Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 741 Chemnitz, den 23.11.2005

Pressemitteilung aus der EU-Stelle im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz:

Einladung (auch) für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer
zu einem besonderen Ausflugsziel: das Spiegellabyrinth auf Vìtruše
Eröffnung am 15. Dezember 2005 in der Partnerstadt Ústí nad Labem

Nachfolgend veröffentlicht die Pressestelle der Stadt Chemnitz einen Beitrag von Tomas Sykora aus der Stadtverwaltung der tschechischen Partnerstadt Usti nad Labem. Seit dem 01. Oktober 2005 und noch bis Ende Januar 2006 absolviert Herr Sykora eine Stage - zu deutsch „Etappe“, so wird diese Form der Aus- und Weiterbildung über die Grenzen innerhalb der EU bezeichnet - bei der Chemnitzer EU-Koordinatorin Pia Sachs in der EU-Stelle im Bürgermeisteramt der Stadt Chemnitz.
Für seine Stage in Chemnitz hat sich der 26-Jährige Stipendiat der Robert-Bosch-Stiftung deshalb entschieden, weil er während seiner Tätigkeit in Usti nad Labem bereits auch gute Kontakte mit Vertretern der Stadt Chemnitz gefunden hat und nun die Partnerstadt selbst gern näher kennen lernen möchte. Zum neun Monate dauernden Programm der Stiftung gehören neben dem Stage auch Seminare zum Beispiel in Brüssel und München. Das in den Seminaren auf der Tagesordnung stehende umfangreiche als auch vielfältige Themenspektrum umfasst Vorträge und Diskussionsrunden zu nahezu allen Bereichen der deutschen Gesellschaft: so stehen zum Beispiel die deutsche Innen- und Außenpolitik und die Kultur, Fragen der demographischen Entwicklung in Deutschland wie ebenso zu Wirtschaft und Gesetzgebung auf dem Stundenplan.

Mit seinem Beitrag - inklusive des kostenfrei zur Veröffentlichung übermittelten Fotos- über die Eröffnung des Spiegellabyrinthes auf Vetruse möchte Tomas Sykora die Chemnitzerinnen und Chemnitzer neugierig machen – und herzlich einladen zum Besuch in der tschechischen Partnerstadt Usti nad Labem!

Es ist nicht nötig, Hunderte Kilometer weit zu fahren, um interessante Orte besuchen zu können. Es reicht, aufmerksam die Orte anzusehen, an denen man eher unbeachtet vorbei gegangen ist. Genau ein solcher ist das Ausflugsschlösschen Vìtruše in unserer tschechischen Partnerstadt Ústí nad Labem. Diese Gegend war immer interessant – ein romantisches Bauwerk über dem Elbetal, von dem aus sich eine herrliche Aussicht auf die Stadt Ústí nad Labem und ihre Umgebung bieten. In den letzten Jahren lockte jedoch das verfallene Objekt gar nicht zum Besuch.

Vìtruše hat die derzeitige Gestaltung des romantischen Baus mit Jugendstilelementen am Ende des 19. Jahrhunderts bekommen. Bis zum zweiten Weltkrieg galt es als gesellschaftliches Zentrum der Aussiger und war ein häufig besuchter Erholungs- und Vergnügungsort. Nach 1945 hat Vìtruše oft seinen Betreiber gewechselt, was dazu geführt hat, dass es nicht gut erhalten wurde. Das Objekt begann, schrittweise zu verfallen, und in der Mitte der 80er Jahre musste es wegen seinem schlechten technischen Zustand geschlossen werden. Fatal war für Vìtruše das Datum 13. Juli 2000, als ein Brand dort ausbrach und von der seinerzeit bewunderten Sehenswürdigkeit nur Ruinen geblieben sind.

2001 ist neue Hoffnung für Vìtruše ans Licht gekommen. Die Stadt hat die gesellschaftliche und touristische Bedeutung dieser Lokalität erkannt und hat die Entscheidung getroffen, dem Schlösschen seinen ehemaligen Glanz zurückzugeben. Die Stadt hat das Objekt für 2 Millionen Kronen (ca. 67 Tsd. Euro) gekauft und sie hat im Jahre 2002 angefangen, es zu rekonstruieren. Die gesamte Rekonstruierung dauerte 3 Jahren und die Kosten betrugen 87 Millionen Kronen (ca. 2,9 Mio. Euro). Als erstes wurde im Mai 2005 der Wiederaufbau des Aussichtsturms beendet und im Dezember dieses Jahres nehmen das Aussichtsrestaurant und die Gesellschaftssäle ihren Betrieb auf.

Der Besuch von Vìtruše bietet jedoch nicht nur herrliche Aussichten, gutes Essen und Trinken. Die Attraktivität wird von einem Sportgelände erhöht, das sich in unmittelbarer Umgebung des Aussichtschlösschens befindet. Der ganze Sportanlagekomplex wird völlig bis kommenden Frühling in Stand gesetzt. Die Besucher werden zwei Tennisplätze, einen Basketball- und Handballplatz, Pingpong, Kinderecke, Natur- und Spiegellabyrinth genießen können. Auf verworrene Gänge des Naturlabyrinthes werden die Besucher noch eine kurze Weile warten müssen. Die jungen Thujen werden noch einige Monate bis zur nötigen Höhe wachsen. Die Fallen des Spiegellabyrinthes kann man aber schon ab 15. Dezember dieses Jahres durchprobieren – dann wird das Spiegellabyrinth auf Vertruse eröffnet!

Das Projekt des Aufbaus des Spiegellabyrinthes wurde aus Mitteln der Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A mitfinanziert. Die Europäische Union stellte für seine Beendigung eine Förderung von 114 332 Euro bereit. Falls Sie spielen können und vom Charakter Forscher sind, ist der Ausflug in das Spiegellabyrinth gerade für Sie geeignet. Aber auch die Ängstlichen müssen keine Furcht haben, dass sie im Labyrinth stundenlang stecken bleiben. Der Französische Mathematiker Tremaux formulierte nämlich im 19. Jahrhundert eine Regel, die Sie aus jedem Labyrinth in der Welt herausführt. Diese Regel und viele weitere Informationen über das Spiegellabyrinth und über das gesamte Vìtruše finden Sie in einer zweisprachigen Broschüre, die für Sie vor Ort, aber auch im Informationszentrum der Stadt Ústí nad Labem sowie im Chemnitzer Rathaus zur Verfügung steht.

Weitere Informationen sind erhältlich:
Informationszentrum in Usti nad Labem
Hradiste 9
400 01 Usti nad Labem
Tel.: +420 475 220 233
E mail: info.stredisko@mag ul.cz

Öffnungszeiten der Einrichtungen auf Vetruse:
Das Restaurant wird ab dem 15.12.2005 ganzjährig geöffnet und die Sportanlage wird ab 2006 jeweils vom 01.04. bis 31.10. geöffnet.
Ausichtsturm und Spiegellabyrinth werden jeweils zu folgenden Terminen geöffnet: 01.04. 31.05. von 09:00 bis 19:00 Uhr
01.06. 31.08. von 09:00 bis 20:00 Uhr
01.09. 31.10. von 09:00 bis 18:00 Uhr
01.11. 31.03. von 09:00 bis 16:00 Uhr.

Hinweis für Redaktionen: Informationen zum Thema EU sowie zur Erreichbarkeit der EU-Ansprechpartnerin bei der Stadt Chemnitz, Frau Pia Sachs (eMail: eu-stelle@stadt-chemnitz.de) finden Sie im Netz unter www.chemnitz.de > Button: Stippvisite > Button: Im Herzen Europas > Link: EU-Arbeit

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten