Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 277 Chemnitz, den 27.04.2006
Information aus dem Stadtarchiv Chemnitz:
„Tag der Archive 2006“ in Partnerschaft mit dem Deutschen Sportbund
Geöffnet haben: Stadtarchiv Chemnitz, Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz und Archiv der Außenstelle der Birthler-Behörde
Auch in diesem Jahr beteiligen sich nach Information aus dem Stadtarchiv Chemnitz wieder Chemnitzer Archive am bundesweit veranstalteten „Tag der Archive“, der auf eine Initiative des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare zurück geht und bereits seit 2001 begangen wird. Partner des Verbandes ist diesmal der Deutsche Sportbund und naheliegend demzufolge auch das Motto der diesjährigen Sonder-Öffnung: „Der Ball ist rund“.An der Veranstaltung am Samstag dem 6. Mai 2006, beteiligen sich in Chemnitz das Stadtarchiv Chemnitz, eine städtische Einrichtung mit Sitz in der Aue 16, das Sächsische Staatsarchiv Chemnitz in der Schulstraße 38 und das Archiv der Außenstelle Chemnitz der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR in der Jagdschänkenstraße 56.
Gabriele Viertel, Direktorin des Stadtarchivs Chemnitz – sie kehrte gerade nach Chemnitz zurück von der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag – erklärt zum „Tag der Archive 2006“ in Chemnitz: „Nachdem in den vergangenen Jahren dieser stets auch von unserem Haus mit einer sehr guten Besucherresonanz mitgetragene Tag der Archive bei den Chemnitzerinnen und Chemnitzern und ihren Gästen viel Zuspruch gefunden hat, hoffen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den drei Archiven natürlich auch in diesem Jahr auf viele Besucher – wir freuen uns auf Gäste! Der Tag der Archive steht in diesem Jahr unter dem Motto ‚Der Ball ist rund’, womit natürlich insbesondere auf die im Juni/Juli in Deutschland statt findende Fußball-Weltmeisterschaft Bezug genommen wird. Deshalb stellen viele Archive vor allem Unterlagen zur Fußball- und Sportgeschichte aus ihren vielfältigen Beständen vor. Zugleich möchten die Archive aber auch ihr Publikum mit den Aufgaben und mit der Arbeitsweise der Archive bei der Sicherung der historischen Überlieferung sowie mit deren Nutzungsmöglichkeiten vertraut machen – schließlich verstehen sich die in der Stadt ansässigen öffentlichen Archive als Dienstleister für die Chemnitzer Bürgerinnen und Bürger. Bei Führungen kann übrigens auch ein Blick ‚hinter die Kulissen’ - so zum Beispiel in Werkstattbereiche - geworfen werden.“
Für interessierte Besucherinnen und Besucher haben die drei Chemnitzer Archive am 06. Mai 2006 wie folgt geöffnet – übrigens jeweils auch mit Extranageboten:
Das Stadtarchiv Chemnitz – geöffnet am 06. Mai von 11:00 bis 17:00 Uhr – zeigt u. a. Unterlagen zu den Olympiasiegern Carly Lorenz (1936) und Katarina Witt (1984 und 1988), zum Bau von Sportstätten in der Stadt sowie zum Schul- und Breitensport. Präsentiert wird das Ehrenbuch des ehemaligen SC Karl-Marx-Stadt und die Sammlung zur Sportgeschichte von Erich Hering. Es besteht zudem die Möglichkeit, stadtgeschichtliche Literatur zu teilweise erheblich reduzierten Preisen zu erwerben sowie Kopien von Jubiläumszeitungen fertigen zu lassen bzw. in Auftrag zu geben. Von ausgewählten Plakaten zur Sportgeschichte können ebenfalls Reproduktionen bestellt werden. Für Kinder besteht die Möglichkeit zu Bastelarbeiten in der Buchbinderei des Hauses.
In der Außenstelle der Birthler-Behörde – geöffnet am 6. Mai von 10:00 bis 18:00 Uhr – wird die Ausstellung „Doppeltes Spiel. Stasi und Fußball in Sachsen“ an diesem Tag eröffnet. Eine Tafel ist dabei dem Fußballspiel der damaligen BSG Post Karl-Marx-Stadt gegen den TV Pflugfelden 1907 aus der Nähe von Stuttgart im Jahr 1981 gewidmet.
Das Staatsarchiv – geöffnet am 06. Mai von 10:00 bis 16:00 Uhr – bietet unter dem Motto „erlebnisreich archiv“ eine Einführung in die Wappenkunde, wobei die Besucher auch selbst Wappen entwerfen und gestalten können, und eine Einführung in das „Schreiben wie zu Großvaters Zeiten“. Im Lesesaal werden Filme gezeigt.
Chemnitzer Archivrätin nahm an Bundeskonferenz
der deutschen Kommunalarchive in Erfurt teil
Stadtarchiv-Direktorin Gabriele Viertel nahm am 24./25. April 2006 an der turnusmäßig zweimal im Jahr veranstalteten Bundeskonferenz der deutschen Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag teil und ist gerade in ihr Chemnitzer Stadtarchiv im Haus Aue 16 zurückgekehrt.
Die Bundeskonferenz, der die engagierte Chemnitzer Archivrätin bereits seit 1996 angehört, fand diesmal in Erfurt statt. Diesmal, so Frau Viertel, standen u.a. für die Entwicklung der Archive wichtige Themen zur Debatte wie die Aus- und Fortbildung in den deutschen Kommunalarchiven (diesem Ausschuss gehört auch die Chemnitzer Stadtarchivchefin an), die unter dem Aspekt der Archivierung überaus wichtige Arbeit im EDV-Ausschuss, Digitalisierungsinitiativen, die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Suchdienst – und natürlich auch der diesjährige Archivtag.
„Die Stadt Chemnitz“, so Gabriele Viertel „bewirkt auch mit der Teilnahme an dieser Bundeskonferenz einiges mit in diesem wichtigen Gremium, schließlich sind Archive ja gewissermaßen das Gedächtnis der Städte! Und natürlich erhalten wir andererseits auch wichtige Anregungen für unsere Arbeit. Gern erinnern sich übrigens viele meiner Amtskolleginnen und –kollegen an den 2003 in Chemnitz mit außergewöhnlich großer Resonanz veranstalteten Deutschen Archivtag!“
Hinweise für Redaktionen: Ansprechpartner bei Rückfragen zum „Tag der Archive 2006“ ist –
im Stadtarchiv Chemnitz Direktorin Gabriele Viertel, Ruf 0371/488-4700,
im Sächsischen Staatsarchiv Chemnitz Herr Dr. Nolte, Ruf 0371/33347911
und in der Außenstellen Chemnitz der Birthler-Behörde Herr Horsch, Ruf 0371/ 80010.
Gabriele Viertel ist außerdem gern Ansprechpartnerin in bezug auf die Tätigkeit der Stadt Chemnitz in der Bundeskonferenz der deutschen Kommunalarchive.
(sp/sk)
Stadt Chemnitz