Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 125 Chemnitz, den 01.03.2006

Chemnitzer Gesundheitsamt unterstützt Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen

Aktionsbündnis Nichtrauchen lädt zur Teilnahme am Wettbewerb ein: Plakat
zum Welt-Nichtrauchertag 2006 - kreativ verbunden mit Thema Fußball

Einsendeschluss für die Plakatideen ist am 17. März 2006

Zu einem außergewöhnlichen Wettbewerb hat nach Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz jetzt das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN mit Blick auf den diesjährigen Welt-Nichtrauchertag aufgerufen: So heißt es in einer von der Deutschen Krebshilfe zum Thema veröffentlichten und auch an das Chemnitzer Gesundheitsamt mit der Bitte um Unterstützung übermittelten Pressemitteilung dazu u.a., dass Schulklassen, die beim internationalen Nichtraucher-Programm „Be Smart – Don’t Start“ mitmachen, das Kampagnenplakat des diesjährigen Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai 2006 gestalten können.

Die Aufgabe: Das diesjährige Motto „Tabak – Tödlich in jeder Form“ soll kreativ mit dem Thema „Fußball“ verbunden werden. Einsendeschluss für die Plakatideen der Schüler ist der 17. März 2006. Als Hauptpreis lockt ein Tag in einem Freizeitpark für die ganze Klasse.
Die Plakat-Entwürfe der Schüler können die Formate DIN A3 oder DIN A2 haben und sollten farbig gestaltet sein. Die fertigen Entwürfe der Schulklassen gehen an die Deutsche Krebshilfe, Stichwort: Welt-Nichtrauchertag 2006, Buschstr. 32, 53113 Bonn.

Informationen zum Hintergrund:
Der Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai 2006 findet nur wenige Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft statt. Ein guter Grund, um beide Veranstaltungen thematisch zu verbinden. Mit dem Plakat-Wettbewerb möchte das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN, dem auch die Deutsche Krebshilfe angehört, Schülerinnen und Schüler dazu motivieren, sich für rauchfreien Sport zu engagieren. Mit ihren kreativen Entwürfen können Schülerinnen und Schüler andere Menschen aufrütteln und vom rauchfreien Leben überzeugen. Denn bislang wehrt sich das deutsche Organisationskomitee noch dagegen, die Fußball-Weltmeisterschaft zur rauchfreien Veranstaltung zu erklären.
Die WM in Japan und Südkorea im Jahr 2002 war rauchfrei, die WM 2010 in Südafrika wird ebenfalls rauchfrei sein. „In vielen Ländern ist das Rauchen in Fußballstadien tabu – nicht aber in Deutschland“, sagt Professor Dr. Friedrich Wiebel, Sprecher des AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN. „Gerade zur Fußball-WM sollten wir uns als modernes und gesundheitsbewusstes Land präsentieren, in dem Nichtraucher effektiv geschützt werden. Dabei können uns die Schülerinnen und Schüler helfen.“

Das AKTIONSBÜNDNIS NICHTRAUCHEN ist ein Zusammenschluss namhafter Organisationen des Gesundheitswesens in Deutschland. Es wurde mit dem Ziel gegründet, Maßnahmen zur Eindämmung der Gesundheitsgefahr „Rauchen“ auf politischer Ebene anzuregen, zu fördern und zu begleiten.

Folgende Organisationen bilden das Steuerungsgremium des AKTIONSBÜNDNISSES:
Ärztlicher Arbeitskreis Rauchen und Gesundheit, Bundesärztekammer, Bundesvereinigung für Gesundheit, Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen, Deutsches Krebsforschungszentrum, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe und Deutsche Lungenstiftung.

Informationen zu „Be Smart – Don’t Start“ und zum Welt-Nichtrauchertag erhalten Interessierte bei der Deutschen Krebshilfe unter Ruf 02 28/ 72 99 00 und im Internet unter www.krebshilfe.de, www.weltnichtrauchertag.de und www.abnr.de

Von November 2005 bis April 2006 wollen rund 12.500 Schulklassen mit insgesamt 320.000 Schülern aus ganz Deutschland im Rahmen des internationalen Wettbewerbs „Be Smart – Don’t Start“ nicht rauchen. Klassen, die bis zum Ende des Wettbewerbs durchhalten und in denen weniger als zehn Prozent der Schüler rauchen, können attraktive Preise gewinnen – darunter eine Klassenreise nach Portugal. Unterstützt wird der Wettbewerb durch die Deutsche Krebshilfe, die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die AOK Rheinland, AOK Westfalen-Lippe und AOK Baden-Württemberg, dem BKK Bundesverband, der Europäischen Kommission, der Deutschen Herzstiftung und der Deutschen Lungenstiftung sowie von weiteren öffentlichen Institutionen. Internet: www.besmart.info .

Hinweise für Redaktionen:
Ansprechpartner bei Rückfragen zur Aktion ist die Deutsche Krebshilfe, Buschstraße 32, 53113 Bonn – erreichbar unter Ruf 0228/ 72 99 0-96, per Fax 0228/ 72 99 0-11 sowie per e-Mail: deutsche@krebshilfe.de und im Internet unter der Adresse www.krebshilfe.de
Ansprechpartner im Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz ist unter Ruf 0371/ 488-5374
Herr Jörg Grosche, Teamleiter Suchtberatung im Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten