Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 218 Chemnitz, den 04.04.2006

Information aus dem Stadtplanungsamt:

Bürgerinformation zum Stadtumbau

Das Baudezernat wird gemeinsam mit den Partnern - den Wohnungsunternehmen - noch vor der Sommerpause in mehreren Stadtteilen Bürgerinformationen zum Arbeitsstand des Stadtumbauprozesses durchführen.
So ist Anfang Mai die Bürgerinformation für den Brühl vorgesehen;
Mitte Mai 2006 schließt sich - nach der erfolgreichen Bürgerinformation im vergangenen November – eine zweite Veranstaltung für den Sonnenberg an und Ende Mai werden die Vorstellungen für den Stadtteil Schloßchemnitz präsentiert.
Für Ende Juni ist eine Veranstaltung zum Bereich Morgenleite/Markersdorf-Nord vorgesehen;
anfang Juli schließt sich die Information für den Bereich Am Alten Flughafen/Helbersdorf an;
Mitte Juli, rechtzeitig vor den Schulferien, schließlich ist die Information zu Markersdorf-Süd geplant. Die genauen Termine und Orte werden derzeit noch mit den Akteuren abgestimmt und rechtzeitig bekannt gegeben. Es ist beabsichtigt, die Bürgerinformationen vor Ort in den Stadtteilen durchzuführen und begleitend dazu auch Faltblätter mit den wesentlichen Hinweisen und Aussagen zu den Konzepten auszureichen. Die Entwürfe der Stadtteilkonzepte sind auch zur Veröffentlichung im Internetauftritt der Stadt Chemnitz vorgesehen.

Perspektiven für Acht Stadtteile
Fachämter der Verwaltung haben mit beauftragten Planungsbüros und in aktiver Zusammenarbeit mit den Eigentümern (Wohnungsgesellschaft, -genossenschaften und Hausbesitzerverbänden) Perspektiven für Acht Stadtteile im Rahmen des Stadtumbaus untersucht. Die Entwürfe dieser Stadtteilkonzepte liegen vor. Es ist beabsichtigt, diese in der Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren, Anregungen aufzunehmen und im Anschluss die Konzepte zu qualifizieren. Aus der intensiven Zusammenarbeit entstand bereits die gesamtstädtische Betrachtung zur Fortschreibung des Handlungskonzeptes Wohnen, von der Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Büro Dr. Hunger, Berlin, entwickelt. Diese Studie, die einen Ausblick auf die Bevölkerungsentwicklung der kommenden 15 Jahre und den damit im Zusammenhang stehenden Wohn-raumbedarf in Varianten beleuchtet, war bereits im August 2005 Gegenstand öffentlicher Vorstellung und Diskussion im Rahmen des Planungs-, Verkehrs- und Umweltausschusses.

Der erfolgreiche Stadtumbau in Chemnitz ist gesamtstädtisch zu betrachten; er kann nicht auf einzelne Wohnungsbestände in den großen Neubaugebieten reduziert werden. Daraus leitet sich das Erfordernis ab, in vielen Bereichen des Geschosswohnungsbaus tiefgründige Untersuchungen durchzuführen. Ziel ist es dabei, dass Leerstandproblem am Ort seiner Existenz zu lösen, soweit dies quartiersbezogen vertretbar ist. Das heißt Rücknahme von Wohnungen in vielen Stadtteilen, jedoch nur in dem Maße, dass stabile, nachhaltige Kerne der Stadtteile verbleiben.
Da die Leerstandsproblematik in unserer Stadt nicht allein auf große Neubaugebiete beschränkt ist, sondern auch viele Lagen der gründerzeitlichen Stadtstruktur umfasst, ist besonderes Augenmerk auf die Stabilisierung städtebaulich wertvoller Bereiche gelegt worden. Dies ist bei der Bearbeitung der Stadtteilkonzepte eingeflossen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten