Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 646 Chemnitz, den 14.10.2005

Chemnitzer Kulturfestival BEGEGNUNGEN 2005

Service für Kurzentschlossene: Restkarten gibt’s noch - für zwei Gastspiele
im Schauspielhaus und die Begegnung mit der Chemnitzer Ballett-Company

Termin: Percussions-Show „AUTO, AUTO!“ am 16.10.05, 19:30 Uhr, Schauspielhaus –
ein Gastspiel innerhalb des Kulturfestivals

Termin: „Abbas stanza“ - Tanz im Hightech-Zentrum am 17.10.05, 20:00 Uhr,
TU Chemnitz, Halle E – einmaliges und eigenes für BEGEGNUNGEN entwickeltes
Kunsterlebnis von Ballettdirektor Torsten Händler mit der Chemnitzer Ballett-Company

Termin: Premiere „Augenblick des Glücks“ am 18.10.05, 20:00 Uhr, Schauspielhaus –
ein Gastspiel der Gruppe TheaterschaffT

Wer sich auch in der zweiten Festivalwoche der am vergangenen Samstag (08.10.05) glanzvoll eröffneten und bis zum 22. Oktober 2005 veranstalteten Chemnitzer BEGEGNUNGEN für diese und jene künstlerische Begegnung der besonderen Art (noch) entscheiden möchte, dem soll unser aktueller Restkarten-Service für Kurzentschlossene eine kleine Hilfe anbieten beim Blick in das 2005 von Festivaldirektorin Ulrike Kölgen konzipierte, hochkarätige Kunst-Begegnungen vereinende Programm - im Internet unter www.chemnitz.de/begegnungen

Ballettfreunde in Chemnitz aufgepasst: Auf keinen Fall versäumen sollten insbesondere die vielen Freunde der Chemnitzer Ballett-Company und ihres verdienstvollen Ballettchefs Torsten Händler die zu erwartende außergewöhnliche Kunst-Begegnung unter dem Titel „Abbas stanza – Tanz im Hightech-Zentrum“ am Montag, dem 17. Oktober 2005, 20:00 Uhr, in der Halle E des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der Technischen Universität Chemnitz in der Reichenhainer Straße 70!
Mehr zu dieser hier aufgeführten Eigenproduktion von BEGEGNUNGEN in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut und der TU Chemnitz lesen Sie in unserem nachfolgenden Veranstaltungsüberblick!
Interessenten beachten bitte, dass die Platzkapazität für „Abbas stanza“ äußerst begrenzt ist und sichern sich die Eintrittskarte zu dieser Begegnung mit dem Chemnitzer Ballett unbedingt noch im Vorverkauf!

Karten sind im Vorverkauf erhältlich im Ticket Service der Städtischen Theater Chemnitz -. in den zwei bekannten Vorverkaufstellen – sowie an der Abendkasse: Theater-Service, Käthe-Kollwitz-Straße 7, Ruf 0371/ 6969-696, Montag bis Freitag 09:00 – 16:30 Uhr; Theater-Service in der Galerie Roter Turm, Neumarkt 2, Ruf 0371/ 4000-430 - Montag bis Samstag 10:00 – 20:00 Uhr

Informationen zur Percussions-Show „AUTO, AUTO!“, zu „Abbas stanza – Tanz im Hightech-Zentrum“ und zu „Augenblick des Glücks“:

Sonntag, 16. Oktober 2005: Schauspielhaus, 19:30 Uhr (80 min ohne Pause), Große Bühne
Percussion-Show „AUTO, AUTO!“ - Gastspiel innerhalb des Festivals BEGEGNUNGEN
Eintritt: 9,50 – 14,00 EUR; erm. wie am Veranstaltungsort üblich

Der Musiker Christian von Richthofen und der Schauspieler Kristian Bader bespielen ihr Lieblingsauto, einen Opel Kadett, in einer irrwitzigen Percussions-Show. Es beginnt ganz harmlos wie eine Liebesgeschichte mit sanften Samba-Streicheleinheiten für den Lack, Türschlag-Bossa-Nova, leichten Schlagstockwirbeln und allerlei bisher ungehörten Geräuschen und Tönen. Die immer furioser und dynamischer werdende Behandlung des geliebten Gegenstandes endet mit einem grandiosen Parademarsch auf dem Kofferraumdeckel. Man ahnt nicht, dass man einem Auto ein solches WECHSELSPIEL der Töne entlocken kann. Für die beiden Akteure ist das Opel-Modell der „Steinway unter den Konzertautos“, und für die Zuschauer sicher ein völlig neues Percussions-Erlebnis verbunden mit Dialog, Gesang und Rezitation.

Montag, 17. Oktober 2005: Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse, 20:00 Uhr (75 min ohne Pause), Halle E, Reichenhainer Straße 70
„Abbas stanza – Tanz im HighTech-Zentrum“ - Eigenproduktion von BEGEGNUNGEN
Eintritt: 10,00 EUR; 8.00 EUR erm.

Angeregt durch die Festivalleitung und das engagierte Interesse der Technischen Universität Chemnitz und des Fraunhofer Instituts, die Orte wissenschaftlicher Hightech der Kunst zu öffnen, wird der Chemnitzer Ballettdirektor und Chefchoreograf des Chemnitzer Ballettensembles Torsten Händler gemeinsam mit dem Musiker und Komponisten Steffan Claußner und Solisten des Balletts Chemnitz eine ungewöhnliche Bühne bespielen. Das einmalige und eigens für BEGEGNUNGEN entwickelte Kunsterlebnis trägt zurzeit noch das Arbeitsmotto „Tanz und Technik“ und verspricht, eine experimentierfreudige Auseinandersetzung mit Thema und Ort zu werden. Tänzerinnen und Tänzer werden zu Claußners live entwickelten Tönen die Roboter und Maschinen bearbeiten.

Dienstag, 18. Oktober 2005: Schauspielhaus, 20.00 Uhr, Große Bühne
Premiere „Augenblick des Glücks“ - Eine Stückentwicklung nach Motiven von Ingo Schulze
Gastspiel der Gruppe TheaterschaffT
Eintritt: 9,50 – 14,00 EUR; erm. wie am Veranstaltungsort üblich

Das kapitalistische Credo von „Leistung bringen, die abrechenbar ist“, prallt unvereinbar auf die osteuropäische Mentalität, die Arbeit als Lebenszeit versteht – ein Ost-West-WECHSELSPIEL der Ideologien und Lebenseinstellungen. Ein Deutscher leitet im Auftrag einer Stuttgarter Firma ein Anzeigenblatt in St. Petersburg. Zunächst erleben wir den Umzug der Redaktion mit den einheimischen Angestellten in ein etwas heruntergekommenes, ehemals sehr nobles Etablissement. Mit großer Euphorie wird der Raum eingerichtet und die Redaktionsarbeit läuft mit Engagement und Leichtigkeit.
Nach und nach jedoch beginnen die Angestellten, namentlich die vier weiblichen, mehr und mehr in der Redaktion zu wohnen. Die gemeinsamen Mittagessen dehnen sich aus, der Arbeitsschluss ist oft so spät, dass an eine Heimfahrt nicht mehr zu denken ist. Für den deutschen Chef wird diese Entwicklung zum Problem, da sie keinen Normen von Effektivität und Disziplin entspricht. Er sieht sich jedoch machtlos, etwas zu verändern, da er keine Argumente hat: die Zeitung kommt bei konstanter Qualität stets pünktlich heraus.
Die Situation eskaliert, als immer mehr Menschen die Redaktion als ihr Zuhause betrachten, eine Katze gehört auch dazu. Sogar die Großmutter einer Angestellten wird zum Sterben einquartiert...

Es spielen: Andreas Guglielmetti, Katja Rogner, Ulrike Haase, Olga Soldatowa, Detlef Gohlke, Oleg Nehls (Musik); Regie: Stefan Ebeling – Ausstattung: Christiane Hercher – Dramaturgie: Jan Jochymski

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten