz:
Theaterstraße 3
Ruf 0371/ 4508722
Montag bis Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag 10:00 – 13:00 Uhr
www.stadthalle-chemnitz.de

Der Vorverkauf des Eberhard-Weber-Konzertes in der Kreuzkirche läuft über die Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V., Ruf 0371/ 6949444.

Pressekarten bestellen Sie für Ihre Redaktionen bitte direkt bei Festivalleiterin Ulrike Kölgen im Festivalbüro „Begegnungen“ unter Ruf 0371/488-4105, per Fax 0371/488-4199 oder per eMail begegnungen@stadt-chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten