Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 159 Chemnitz, den 16.03.2006

8. Chemnitzer Schultheaterwoche vom 19. bis 24. März 2006
Bürgermeister Brehm und Generalintendant Stiska eröffnen „8.“
am Sonntag, den 19.03.06, 18:00 Uhr im Schauspielhaus

Zwei Aufführungen und festlicher Empfang gehören zum Auftakt
Schultheatergruppen erhalten Urkunden am 24.03.06 im Schauspielhaus

Einladung (auch) zum Abschlusstag am Freitag, dem 24.03.06 mit Workshops
von 09:00–13:00 Uhr, ab 13:00 ins Pressecafé in der Probebühne KAF
und zur Abschlussaufführung mit Musical „Dirty Monday Blues“

Am Sonntagabend ist Premiere im Chemnitzer Schauspielhaus angesagt: Festlich eröffnet wird hier die 8. Chemnitzer Schultheaterwoche, auch in diesem Jahr wiederum gemeinsam veranstaltet von den Städtischen Theatern Chemnitz und vom Schulverwaltungsamt der Stadt Chemnitz. Vom 19. bis 24. März 2006 werden über 500 junge Mimen mit 25 Theatergruppen ihre Inszenierungen auf der Bühne im Schauspielhaus und im Figurentheater vorstellen.

Bevor sich der Vorhang für die am Sonntagabend zur Eröffnung im Programm stehenden zwei Aufführungen „Warum tut es weh?“ (Mittelschule Neustadt Lößnitz) und „Verdrehte Wende“ (Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal) hebt und damit zwei Schultheatergruppen aus Schulen außerhalb von Chemnitz die festliche Eröffnungspremiere einer Schultheaterwoche bestreiten, werden seitens der beiden Veranstalter Bürgermeister Berthold Brehm und Generalintendant Rolf Stiska die traditionsreiche gemeinsame Unternehmung offiziell mit ihren Ansprachen eröffnen.
Nach den anschließenden zwei Aufführungen wird gegen 21:30 Uhr zu einem Empfang in das im Schauspielhaus befindliche Theatercafé Difranco de luxe eingeladen – die Vertreter der Medien erhielten (auch) dazu die Einladung bereits im Rahmen des Pressegesprächs am vergangenen Montagvormittag.

40 Theatergruppen – ein neuer erfreulicher Rekord und ein schöner Beweis für die große Resonanz dieser traditionsreichen Schultheaterwoche in Chemnitz! – hatten sich für die Teilnahme an der 8. Schultheaterwoche in Chemnitz beworben und 25 von ihnen waren schließlich durch die Jury für die Aufführung ihrer Inszenierungen in Chemnitz ausgewählt worden.
Zu den ambitionierten jungen und überaus engagierten Mimen gehören nach Information der Veranstalter – die Fäden laufen zusammen im Schulverwaltungsamt bei Ines Vorsatz und im Chemnitzer Theater bei Dr. Heike Vieth - Schülerinnen und Schüler aus elf Gymnasien, fünf Mittel-, vier Grund- und drei Förderschulen sowie drei Freizeiteinrichtungen. Erstmals ist bei der traditionsreichen Chemnitzer Schultheaterwoche auch ein Berufliches Schulzentrum vertreten.

Bis zum 24. März 2006 werden täglich Aufführungen auf der Bühne im Schauspielhaus oder im Figurentheater gezeigt – dazu gehören von Schülern und Lehrern selbst geschriebene Theaterstücke, Märchenaufführungen und natürlich auch Klassiker.
Die Vertreter der Medien sind hiermit nochmals eingeladen zur Präsentation ausgewählter Theaterstücke am 21., 22. und 23. März sowie insbesondere auch zu den verschiedenen Angeboten am Abschlusstag (Freitag, den 24. März 2006): Dazu gehören die Workshops von 09:00 bis 13:00 Uhr und die für die Medienvertreter anschließender Informationsmöglichkeit von 13:00 bis 14:00 im Pressecafé in der Probebühne KAF Schauspielhaus sowie Gespräche mit Mitgliedern der Jury und Theatergruppenleitern. Workshops gibt es zu den Themen Szenisches Spiel, Puppenbau und Puppenspiel, Maske, Bühnen- und Lichtgestaltung, Klangwerkstatt, Pyrotechnik und Spezialeffekte, Tanz, Gesang, Musicalwerkstatt und Programmheftgestaltung.

Ab 13:30 bis 14:00 Uhr werden im großen Saal des Schauspielhauses Ausschnitte aus dem berühmten Dokumentarfilm „Rhythm Is It“ gezeigt, der das 2003 von dem prominenten Dirigenten Sir Simon Rattle realisierte Projekt in Zusammenarbeit mit Berliner Schulen vorstellt: 240 Berliner Schülerinnen und Schüler brachten Strawinskys „Sacre du Printemps“ in der Treptower Arena auf die Bühne, begleitet von den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle – ein eindrucksvolles Beispiel für die Bedeutung der künstlerischen Arbeit mit jungen Leuten, das das Programm (auch) der Chemnitzer Schultheatertage ausgezeichnet bereichert.

Am Abschlusstag der 8. Chemnitzer Schultheaterwoche überreicht Bürgermeister Berthold Brehm am Freitag, dem 24. März, ab 14:15 Uhr im Schauspielhaus die Urkunden an die Schultheatergruppen.
Zum Abschluss der diesjährigen Schultheatertage – gibt es natürlich noch eine Aufführung, die nach der Urkundenübergabe 14:50 Uhr im Schauspielhaus beginnt: gezeigt wird die Inszenierung des Musicals „Dirty Monday Blues“ von den Mitgliedern des Jugendclub „off is“ Hohenstein/Ernstthal.

Bitte beachten: Vorstellung „Denk ich an Deutschland“ am 21.03.06, 17:00 Uhr
muss ausfallen – Karten werden im Theater-Service zurückgenommen!

Eine traurige Mitteilung gibt es leider auch noch: Theaterinteressenten beachten bitte, dass die Vorstellung des Gymnasiums Olbernhau "Denk ich an Deutschland" am Dienstag, den 21. März 2006, 17:00 Uhr wegen der Erkrankung einer Hauptdarstellerin ausfallen muss!
Die Karten werden an den Theaterkassen zurückgenommen.

Hinweis für Redaktionen: Alle Informationen zum Programm, das auch als Flyer kostenfrei zum Minehmen öffentlich ausliegt, stehen auch im Internet unter www.theater-chemnitz.de und www.chemnitz.de/schultheaterwoche

Die Ansprechpartnerinnen zur 8. Chemnitzer Schultheaterwoche erreichen Sie telefonisch unter Ruf 0371/69 69 817 (Frau Dr. Heike Vieth) und 0371/488- 4039 (Frau Ines Vorsatz) sowie per Fax unter Fax: 0371/69 69 898 und 0371/488- 4099 und per eMail unter e-mail: theat-paed@theater-chemnitz.de bzw. ines.vorsatz@stadt-chemnitz.de
(sk)

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten