Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 232 Chemnitz, den 07.04.2006
Im Kultur- und Sportausschuss vorgestellt:
Auch 2006 viele attraktive Kulturevents für die Chemnitzerinnen und Chemnitzer
des Kulturamtes bzw. in Kooperation mit anderen Trägern veranstaltet
„Chemnitz ist eine Kulturstadt, in der sehr vielfältiges passiert!“ - Kulturamtsleiterin Petra Borges begann in der Sitzung des Kultur- und Sportausschusses am gestrigen Nachmittag im Chemnitzer Rathaus ihren Bericht mit diesem auf eine insgesamt außerordentlich erfreuliche Situation hinweisenden Satz und informierte die Stadträtinnen und Stadträte anschließend im Detail über die demnächst in Chemnitz „ins Haus stehenden“ großen Kultur- und Kunstprojekte: spannungsvolle und neugierig machende, traditionsreiche oder auch neue Angebote, veranstaltet unter Regie der städtischen Kulturverwaltung bzw. in Kooperation mit anderen Trägern.
Mit ihrem Bericht über die zwischen Frühjahr und Spätsommer 2006 in Chemnitz veranstalteten großen Kunst- und Kulturprojekte gab die Kulturamtsleiterin einen eindrucksvollen Überblick (siehe unten) und spannte den Bogen zugleich weiter mit der Information über die verschiedenen und auch neuen Kulturevents, die das Publikum in den nächsten Monaten in Chemnitz wieder oder auch ganz neu erwarten darf.
In diesem Zusammenhang informierte Petra Borges auch über eine weitere erfreuliche Tatsache: die starke Nachfrage verschiedener kultureller Landesverbände bei der Chemnitzer Kulturverwaltung hinsichtlich der Möglichkeiten, kulturell-künstlerische Aktivitäten (wie das in diesem Jahr im Mai in Chemnitz veranstaltete Sächsische Amateurtheatertreffen) nach Chemnitz zu legen und damit das Angebot zu bereichern!
Eine Sonderposition nahmen im Rahmen der Berichterstattung im Ausschuss die bereits Ende April unter der Schirmherrschaft der sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Barbara Ludwig, veranstalteten ersten Chemnitzer Literaturtage ein: Informationen „aus erster Hand“ gab es dazu in der Sitzung von Tietz-Geschäftsführer Dr. Werner Rohr, der auch auf die bereits erfreulich große Resonanz im Vorverkauf hinwies. Und natürlich auf das umfangreiche und vielfältige Literatur-Angebot selbst: „55 Literatur-Veranstaltungen werden gemeinsam mit 31 Kooperationspartnern vom 21. bis 27. April unter dem Motto LESELUST angeboten!“
Empfohlen zum nachlesen bzw. planen: alle Details zu „LESELUST“ stehen im bereits öffentlich zum Mitnehmen ausgelegten Veranstaltungsprogramm sowie im Internet unter www.dastietz.de
Chemnitzer Kulturevents 2006 im Überblick:
Chemnitzer Literaturtage „LESELUST“: veranstaltet vom Haus DAStietz in Kooperation mit dem Förderer der Stadtbibliothek Chemnitz e.V. und gefördert u.a. auch durch das Kulturamt der Stadt Chemnitz – Termin: 21. bis 27. April 2006.
„LESELUST“ – das attraktiv gestaltete Veranstaltungsprogramm liegt bereits seit einigen Tagen öffentlich zum mitnehmen aus - steht unter Schirmherrschaft der sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Barbara Ludwig. Räumlicher Schwerpunkt der Veranstaltungen zwischen 21. und 27. April ist das Haus DAStietz mit Lesungen, Vorstellungen, Ausstellungen u.v.a.m. im Veranstaltungssaal, im Foyer und im Café, in den Bereichen Stadtbibliothek, Volkshochschule, Neuen Sächsischen Galerie und Museum für Naturkunde.
Zu den prominenten Gästen des Lesefestes gehören: Manfred Krug (die von ihm bestrittene Eröffnungsveranstaltung ist bereits ausverkauft!) und Ulrich Mühe (seine Lesung wurde wegen der ebenfalls übergroßen Resonanz ins Foyer des „tietz“ verlegt), Daniel Kehlmann, Günter Wallraff und Dorothea Leonhardt, Günter Saalmann und Helmut Joe Sachse.
Anregungen zum Lesen – Dr. Werner Rohr wies in seiner Information im Ausschuss gestern auch auf die starke Orientierung des Veranstaltungsangebotes gerade auch auf Kinder und Jugendliche - gibt es bei „LESELUST“ insgesamt auf außerordentlich vielfältige Weise:
Eine besonders originelle und hier in Chemnitz auch neue Veranstaltungsform haben sich die Veranstalter mit dem Literaturmarathon am 22. April einfallen lassen: zum lesen angeregt und gelesen wird zwischen 10:31 und 15:31 Uhr – in der Straßenbahn Linie 4 zwischen Zentralhaltestelle und Hauptbahnhof! Besondere Anregung versprechen auch die unter dem Motto „Chemnitz schreibt“ veranstaltete Literatur-Matinee mit Chemnitzer Autoren und die „LiteraTour“ Stadt Chemnitz, ein literarischer Spaziergang über den Chemnitzer Kaßberg – beides am 23. April im dichtgefüllten Programm der Literaturtage.
Weitere Veranstaltungen dieser ersten Chemnitzer Literaturtage finden darüber in folgenden Einrichtungen statt: Deutsches SPIELEmuseum (Neefestraße), Chemnitzer Kabarett (Markthalle), Figuren-Theater (CineStar Luxor), Thalia-Buchhandlung (Galerie Roter Turm), Stadtarchiv Chemnitz (Haus Aue 16), Kindergarten B.I.K. „Entdeckerland“ (Pappelstraße 25), Stadtteilbibliothek im Yorckgebiet, Mensa der TU Chemnitz (Reichenhainer Straße) und Schlossbergmuseum Chemnitz.
Im Rahmen der „LESELUST“ finden außerdem Extras statt – zum Beispiel die Antiquariatsmesse , die Ausstellung zur „Geschichte des Börsenvereins zu Leipzig 1825 – 1990“, die Ausstellung „Erbe und Gegenwart“ anlässlich 120 Jahre Goethe-Gesellschaft in Weimar.
Chemnitzer Museumsnacht: veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Chemnitz in Kooperation mit den Museen und Einrichtungen - Termin: 20. Mai 2006 von 18:00 bis 01:00 Uhr.
Insgesamt 18 Museen und Einrichtungen beteiligten sich, neu in diesem Jahr ist die ständige Ausstellung in der Flak-Kaserne Ebersdorf, neun Galerien und Einrichtungen sind beteiligt. Insgesamt findet die Museumsnacht 2006 in Chemnitz an 25 Standorten statt.
„Das besondere Angebot“ bestreitet in diesem Jahr die CVAG mit ihrem Straßenbahnbetriebshof in Adelsberg.
Europäisches Orchestertreffen: veranstaltet von der Europäische Vereinigung von Liebhaberorchestern, ausgerichtet vom Bundesverband Deutscher Liebhaberorchester e. V. in Kooperation mit dem Kulturamt Chemnitz – Termin: 15. bis 18. Juni 2006.
Erwartet warden etwa 200 internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer; zum Programm des Treffens gehören neben der Eröffnungsveranstaltung ein Europa-Fest, Konzerte der teilnehmenden Orchester in Chemnitz und Umgebung sowie ein Abschlusskonzert.
Hauptveranstaltungsort ist die Stadthalle Chemnitz.
JugendKunstBiennale des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes: bislang bedeutendstes gemeinsames kulturelles Projekt der Mitgliedsstädte Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof und Bayreuth - bis März 2006 wurden von den Jugendlichen aller Teilnehmerstädte 454 Arbeiten für die Beteiligung an der bereits 5. Biennale eingereicht, davon aus Chemnitz 131 Arbeiten.
Termin: die von der Fachjury ausgewählten Werke werden in der Zeit vom 06. Mai bis 18. Juni 2006 in den Kunstsammlungen der Städtischen Museen Zwickau präsentiert, darunter werden 29 Arbeiten aus Chemnitz sein. Im Anschluss wird die Preisträgerausstellung in den Mitgliedsstädten des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes gezeigt.
Festival „Begegnungen“: veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Chemnitz – Termin: die 20. Festivalausgabe findet vom 07. bis 28. Oktober 2006 statt und steht unter dem Motto „Spiegelungen“.
Erstmals umfasst der Festivalzeitraum drei Wochen, wobei sich die Termine im Interesse der Besucherinnen und Besucher klarer auf die Wochenenden konzentrieren und bei der Planung Veranstaltungsdopplungen weitestgehend vermieden werden.
Tag des offenen Denkmals: veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Chemnitz in Kooperation mit der Unteren Denkmalschutzbehörde im Baugenehmigungsamt der Stadt Chemnitz sowie in Zusammenarbeit mit dem Tisch der Heimat- und Denkmalpflege – Termin: bundesweit findet der Tag des offenen Denkmals am 10. September 2006 statt – in Chemnitz wird der Tag seit 1993 veranstaltet; im Durchschnitt wurden jeweils knapp 3.000 Besucherinnen und Besucher gezählt.
Thema in diesem Jahr: „Rasen, Rosen und Rabatten – Historische Gärten und Parks“.
Im Zeitraum Frühjahr/Sommer 2006 werden natürlich noch weitere große Kultur- und Kunstveranstaltungen freier Träger in Chemnitz das Publikum begeistern – hier ein Überblick:
Stadtparkfest 2006: veranstaltet von Kraftwerk e. V. in Zusammenarbeit mit Vereinen und Verbänden - Termin: 29. und 30. April.2006
Sächsisches Mozartfest 2006: veranstaltet von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. – Termin: 05. bis 21. Mai 2006. Das Sächsische Mozartfest 2006 steht unter dem Motto "Elixier Jugend" und vereint hochkarätige, international renommierte Solisten und Ensembles und unterschiedliche künstlerische Genres wie Kammermusik, Lesung Sinfoniekonzert, Oper, Film, Jazz und Puppenspiel. Über 50 Konzerte und Veranstaltungen finden an zahlreichen attraktiven Veranstaltungsorten im Städtedreieck Chemnitz - Leipzig – Dresden statt.
Sächsische Amateurtheatertage: ein neues Kulturangebot - veranstaltet vom Landesverband Amateurtheater Sachsen e. V. in Kooperation mit UNART e. V. - Termin: 12. bis 14. Mai 2006.
Kinderfest auf der Küchwaldwiese: veranstaltet von Kraftwerk e. V. mit Vereinen und Verbänden - Termin: 04. Juni 2006.
Festival Mitte Europa: veranstaltet vom Verein Mitte Europa e. V. – zwei Veranstaltungen aus dem umfangreichen Programm werden direkt in Chemnitz stattfinden - Termin: 11. Juni bis 30. Juli 2006.
Hörspielinsel: veranstaltet von Radio T e.V. - Termin: 13. bis 17. Juli 2006.
Fiesta. Latina 2006: veranstaltet von Peter Waldvogel in Zusammenarbeit mit Tanzschulen und Veranstaltern der Latin-Szene in der Chemnitzer Innenstadt - Termin: 15./16. Juli 2006.
Chemnitzer Sommerwerkstatt „Töne, Farben, Bewegung“: ein neues Kulturangebot - veranstaltet von der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V. - Termin: 17. bis 21. Juli 2006.
1. Klezmerfestival „Schalom heißt Frieden“: ein neues Kulturangebot - veranstaltet von Schalom e. V. - Termin: 22. / 23. Juli 2006.
Splash! – Festival: auch das 9. Splash! Festival in Chemnitz Rabenstein wird veranstaltet von der Splash Entertainment AG – alle Informationen stehen dazu im Netz unter www.splash-festival.de - Termin: 04. bis 06. August 2006.
Lichterfest auf dem Schlossberg: veranstaltet von der Schlossbergrunde e. V. - Termin: 05. August 2006.
Außerdem werden zahlreiche weitere, zur Zeit terminlich noch nicht feststehende Angebote wie die „Leseinsel“ und das Kunstfest „Mensch – Maschine“ (beides veranstaltet vom Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e. V.) sowie ein Liedermarkt der Gruppe Quijote in Chemnitz stattfinden.
(sk)
Stadt Chemnitz