Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 825 Chemnitz, den 23.12.2005

Aktuelle Marktinformation: Kleine Weihnachtsmarkt-Bilanz 2005

„Weihnachtsmarkt ist in Chemnitz das ganze Jahr über!“ –
und alle Jahre wieder besonderer Anziehungspunkt für Gäste aus Nah und Fern

Nach dem Weihnachtsmarkt bedeutet im Sachgebiet Marktwesen im Ordnungsamt der Stadt Chemnitz seit Jahr und Tag vor dem Weihnachtsmarkt und manches läuft sogar parallel wie zum Beispiel die im Amtsblatt der Stadt Chemnitz und auf der offiziellen Website der Stadt unter www.chemnitz.de bereits im Oktober veröffentlichte Ausschreibung für den Chemnitzer Weihnachtsmarkt 2006.
Die Auswahl, welche Händler und Schausteller auf dem Weihnachtsmarkt 2006 präsent sein werden, wird nach Information aus dem Marktwesen bereits im Mai 2006 getroffen: „175 Standplätze und der gesamte Mittelaltermarkt sind zu vergeben – meist haben wir über die doppelte Anzahl von Bewerbungen zu entscheiden“, erläutert Marktchefin Helga Lindner. Gesichtet, geprüft und entschieden wird gemäß städtischer Dienstanweisung und unter Einbeziehung zum Auswahlverfahren eingeladener interessierter Stadträtinnen und Stadträte nach dem Hauptkriterium Attraktivität - Attraktivität sowohl des Standes als auch des angebotenen Sortimentes bzw. der Leistung wie zum Beispiel Schauhandwerk-Vorführungen.

Das alles passiert genau geplant und bedeutet also keinen Grund zu Hektik oder besonderen Aufregungen für das eingespielte sechsköpfige Team um Helga Lindner, die seit 15 Jahren für den Chemnitzer Weihnachtsmarkt und damit eines ihrer sozusagen „Lieblingskinder“ verantwortlich zeichnet. Märkte in Chemnitz zu veranstalten, zu organisieren und vorzubereiten, ist nicht gerade eine Schreibtisch-Aufgabe, auch wenn vieles davon Verwaltungsarbeit inklusive Gesetzeskunde bedeutet. „Märkte zu veranstalten, hat doch auch etwas Kreatives“, erläutert die kunstsinnige Marktchefin. „Schließlich gehören unsere Märkte in der Chemnitzer Innenstadt seit vielen Jahren zu den besonderen Anziehungspunkten nicht nur für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer, sondern auch für viele Gäste und Touristen aus Nah und Fern!“ Das trifft insbesondere und alle Jahre wieder natürlich zuallererst auch auf den Chemnitzer Weihnachtsmarkt zu, für den sich Reiseunternehmen schon mitten im Jahr bei Helga Lindner telefonisch oder per eMail „die Klinke in die Hand geben“ um die rechtzeitig für das touristische Weihnachtsfest genauen Termine, Angebote und Besonderheiten des Chemnitzer Weihnachtsmarktes zu erfragen. „Überregional gehört der Chemnitzer Weihnachtsmarkt seit 1990 schon zu den ersten Adressen für Reiseunternehmer im Weihnachtsland Erzgebirge“, berichtet Helga Linder, die in ihrer Datei an die 200 Adressen von Weihnachtsmarktinteressenten aufgelistet hat, ein Drittel davon Reiseunternehmen, die alle Jahre wieder ihre begeisterte Kundschaft nach Sachsen bringen und hier auf jeden Fall vor dem Ausflug ins Erzgebirge auch in Chemnitz auf dem Weihnachtsmarkt Station machen.

Oft wird der Besuch des Weihnachtsmarktes mit einer Führung von und mit Türmer Stefan Weber durchs Rathaus und auf den Hohen Turm hinauf verbunden, um das berühmte historisch-denkmalgeschützte Doppelrathaus als außergewöhnliche Sehenswürdigkeit zu besichtigen und vom Turm oben einen schönen Rundblick auf Chemnitz und eben auch auf den Chemnitzer Weihnachtsmarkt zu werfen.

Und wie lautet nun kurz vor Toresschluss in diesem Jahr die Weihnachtsmarkt-Bilanz 2005? – „Die Bilanz ist sehr gut!“, freut sich Helga Linder. Aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kamen die erzgebirgsbegeisterten Gäste via Bus, Bahn oder Auto angereist, um über den Chemnitzer Weihnachtsmarkt zu bummeln, zu schauen und auch einzukaufen und dazu die verschiedenen Leckereien – neu in diesem Jahr waren die Angebote verschiedener Köstlichkeiten auf dem Mittelaltermarkt entlang der Klosterstraße – und natürlich auch die Glühweine durchzuprobieren. „Man hört’ s ja auch an den vielen typischen Dialekten, die da plötzlich ertönen – die Schwaben und die Bayern waren auch in diesem Jahr wieder gut repräsentiert auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt, sogar Gäste aus Österreich und der Schweiz kamen und staunten, was das Weihnachtsland sozusagen live zu bieten hat.“

Sehr zufrieden mit der Besucherresonanz sind auch die Händler vom Mittelaltermarkt, der sich – Premiere auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt und auch Premiere in dieser Form für die Markthändler selbst! – auf der Klosterstraße etabliert hatte und mit seinen urtümlich gestalteten Hütten und kostümierten Händlern einen besonderen Anziehungspunkt auch optisch geboten hat. Neu in diesem Jahr und auf diese Weise ein auch sehr stimmungsvolleres Bild bietend war die Doppelbesetzung mit Hütten links und rechts auf dem Jakobi-Kirchplatz.

Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Weihnachtsmarkt: heute schließt der diesjährige Chemnitzer Weihnachtsmarkt, der per Ratsentscheidung vom Februar 2005 in diesem Jahr nun erstmals bis einschließlich 23. Dezember terminiert werden konnte, übrigens eine halbe Stunde zeitiger bereits punkt 20:00 Uhr. Wer den allabendlichen Gute-Nacht-Ruf des Türmers bisher verpassen musste, hat also heute Abend ab 19:55 Uhr noch einmal Gelegenheit! „Gute Nacht!“ ist aber selbstverständlich nur symbolisch zu verstehen, vor allem für die Händler und Schausteller, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem städtischen Sachgebiet Marktwesen: für sie beginnt nach dem letzten Ton die sozusagen zweite Schicht bis sicher wieder früh um 03:00 Uhr auf dem Areal rund um das Rathaus - der Abbau von Hütten, Fahrgeschäften und allem was so dazu gehört hat vom 25. November bis zum 23. Dezember auf dem Chemnitzer Weihnachtsmarkt 2005.

Weiter bis Neujahr - konkret bis Sonntag, den 01. Januar 2006, täglich 10:00 bis 22:00 Uhr - können die Eisfläche und die mobilen Einrichtungen vor Ort genutzt werden, die von der Interessengemeinschaft Chemnitzer Innenstadt e.V. nun bereits zum zweiten Male am Düsseldorfer Platz präsentiert werden.

Marktchefin Helga Linder: „Der Bereich Marktwesen der Stadt Chemnitz dankt noch einmal allen Händlern und Schaustellern für die liebevolle Vorbereitung und nicht zuletzt auch für die hohe Disziplin bei der Durchführung des Chemnitzer Weihnachtsmarktes 2005! Ein besonderes Dankeschön gilt aber natürlich auch den 30 vielfältigen kreativen und übrigens kostenlos absolvierten Auftritten auf der großen Bühne mit Darbietungen aus Musikschulen und von Chören, aus Grund- und Mittelschulen sowie von Hortgruppen, Kindergärten und Vereinen. Und natürlich bedanken wir uns auch bei den vielen, vielen Marktbesuchern aus Nah und Fern – sie haben auch im neuen Jahr 2006 wieder Gelegenheit, über den Chemnitzer Weihnachtsmarkt zu schlendern und sich verzaubern zu lassen von der erzgebirgischen Weihnacht. Sie sind schon jetzt wieder herzlich eingeladen nach Chemnitz!“

Last not least gehören zur Weihnachtsmarkt-Bilanz 2005 von Helga Lindner aber auch die wieder vielen (überwiegend freundlichen) Briefe und eMails von Besuchern des Chemnitzer Weihnachtsmarktes an die Marktchefin. Liebe Weihnachtsgrüße gab’s auch von German-Link-Chef Stephen Kidder aus der US-amerikanischen Partnerstadt Akron, der seit Jahr und Tag für die Vermittlung von Kontakten zwischen Akron und Chemnitz arbeitet. So hatte sich Kidder zum Beispiel auch in Sachen erzgebirgischer Weihnachtsmarkt vor Ort in Chemnitz von der Marktchefin ins Bild setzen lassen und die schließlich erfolgreiche Premiere von „Merry Christmas made in Chemnitz“ im vergangenen Jahr in Akron mit in die Wege geleitet.

Alle Infos zu Märkten in Chemnitz im Netz:
www.chemnitz.de > Button: Stadt mit Ausstrahlung > Button: Märkte & Feste > Link: Märkte bzw. > Link: Feste > Link: Veranstaltungskalender
Den „Veranstaltungskalender“ finden Sie auch direkt über die Homepage von www.chemnitz.de > Button: Veranstaltungen > Link: Veranstaltungskalender

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten